stark verzögerte Bremswirkung auf der Autobahn

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo @all,

bin jetzt mehrfach lange Strecken, bei sehr schlechtem Wetter, auf der Autobahn gefahren. Regen Schnee, Matsch und wahrscheinlich jede Menge Salz auf der Piste.
Dabei mußte ich feststellen, dass mein Golf nicht mehr bremst bzw. die Bremswirkung erst nach vielen, vielen Metern einsetzte. Meist setzte die Bremswirkung dann auch nicht gleichzeitig recht und links ein, sodass das Auto dann auch noch einen heftigen Schlenker machte.
Hab dann so oft es irgend ging gebremst, um im Ernstfall Bremswirkung zu haben. Aber nach 2-3 km war schon wieder nichts mehr da.
Für mich ein unhaltbarer Zustand. Keines meiner vielen Autos davor hat so etwas gemacht, auch mein Golf 5 nicht. Ich bin mehr als froh das es zu keiner Notsituation gekommen ist, wo jeder Meter Bremswirkung wichtig gewesen wäre und ich das Ganze unfallfrei hinter mich gebracht habe.
Auf kürzeren Strecken Landstrasse/ Autobahn ist mir das noch nicht aufgefallen.

Nun schaue ich schon seit Tagen hier im Forum nach ähnlichen Beiträgen, aber nichts da.

Bin ich der Einzigste mit ausfallenden Bremsen im Winter???

Grüße rudi

Beste Antwort im Thema

Wer bei Regen, auch wenn nur Nieselregen bzw. feuchter Fahrbahn mit 160 bis 210 km/h über die Autobahn fährt, hatt wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank. Für manche Menschen reicht anscheinend das Rückenmark als Gehirn vollständig aus. Schlimm daran ist nur, dass sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Mensche gefährden. Aber soweit reicht anscheinend ihr Verstand nicht.

88 weitere Antworten
88 Antworten

User

Baujahr

Motor

RS

Bremsproblem

Winterfelgen

Winterreifen

Olaf1987

06/2010

2.0

TSI

GTI

Ja

Nein

?

?

Nytro_Power

04/2009

2.0

TSI

GTI

Ja

Nein

Anzio Racer 17"

225/45 R17 H GY UltraGrip Perf 2

JeanLuc69

10/2009

1.4 T

SI

HL

Nein

Ja

VW Siena 17"

225/45 R17 GY Ultragrip Perf 2

simse25

09/2009

1.4 MPI CL

Nein

Nein

Ronal 15"

Goodyear Ultragrip 7+ 195/65 R15

rudi SW

05/2010

1.4 TSI

Ja

Ja

?

?

Schliesswinkel

--------

1.2 TSI CL

Ja

Nein

?

?

stef24

10/2010

GTD

Ja

Ja

VW Atlanta 16"

205/55 R16 94V Dunlop SP WS 3D

myinfo

04/2009

1.4 T

SI

HL

Ja

Nein

VW Sima 16"

205/55 R16 H Dunlop SP WS 3D

GT-I2006

06/2009

2.0

TSI

GTI

Ja

Ja (nicht nur AB)

Rial Oslo 17"

Hankook Icebear 225/45x17 V

Halema

07/2009

2.0

TSI

GTI

Ja

Ja

Stahlfelge (letztes Jahr), Wheelworld WH1 (dieses Jahr)

Dunlop Wintersport 3D 205/55 R16 H

Ente Erpel

04/2010

1.4

T

SI Variant

Nein

Nein

VW Designrad

Goodyear Ultragrip 7+ 205/55 R16 H

MAD_HS

-

1.4

T

SI (118kw) HL

Ja

Ja

-

-

slowhand10

02/2009

2.0 TDI 81kw 119g

Ja

Nein

Stahlfelge

Michelin Alpin A4 205/55 R16

So ich kann mir jetzt auch vorstellen, was der TE beim 1. Bremsen empfunden hat.

Meiner stand jetzt 2 Wochen vor der Tür und wurde nicht benutz.
Heute Nachmittag bin ich dann mal wieder aufgebrochen und wollte das mal testen ob es nach so langer Zeit zu simulieren ist; da die Bremsscheien ja sicher "verrostest" waren.

