stark verzögerte Bremswirkung auf der Autobahn
Hallo @all,
bin jetzt mehrfach lange Strecken, bei sehr schlechtem Wetter, auf der Autobahn gefahren. Regen Schnee, Matsch und wahrscheinlich jede Menge Salz auf der Piste.
Dabei mußte ich feststellen, dass mein Golf nicht mehr bremst bzw. die Bremswirkung erst nach vielen, vielen Metern einsetzte. Meist setzte die Bremswirkung dann auch nicht gleichzeitig recht und links ein, sodass das Auto dann auch noch einen heftigen Schlenker machte.
Hab dann so oft es irgend ging gebremst, um im Ernstfall Bremswirkung zu haben. Aber nach 2-3 km war schon wieder nichts mehr da.
Für mich ein unhaltbarer Zustand. Keines meiner vielen Autos davor hat so etwas gemacht, auch mein Golf 5 nicht. Ich bin mehr als froh das es zu keiner Notsituation gekommen ist, wo jeder Meter Bremswirkung wichtig gewesen wäre und ich das Ganze unfallfrei hinter mich gebracht habe.
Auf kürzeren Strecken Landstrasse/ Autobahn ist mir das noch nicht aufgefallen.
Nun schaue ich schon seit Tagen hier im Forum nach ähnlichen Beiträgen, aber nichts da.
Bin ich der Einzigste mit ausfallenden Bremsen im Winter???
Grüße rudi
Beste Antwort im Thema
Wer bei Regen, auch wenn nur Nieselregen bzw. feuchter Fahrbahn mit 160 bis 210 km/h über die Autobahn fährt, hatt wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank. Für manche Menschen reicht anscheinend das Rückenmark als Gehirn vollständig aus. Schlimm daran ist nur, dass sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Mensche gefährden. Aber soweit reicht anscheinend ihr Verstand nicht.
Ähnliche Themen
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Ich wollte ja nur wissen, ob das nur mein Auto betrifft oder ob viele das Problem haben. Ein Defekt an der Bremsanlage liegt m.E. nicht vor. Ich vermute es liegt an der Paarung Reibbelag/ Bremsscheibe.
Die Bremse im Golf stammt von ATE. Von eben diesem Hersteller sind auch andere Bremsscheibenmodelle für den Golf erhältlich, u.a. die sog. Powerdisc mit der umlaufenden Nut.
Ich bin mittlerweile geneigt, meine Bremsscheiben beim nächsten Wechsel von VW-Standard auf Powerdisc tauschen zu lassen. Speziell von der Nut verspreche ich mir deutlich schnelleres Entfernen des Salzbelags
Alternativ kann man sehen, ob andere Hersteller eventuell sogar gelochte Scheiben für den Golf anbieten. Bei ATE im Katalog findet sich dazu derzeit nichts.
Also sorry, ich bin heute wieder längere Zeit durch Regen gefahren so um die 100 - 120 Kmh etwa 40 Km lang und ich habe kein nachlassen der Bremsleistung gespürt. Das Pedal war immer absolut gleich. Gut es war jetzt wenig Salz und mehr Wasser auf der Autobahn, aber ich glaube nicht das dies so einen großen Unterschied macht.
Ich habe beim Abfahren von der Autobahn nach längerer Zeit ohne Bremse mal bewusst etwas stärker gebremst und die Bremskraft war sofort da. Ich hatte den Regensensor heute die ganze Zeit an, der auch einen sehr guten Job diesmal gemacht hat.
Eventuell liegt es vielleicht auch an den Felgen, dass bei einigen der Bremsdruck gleich so stark abnimmt?
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also sorry, ich bin heute wieder längere Zeit durch Regen gefahren so um die 100 - 120 Kmh etwa 40 Km lang und ich habe kein nachlassen der Bremsleistung gespürt. Das Pedal war immer absolut gleich. Gut es war jetzt wenig Salz und mehr Wasser auf der Autobahn, aber ich glaube nicht das dies so einen großen Unterschied macht.
Ich habe beim Abfahren von der Autobahn nach längerer Zeit ohne Bremse mal bewusst etwas stärker gebremst und die Bremskraft war sofort da. Ich hatte den Regensensor heute die ganze Zeit an, der auch einen sehr guten Job diesmal gemacht hat.
