Standzeit von Collinite 476s max. zwei Wochen?
Ich habe gestern, nach meiner letzten Wachs-Session von vor zwei Wochen, dass erste mal gewaschen und war erschrocken, wie stark erstens der Schmutz haftet und zweitens das Wasser nicht mehr abperlt.
Ich beschreibe jetzt mal sehr detailiert wie ich vor zwei Wochen gewachst und gestern gewaschen habe - je detailierter, um so einfacher für Euch. (PS: mit "wisch" meine ich wie oft das MFT über die Oberfläche fährt: also "drei mal wischen" = einmal vor, zurück und wieder vor)
Wachsen:
Auto mit 0-8-15 Spühlmittel gewaschen, geknetet, nochmal gewaschen und anschließend mit Arexons Aquazero Detailer die Wasserflecken entfernt. Bei ca. 15°C ließ sich das Collinite hervorragend verarbeiten. Das Wachs ca. 5-10 Minuten anziehen lassen und mit einem sehr weichen Caress 660Blue abgetragen. Mit dem ersten/zweiten Wisch über das angetrocknete Wachs merkte man, wie fest es noch an der Oberfläche haftet (die Oberfläche war stumpf). Danach löste sich aber schlagartig das Wachs und die Oberfläche war plötzlich glatt. Da man auf weißem Lack nicht so viel sieht, habe ich vorsichtshalber noch mehrmals mit mittlerem Druck nachpoliert.
Wäsche:
Der Wagen war gestern nicht wirklich dreckig, sondern nur leicht verstaubt. Deshalb habe ich Fixe-7 gemacht. Ohne den Wagen vorher naßzumachen habe ich mit einem Caress 660Blue und Shampoo-Wasser (Auto Finesse) die Staubschicht runter genommen. Der Staub ging natürlich sehr gut weg, aber es gab eine Stelle mit ein paar kleinen Dreckspritzer. Für eine gewachste Oberfläche war imho der Kraftaufwand zu hoch, um diese zu entfernen (bei mittlerem Druck ca. fünf mal wischen). Davon abgesehen perlt das Wasser nicht mehr ab.
Bild 1+2 wurden direkt nach dem Wachsen geschossen / Bild 3 gestern nach der Wäsche.
Was habe ich falsch gemacht?
Vielen Dank und Gruß,
Holger
Beste Antwort im Thema
Dass man Detailer als trocknungshilfe verwendet steht ja hier im Forum oft, der Zusatz "das macht man natürlich nicht vor einem Wachsauftrag" steht halt sehr selten, weils jedem Nichtanfänger eh schon klar ist, so selbstverständlich, dass es gar nicht mehr erwähnt wird.
zu den Fehlern, viel kommt ja nicht in Frage, war ja nicht viel.
entweder wars der Detailer vor dem Wachs, oder die "Katzenwäsche" danach, oder beides.
Vom 476er zuwenig auftragen geht fast nicht, und zuviel abnehmen erst recht nicht. (ich hab zwar noch nie von fehlerhaftem oder kaputtem 476er gelesen, ich weiss dennoch nicht ob man das ausschliessen kann)
falls von der "Katzenwäsche" Schampooreste (= Netzmittelanteile, die die Tröpfenbildung stören) am Lack geblieben wären, liesse sich das einfach prüfen, einfach nur mit Wasser nochmal waschen und schön abtrocknen und dann nochmal "Perklenprüfung".
Wenns der Detailer davor war - nochmal alles waschen, trocknen ohne Detailer, nochmal 476er drauf.
50 Antworten
bei mir ist das 476S seit 7 Monaten drauf, habe allerdings durch den langen Winter nur 8-10x gewaschen und es perlt immernoch richtig gut. Vorbereitet mit PreCleaner von PoorBoys
Einen Detailer gegen Wasserflecken - nimm doch einfach das gute alte Leder.
Ich würde evtl noch einen "Wachsvorbereiter" verarbeiten. Ob als Detailer (wenn es sowas gibt) oder eine Politur die diesen Job übernimmt. Hast du im Schatten gearbeitet?
Ich kenne das Wachs zwar nicht, aber nach einer Handwäsche so ein Ergebniss ist nicht möglich.
Ähm, sorry, aber warum Leder? Und warum einen Detailer als Vorbereitung füs Wachs?
Gruss DiSchu
Siehst du was bei mir in der Klammer hinter Detailer steht?
Nach dem Waschen nehme ich das Leder um den Lack vor Wasserflecken zu bewahren. Wie macht ihr das? Föhn? Blasen? Gummilippe??? Ihr könnt natürlich auch das Wasser vorher De-ionisieren und Filtern. Dann macht es auch keine Flecken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
...