Also habe ich mal gleich vor der Tür eine Bremsprobe gemacht und das Resultat: Es passierte NICHTS, als ob man gar nicht auf der Bremse stehen würde...
Nach paarmaligen Bremsen ist das natürlich wieder weg.

Aber so kann man sich das sicher auch mit dem Salz/Wasser-Gemisch vostellen, wenn man länger nicht mehr gebremst hatte. Sehr gefährlich. Nur gut, dass ich das heute mal gestestet hatte und das nicht an der 1. Ampel passiert ist.

Aber soetwas konnte ich bei noch keinem anderen Auto feststellen. Kurios das ganze!

Bj. 06/09; 1.4 TSI 90 KW; Regensensor vorhanden; bisher keine Bremsprobleme; Dunlop SP Wintersport 3D 195/65 R15 auf Stahlfelgen mit VW-Radblenden

Bj.10.08 / 1.4 TSI 90 KW Highline mit Regensensor.
Winterreifen Alu 195R16.
Ich habe bei Autobahnfahrten und starken Regen ein massives Bremsproblem. Bin schon viele unterschiedliche Autos bei ähnlichen Bedingungen gefahren auch den Golf V 1.9 TDI von meinem Vater. Ebenso wie uralte Autos wie z.B. den Opel Astras BJ. 93.

Ich persönlich habe so etwas bei einem Auto noch nicht erlebt.
Klar ist die Bremswirkung im Regen schlechter, das kennt jeder. Aber wenn ich nach einer längeren Autobahnfahrt (Winter oder Sommer ist egal) auf die Bremse drücke (und ich meine auch schon mal fest) fährt das Auto fast ohne jegliche Bremswirkung weiter. Als dass das erste Mal auftrat bekam ich einen riesen Schrecken und verpasste fast die Ausfahrt, weil ich sowas bisher nicht kannte.
Nach ca. 2 s setzt die Bremswirkung dann unterschiedlich ein, das Auto schlingert leicht.

Das Phänomen tritt nicht nach kurzen Regenfahrten auf.
Es tritt auch nicht bei leichtem Regen auf.
Aber es stellt aus meiner Sicht eine imense Sicherheitsgefährdung dar.

Werd jetzt wirklich mal meinen Händler deswegen kontaktieren.

Die Leute hier, die das selbe Problem haben, wissen wovon ich rede. Was ich aber interessant finde ist, dass es bei vielen auch überhaupt nicht aufzutreten scheint.

Warum kann ich mir noch nicht erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wavesport


...Warum kann ich mir noch nicht erklären.

Da es scheinbar an den Umwelteinflüssen hängt. Wird es wohl so sein das Einige einfach nicht in die entsprechende Situation kommen. Wir beispielsweise normal mit Salz gestreut (und nicht mit Lauge (Nasssalz)) so tritt es wohl nicht auf. Genauso wie die Zeit eine Rolle spielen dürfte (bis die Lauge getrocknet oder weiter verflüssig ist), genauso wie der Fahrbahnbelag.... Daher vermute ich schon das es ein generelles Problem ist.

Zitat:

Original geschrieben von wavesport


[...] Nach ca. 2 s setzt die Bremswirkung dann unterschiedlich ein, das Auto schlingert leicht.

So in der Art kenne ich es auch, allerdings nicht so heftig. Dass das Auto gar keine Bremswirkung zeigt, hatte ich noch nie (höchstens ganz minimal oder kurz verzögert). Aber die Bremswirkung ist bei mir auch hin und wieder (bei sehr nasser Fahrbahn) auf einer Seite stärker. Dann schlingert das Auto kurz, einen Bruchteil einer Sekunde später ist aber wieder alles normal. So ein Verhalten kannte ich von Golf 3 und 5 auch noch nicht.

Ohne das Auto schlecht reden zu wollen, weil es ja sonst funktioniert und auch viel Spaß macht - aber manchmal habe ich den Eindruck, heutzutage wird nur noch billige Sch... produziert. Hauptsache es sieht gut aus und ist in der Produktion möglichst billig. Der Rest interessiert nicht.