Eventuell liegt es vielleicht auch an den Felgen, dass bei einigen der Bremsdruck gleich so stark abnimmt?
Grüße
Peter
Das wäre zumindest denkbar. Denn früher fuhr man kaum ALU's oder Designräder (Serienausstattung ab CL und auch von mir als Winterrad genutzt) im Winter. Das gibt es erst seit Kurzem. Und die lassen die Scheiben "im Regen" stehn.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Gut es war jetzt wenig Salz und mehr Wasser auf der Autobahn, aber ich glaube nicht das dies so einen großen Unterschied macht.
Bei mir schon ... im Sommer bei nasser Straße bemerke ich kein so starkes Nachlassen der Bremswirkung.
Zitat:
...Das wäre zumindest denkbar. Denn früher fuhr man kaum ALU's oder Designräder (Serienausstattung ab CL und auch von mir als Winterrad genutzt) im Winter. Das gibt es erst seit Kurzem. Und die lassen die Scheiben "im Regen" stehn.
Hi,
genau wegen dieser Überlegung hab ich mich für die Stahlfelgen entschieden.
mfg
Hab gerade mal nach Bremsscheiben geschaut,da ist mir aufgefallen das die meisten Shops im Netz nur bis Golf 5 Bremsscheiben anbieten,sind die Bremsscheiben vom 5er und 6er Golf gleich?
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also sorry, ich bin heute wieder längere Zeit durch Regen gefahren so um die 100 - 120 Kmh etwa 40 Km lang und ich habe kein nachlassen der Bremsleistung gespürt. Das Pedal war immer absolut gleich. Gut es war jetzt wenig Salz und mehr Wasser auf der Autobahn, aber ich glaube nicht das dies so einen großen Unterschied macht.
Ich habe beim Abfahren von der Autobahn nach längerer Zeit ohne Bremse mal bewusst etwas stärker gebremst und die Bremskraft war sofort da. Ich hatte den Regensensor heute die ganze Zeit an, der auch einen sehr guten Job diesmal gemacht hat.
Eventuell liegt es vielleicht auch an den Felgen, dass bei einigen der Bremsdruck gleich so stark abnimmt?
Grüße
Peter
Kann diese Erfahrungen nur bestätigen. Bremskraft/-wirkung ist erstaunlicherweise immer gleich. Ist mir nie wirklich aufgefallen, aber nach dem Lesen dieses Threads erinnerte ich mich an meine alten Autos. Regensensor ist bei mir auch dauerhaft aktiviert.
Prima Auto, der VIer. Irgendwann merkt man, dass man nix merkt. Es funktioniert einfach.
Nur ich habe keine Stahlfelgen, sondern auch ganz normale Leichtmetallfelgen, allerdings ziemlich viele Speichen. Vielleicht bewirken die beim Drehen ja irgendwie, dass das Salz ferngehalten wird?
Die Wabenfelgen des GTI im Sommer sind ja teilweise ziemlich geschlossen, da dürfte noch weniger Salz und Wasser an die Scheiben gelangen.
Grüße
Peter
Hat der Golf 6 nicht eine sogenannte Bremsscheibenwischer Funktion an der Bremsanlage?
Angeblich sollen die Bemsklötze bei Regen, immer einen leichten druck auf die Bremsscheiben ausüben.
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Hat der Golf 6 nicht eine sogenannte Bremsscheibenwischer Funktion an der Bremsanlage?
Angeblich sollen die Bemsklötze bei Regen, immer einen leichten druck auf die Bremsscheiben ausüben.
Hast du das ganze Thema gelesen?
Glaube nicht, dass es an den Felgen liegt. Ich habe genau diese Felgen(stammen von einem A3 8P) im Winter auch auf dem 5er GTI gefahren und da war garnichts.
Da hier der Regensensor ins Spiel gebracht wird, ja den hatte ich auch die ganze Zeit eingschaltet. Bei Regenwasser auf der Bahn ist mir auch noch nichts aufgefallen.