Nach dem Waschen nehme ich das Leder um den Lack vor Wasserflecken zu bewahren. Wie macht ihr das? Föhn? Blasen? Gummilippe??? ...
🙂 Man hätte die FAQ lesen sollen. Dann klappt es mit der Verständigung besser.
MFT ist die Antwort (glaube ich 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Siehst du was bei mir in der Klammer hinter Detailer steht?
Nach dem Waschen nehme ich das Leder um den Lack vor Wasserflecken zu bewahren. Wie macht ihr das? Föhn? Blasen? Gummilippe???
man nimmt dazu ein Trockentuch (MFT), da dies um längen saugfähiger ist als dein Leder!
Leder war mal in der Steinzeit 😁
So hab mir ein MFT fürs Trocknen bestellt. Danke. Jetzt nehme ich mein teueres Schafsleder nur noch für die Fenster im Haus.
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
So hab mir ein MFT fürs Trocknen bestellt. Danke. Jetzt nehme ich mein teueres Schafsleder nur noch für die Fenster im Haus.
auch dort funktionert das MFT besser als dein Leder 😁
Ach übrigens ich hab meine Trockentücher gerade gerichtet für´s Fenster putzen nachher am Haus 😛
Hallo Leute. Ich habe auch mal ne Frage!
Habe gestern meinen roten Vw auch mit 476s behandelt.
Wie folgt:
1 Einschäumen
2. abspülen
3. waschen mit 2 Eimer tech. und Spüli 0815, damit der alte Nigrin Wachs runter geht.
4. kneten
5. waschen mit Meguiars Gold Class (riecht schon mal super)
6. abspülen + trocknen
7. Teilflächen polieren mit Ultimate coumpound
8. Abwischen mit MFTücher
9. Meguiars Applicator Pad Applikator Soft den Wachs Collonite 476s drauf
10. nach kurzen einwirken, abwischen mit MFT
So gestern war es doch recht spät geworden(fast dunkel), ich war aber mit dem Ergebnis doch ganz zufrieden in Sachen Glanz. Zur Standzeit kann ich noch nix sagen.
Heute morgen dann als es mal langsam zu Tageslicht kam, sehe ich auf dem Dach und der Haube einen grau schimmer.
Kurzens wischen geht es weck.
Ist das nun vom wachs, evt das ich den zu dick drauf haben ?
Oder vom feuchten Wetter? Wagen steht unter einem Carport !
Es ist so...ich hauche den Lack kurz an dann kommt auch der Schleier😕
Ist das Normal,Staub oder was ?
Thx Marc
Ich würde es auf das Wetter schieben. Ich habe meinen mit Gtechniq versiegelt und morgens als Laternenparker unter bestimmen Umständen und Luftfeuchte den gleichen Effekt.
Wisch mit dem Finger drüber. Ist der nass, ist es Tau. Wachs sollte sich anders anfühlen.
mfg
Ja ich bin gestern morgen nochmal mit nem weichen MFT drüber. Gestern dann in der SONNE 😎 nochmal angesehen(auch aus dem Fenster von oben runter) nix mehr zu sehen.
Heißt abwarten..MfG MARc
ich vermute, durch die frische Wachsschicht bildet der Tau, der auf ungewachstem Auto quasi "noch nicht erkennbar ist" durch das "Beading" eine, so nun sichtbare, Schicht Microtröpfchen, diesen Effekt kenne ich zB bei meinem Wagen von der Frontscheibe vor/nach Ombrello.
Sieht das ungefährt so aus? Hab ich heute morgen gemacht (sorry, für die schlechte Qualit, Handy musste bei schlechten Lichtverhältnisse ausreichen).
mfg
jo, auf den Scheiben siehts auch so aus. (wie wenn im Badezimmer die Spiegel beginnen zu beschlagen).
Bevor aus dem Tau Tropfen werden, werdens Tröpfchen und auf frischem Wachs sinds halt einen ticken eher zu sehen, als auf verschmutztem/ungewachstem.
Zitat:
Original geschrieben von interforno
jo, auf den Scheiben siehts auch so aus. (wie wenn im Badezimmer die Spiegel beginnen zu beschlagen).
Bevor aus dem Tau Tropfen werden, werdens Tröpfchen und auf frischem Wachs sinds halt einen ticken eher zu sehen, als auf verschmutztem/ungewachstem.
Richtig. Ist der hydrophoben Eigenschaft einer Versiegelung zuzuschreiben.
mfg