Ich hole es mal wieder hoch. Der nächste Winter kommt bestimmt und damit die Probleme wieder.

So, nach mehrmaligen Besuchen beim Freundlichen und etlichen Kontakten + Fragebögen zu VW, steht jetzt das Ergebnis:

Es ist alles in Ordnung und Stand der Technik. VW kann keinen Fehler erkennen und verweist auf die Betriebsanleitung.

Mein Auto ist auch ein Einzelfall, weitere Probleme dieser Art sind bei VW nicht bekannt.
Mein Betreuer in der Werkstatt hat mir geraten sobald es im nächsten Winter wieder auftreten sollte , sofort zu kommen. Er würde dann VW wieder angehen.
Hoffe nur der Golf und ich haben das dann unbeschädigt überstanden. Vielleicht sollte ich ja auch meinen alten 3er bis dahin wieder reaktivieren, damit ich knitterfrei über den Winter komme. Außerdem heizt der um Längen besser und ist viel schneller warm.

Nun ist auch meine Klimaanlage nach 15 Monaten drucklos. Nächste Woche Termin in der Werkstatt, erste Vermutung Druckschalter undicht.

Grüße rudi

So, seit gestern die Winterreifen drauf und heute auch gleich eine längere Fahrt auf der AB bei bescheidenem Wetter (Regen und viel Gischt - A3 von Köln nach Frankfurt).
Hatte es auch einige mal, daß die Bremswirkung erst nach ca. 2 Sekunden einsetzte, teilweise dann auch mit leichtem Schlingern. War echt nicht lustig, zumal man es nicht einschätzen kann. Teilweise hat er aber auch wieder ganz normal gebremst.
Der Scheibenwischer (mit Regensensor) lief dabei eigentlich die ganze Zeit.

Meine Winterräder: Original VW Meribel mit 205/50R17 Conti WinterContact
Auto: Golf VI GTI BJ 06.2012

Im Sommer (mit Detroit) habe ich keine Probleme. Da ist ja auch mal schlechtes Wetter mit Regen und Gischt. Letzten Winter ist es mir nicht so extrem aufgefallen. Die Bremswirkung ist mit den schmalen Meribel zwar merklich schlechter, aber an 2 Sekunden ohne Bremswirkung kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht hatte ich letzten Winter aber auch keine solchen Bedingungen gehabt...

Kann es vielleicht auch an den eher geschlossenen Meribel Felgen liegen?

Habe exakt die gleichen Probleme mit den Meribel-Winterrädern von VW: Bremsverzögerung bei starker Nässe auf der AB. Auto ist auch ein 6er GTI. Auch ich habe das Problem mit den Detroits im Sommer nicht. Es scheint so, dass das Wasser auf Grund der geschlosseneren Bauweise als bei den Detroits nicht so schnell von den Scheiben kommt. Ich halte das Bremsverhalten auch für grenzwertig! Bei extremer Nässe muss man das Bremspedal kurz antippen und dann richtig bremsen, damit er gleichmäßig verzögert. Im Extremfall kann man da nur voll reinlatschen und auf ABS und ESP vertrauen...

Schwachsinn, dass wenn es Regnet die Bremsscheiben spürbar schlechter bremsen.

Mag sein, dass es messbar ist! aber beim fahren darf niemals eine von der Bremsanlage verzögerte Bremswirkung auftreten.

Alles andere sind Konstruktionsfehler. BMW hat da auch nachgebessert.

Die Schilderungen hören sich an, als ob die Bremsanlage nicht richtig entlüftet ist.

Die einzige Horrorgeschichte die ich mit Bremsanlagen im Winter kenne, sind die vom Nachbarn seines ehemaligem Passats. Da sind alle Bremsen blockiert weil angeblich ein Wasserablauf verstopft war und der Bremskraftverstärker dadurch eingefroren war.

Lieber mal vom 🙂 durch checken lassen, bevor da noch jemand ums leben kommt 😉

Zitat:

Original geschrieben von essener1990


Schwachsinn, dass wenn es Regnet die Bremsscheiben spürbar schlechter bremsen.