Grüße rudi
Ich verlinke mal zu einem Porscheforum (hoffentlich ok), dort findet sich folgendes Statment.
http://www.pff.de/.../#post152940961Zitat:
....Die Gedenksekunde hat eine Ursache, das Nasssalz, welches in den letzten Jahren Einzug gehalten hat. Dagegen gibt es leider kein Allheilmittel. Die Ursache liegt speziell bei gut belüfteten Bremsen darin, dass diese permanent mit Frischluft von vorne versorgt werden und somit der Salznebel auf die Scheibe kommt.
Beim Bremsen muss diese Salzlösung erst mal von der Scheibe entfernt werden, was zur Gedenksekunde führt, denn in dieser Zeit entsteht noch keine brauchbare Bremswirkung. So blöd es klingen mag, je schlechter eine Bremsanlage belüftet wird, desto weniger anfällig ist diese Bremse für diesen Effekt.
Man kann den Effekt etwas entschärfen, indem man öfters mal ein wenig bremst und so die Bremsscheiben reinigt. Ansonsten muss man diesen Effekt beim Fahren einkalkulieren und entsprechend etwas mehr Abstand halten und bei Bedarf stärker bremst.
Bei Audi wurden vor ein paar Jahren, nach dem ersten Winter mit Nasssalz, verschiedene Modelle mit kleinen Windabweisern nachgerüstet, damit dieser Effekt verbessert wird. Die Folge davon war allerdings, dass die ohnehin schon bescheidene Bremse etwas schlechter belüftet wurde und es im Sommer früher zu Fading kam....
Womit mir auch die kleinen Abweiser vor den Reifen erklärbar sind.
Und einen Artikel
http://www.gmuender-tagespost.de/531422/Zitat:
.....Doch das Feuchtsalz hat auch Nachteile, sagt der Stellvertretende Obermeister der KfZ-Innung Schwäbisch Gmünd, Werner Klotzbücher. „Für Autos ist dieses Streugut besonders schädlich“, erklärt er. Anders als beim Trockensalz bleibe die flüssige Salzlösung nicht nur besser an der Straße, sondern auch am Auto haften und arbeite sich bis in kleinste Ritze vor. Deshalb sei es besonders wichtig, am Ende einer Salzperiode seinen Pkw einer intensiven Wäsche zu unterziehen. „Nicht nur der Unterboden wird vom Salz befallen. Auch die Bremsen werden in Mitleidenschaft gezogen. Das Feuchtsalz greift das Metall der Bremsscheibe und zudem den Bremssattel an“, sagt Klötzbücher. Auch der Motorraum bleibe nicht verschont, denn das Feuchtsalz könne auch seitlich durch die Motorhaube in den Innenraum des Autos gelangen. Das führe zu Oxidation im Motorraum. „Wer nach dem Winter auf Nummer sicher gehen will, sollte nicht nur eine Unterbodenwäsche machen, sondern auch die Bremsen und den Motorraum säubern.....
Aber Feuchtsalz ist Umweltfreundlich!
Hallo Erpel,
das hört sich für mich plausibel an. Danke für die Zitate.
Grüß'le,
Danah
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Aber Feuchtsalz ist Umweltfreundlich!
Es ist - ganzheitlich betrachtet - wenig umweltfreundlich, einerseits ein besser verträgliches Salz (wobei die positiven Effekte von Feuchtsalz bei abtrocknender Straße vernachlässigbar sind) einzusetzen und gleichzeitig in Kauf zu nehmen, daß die Fahrzeuge schneller Schaden nehmen und daher frühzeitiger energieintensiv instandgesetzt bzw. ersetzt werden müssen.
Alternativ muß ein größerer Waschaufwand betrieben werden ... auch nicht unbedingt wirklich umweltfreundlich.
Und von der Gefährlichkeit müssen wir nicht anfangen ... diese wird hier zur Genüge beschrieben.
Wer bei Regen, auch wenn nur Nieselregen bzw. feuchter Fahrbahn mit 160 bis 210 km/h über die Autobahn fährt, hatt wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank. Für manche Menschen reicht anscheinend das Rückenmark als Gehirn vollständig aus. Schlimm daran ist nur, dass sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Mensche gefährden. Aber soweit reicht anscheinend ihr Verstand nicht.