Mag sein, dass es messbar ist! aber beim fahren darf niemals eine von der Bremsanlage verzögerte Bremswirkung auftreten.


Alles andere sind Konstruktionsfehler. BMW hat da auch nachgebessert.

Die Schilderungen hören sich an, als ob die Bremsanlage nicht richtig entlüftet ist.

Die einzige Horrorgeschichte die ich mit Bremsanlagen im Winter kenne, sind die vom Nachbarn seines ehemaligem Passats. Da sind alle Bremsen blockiert weil angeblich ein Wasserablauf verstopft war und der Bremskraftverstärker dadurch eingefroren war.

Lieber mal vom 🙂 durch checken lassen, bevor da noch jemand ums leben kommt 😉

..ähm ist aber so kenne den Effekt übrigens vom 1er und von unserem Golf 6. Das lernt mal übrigens auch in der Fahrschule so. Bremsscheiben werden beim Fahren nunmal nass und die Reibwerte sind dann einfach schlechter! Da kann es schon mal zu einer leicht verzögerten Reaktion der Bremen kommen.

Das kann man durch tech. Maßnahmen verbessern komplett abstellen kann man es nicht!

Dashalb soll man ja auch z.Bsp. seinen Abstand zum Vordermann entsprechend wählen!

Gruß
only Diesel

....Komisch mein 20 Jahre alter micra mit Scheibenbremsen vo+hi, hat niemals Probleme mit Verzögerung.
Mein Golf hatte das nur kurz gehabt, als die Bremsanlage komplett erneuert wurde.

willst mir doch nicht erzählen, dass wenn es regnet, ich schon bei Ortseinfahrt abbremsen muss damit ich bei Ortsausfahrt zum stehen komme. (übertriebener-maßen)

Oder Bremspedal bis zum Boden durchtreten...

Das ist ein Konstruktionsfehler ! Bei BMW gab es das ja auch und da wurde ein zusätzlicher Luftkanal hinzugefügt.

Zitat:

Original geschrieben von johnny ramone


Habe exakt die gleichen Probleme mit den Meribel-Winterrädern von VW: Bremsverzögerung bei starker Nässe auf der AB. Auto ist auch ein 6er GTI. Auch ich habe das Problem mit den Detroits im Sommer nicht. Es scheint so, dass das Wasser auf Grund der geschlosseneren Bauweise als bei den Detroits nicht so schnell von den Scheiben kommt. Ich halte das Bremsverhalten auch für grenzwertig! Bei extremer Nässe muss man das Bremspedal kurz antippen und dann richtig bremsen, damit er gleichmäßig verzögert. Im Extremfall kann man da nur voll reinlatschen und auf ABS und ESP vertrauen...

Habe jetzt seit guten 2 Wochen auch wieder meine Meribel drauf. Hatte letzten Donnerstag auch wieder eine längere AB-Etappe auf der A45 bei strömenden Regen.

Diesmal keine Probleme. Letztes Jahr hatte ich ja auch mal diese stark verzögerte Bremswirkung.

Ist mir aber seit dem nicht mehr aufgefallen. Bin zwar froh dass es nicht mehr aufgetreten ist, lustig war das letztes Jahr aber nicht.

Zwischenzeitlich war meiner bei der Inspektion und hat neue Bremsflüssigkeit bekommen. Sehe da aber auch keinen unmittelbaren Zusammenhang, weil es ja wirklich nur das eine mal aufgetreten ist.

Ja, ich kann bestätigen, dass die Verzögerung eher selten vorkommt. Hatte es im letzten Winter 2-3mal, was allerdings immer für eine ordentliche Schrecksekunde sorgte. Seltsam ist eben, dass es bei mir eindeutig von den Felgen abhängt. Bin auch im Sommer im Starkregen unterwegs gewesen ohne auch nur ein einziges mal diesen Effekt gehabt zu haben (18 Zoll Detroits). Seit einer Woche habe ich wieder die Meribel drauf und gestern auf der A1 im Regen wurde ich wieder an meine Erfahrung aus dem letzten Winter erinnert. Es scheint auch bei Audi (A4) ähnliche Phänomene zu geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen