Standzeit Scheibenbremsen vorn
Ich hatte mein A170 Bj. 2006 am Freitag in der Werkstatt zu jährlichen Durchsicht (Code T6011). Bei der Annahme wurde festgestellt, dass die vorderen Bremsen fest sind und die Bremsscheiben einen Rand haben. Die Anzeige "Bremsverschleiß" kam einen Tag vorher.
Mir wurde empfohlen, beide vorderen Bremsen komplett auszutauschen. Es wurden neue Scheiben und Klötzer eingebaut.
Nun meine Fragen:
Ist die Standzeit von 51000 km gut für die vorderen Bremsen?
Werden die Scheiben gewechselt, wenn sie eingelaufen sind?
Wie groß ist die Mindestscheibenstärke, wenn der Austausch fällig wird?
Was kostet die Reparatur?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Meine Kosten.z.B.
Bei Selbsttausch: A/ B 170 im Zubehör zb: A..e / Bo...h usw...
Scheiben kosten: Vorne 37,65 Euro innenbelüftet.
Beläge 32,36 Euro + Verschleisskontakt 4,15 Euro.
Selbsteinbau etwa bis ca 1 Stunde.
Bermsflüssigkeit 1 l ca 10 Euro.
gruß
Langer
Ps. Scheiben haben bei mir etwa >70000 km gehalten. (sind vor Wechsel)
Bremsklötze beim ersten mal gew. bei > 30000 Km. (sind noch im Einsatz jetzt >70000 km.)
29 Antworten
Hallo,
habe gerade Gestern den kompl. Bremssattel wechseln müßen (bei 54000 Km)! A180 CDI, Bj.2007.
Bremskolben wegen korrosion Fest !!! (Crom- Beschichtung am Kolben abgelöst). dadurch Kolben Fest !
Bremsbelag runter und Scheiben Blau.
Vieleicht nur ein Einzelfall..?
Hat ein Kulanzantrag einen Sinn..?
Mfg.
Die gleiche Frage habe ich mir auch schon gestellt. Vielleicht weiß jemand im Forum Bescheid. Bei meinem Sohn mit Audi A3 mußten die vorderen Bremsen erst nach 120000 km gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von hanscurt
Ist die Standzeit von 51000 km gut für die vorderen Bremsen?Werden die Scheiben gewechselt, wenn sie eingelaufen sind?
Wie groß ist die Mindestscheibenstärke, wenn der Austausch fällig wird?
Was kostet die Reparatur?
Danke für Eure Hilfe!
51.000km sind i.O. denn es kommt nur auf die Fahrweise an. Meine schaffen keine 30.000km.
Man sollte die Scheiben wechseln wenn sie eingelaufen sind, Haarrisse bekommen oder einen dicken Rand bekommen und nätürlich nah an der Mindestdicke von, in deinem Fall, 19,4mm sind.
Früher haben wir Bremsscheiben wo noch genug drauf war auf einer Drehmaschine abgedreht - das muss aber 1000%ig laufen. Da ist selbst 1/100mm Rundlauf zuviel.
Über die Kosten kann ich dir nichts sagen.
Hallo
Meine Kosten.z.B.
Bei Selbsttausch: A/ B 170 im Zubehör zb: A..e / Bo...h usw...
Scheiben kosten: Vorne 37,65 Euro innenbelüftet.
Beläge 32,36 Euro + Verschleisskontakt 4,15 Euro.
Selbsteinbau etwa bis ca 1 Stunde.
Bermsflüssigkeit 1 l ca 10 Euro.
gruß
Langer
Ps. Scheiben haben bei mir etwa >70000 km gehalten. (sind vor Wechsel)
Bremsklötze beim ersten mal gew. bei > 30000 Km. (sind noch im Einsatz jetzt >70000 km.)
Ähnliche Themen
Habe ähnliches Problem, bei meinem A180CDI Bj.11/08 sind jetzt nach 22.000 km die vorderen Scheiben runter. Habe das Auto als Jahreswagen im Dez 09 mit 11.000 km gekauft. Seit dem fährt meine Frau (allein) täglich damit auf Arbeit (30 km Landstraße). Ich glaube, so wie sie fährt, müßten die 200.000 km halten. Bei der letzten Inspektion (Dez.2010) sagte der WM die Bremsen vorn müssen raus.😕😰
Nun meine Frage: Verbaut MB in der Erstausrüstung Pfefferminzstahl aus China oder haben die vor meinem Kauf, an meinem Auto den Tacho manipuliert oder der Erstbesitzer war auf der Nordschleife unterwegs. Ich habe noch an keinem meiner Autos nach solch kurzer Zeit die Bremsscheiben wechseln müssen. Wie sind Eure Erfahrungwerte.
Klar kann es sein, das nach 20.000km die Bremsen runter sind. Frag mal den Sebastian Loeb wie lange seine Bremsen halten.
Wieviel mm waren denn noch drauf als du das Fahrzeug gekauft hast???
Da liegt oft der Hund begraben - wir interessieren uns beim Kauf oft nicht für solche sachen. Für mich kommt das in die Schublade - "Selber schuld - wieder was gelernt" - und da hab ich leider auch schon einiges drin.
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Da liegt oft der Hund begraben - wir interessieren uns beim Kauf oft nicht für solche sachen. Für mich kommt das in die Schublade - "Selber schuld - wieder was gelernt" - und da hab ich leider auch schon einiges drin.
Prinzipiell hast Du ja recht. Ich fahre über 50Tkm im Jahr also ca. 4Tkm im Monat. Ich würde bei einem Neuwagen, nach 10 Wochen niemals auf die Idee kommen, meine Bremsscheiben zu messen. So ist die Sache eben entstanden aber bei MB sollte man das eben doch tun. Wieder eine Erfahrung reicher geworden. Trotzdem Danke.🙄
Das hat doch nichts mit MB zu tun.
ich tippe mal km-Stand wurde verändert oder es wurde gefahren wie die Sau (vor Deinem Kauf). meine haben jetzt 40.000km runter und halten nochmal 40.000km und das ist aus meiner SIcht OK und normal (zwischen 80.000 - 120.000)
mfg
naidhammel
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Das hat doch nichts mit MB zu tun.ich tippe mal km-Stand wurde verändert oder es wurde gefahren wie die Sau (vor Deinem Kauf). meine haben jetzt 40.000km runter und halten nochmal 40.000km und das ist aus meiner SIcht OK und normal (zwischen 80.000 - 120.000)
mfg
naidhammel
das mit den Bremsen ist wohl eine spezielle Erscheinung bei MB. Nicht nur die A-Klasse ist davon betroffen. Ein Freund von mir fährt eine ML AMG. Der Bremsen verschließ ist abartig. Er fährt keinen wilden Stil!
Bei der letzten Inspektion sagte mir der Meister, dass die hinteren Bremsen, Beläge und Scheiben raus müssen. (Gefahrene KM 27.000).
Der Versuch MB an den Kosten zu beteiligen, wurde zunächst wenig kulant behandelt. Die Gesamtkosten sollten ca. 440,00 € sein. Davon wollte MB 200,00 € übernehmen. Das war mir zu wenig. Deshalb wandte ich mich an das Werk, d. h. an die Beschwerdestelle ein Maastricht. Und siehe da, nach einem Tag erhielt ich einen Anruf meiner Niederlassung. Man wäre bereit, wenn ich ca. 100,00 € übernehmen würde den Austausch vorzunehmen. Endrechnung war dann ca. 81,00 €.
Um Stellungnahmen vorzubeugen, dass das an der Fahrweise liegt. Ich habe bis heute 7 Sterne gefahren. Angefangen beim 190er Flosse bis 300TDT. Bei keinem Fahrzeug musste ich die hinteren Bremsen vor ca. 80.00 KM austauschen. Und das war eigentlich noch nicht unbedingt notwendig.
D. h. die Qualität bei MB hat sich in den letzten Jahren extrem verschlechtert.
MWMUE
Bremsabrieb ist individuell.
Fahre seit über 20 Jahren MB. Bremsbeläge kamen alle zw. 40 und 50 tkm; Scheiben hielten das Doppelte.
Fahre jetzt A170 Autotronic. Letzte Woche bei 48 tkm vordere Beläge gewechselt; Kurzstrecke. Hätten mM - Schätzung nach Ausbau - noch rund 10 tkm gehalten. Dicke der Bremsscheibe (soweit mir bekannt): neu 22mm, Verschleißgrenze 19,4mm, bei meinem Wechsel rd. 21mm, dh. bei meiner Fahrweise dürften sie 100.000 km halten.
Übrigens: Habe über´s Internet von MB-Werkstatt Originalbremsbeläge mit Originalschrauben und Paste gekauft (Marke TRW). Preis ca. 45,-- € + Verschleißfühler ca. 5,- € (sitzt im alten Belag meist fest). Mietwerkstatt 2 Std. a´15,- € (ich lass´mir Zeit, brauche länger und mache Ölwechsel von unten). Drehmoment für Bremssattelschrauben (orig. mit Sicherungsmittel) nach meiner Info 36 NM.-
Hinweis: Im Internet habe ich gesehen, dass ATU derzeit angeblich eine Aktion hat für Bremsbeläge. Austausch vorn komplett rd. 60,-- € extra Fühler (und jetzt kommt´s: Marke "TRW"😉.
Ich bin pingelig: Bitte auch bei ATU auf Sicherungsmittel an den Schrauben und richtigen Drehmoment achten. Bei den Rädern wissen sie dies auch nicht so genau.
Alles oben geschriebene ist ohne Gewähr. Aber nächstes Mal warte ich auf eine soche Aktion bei ATU - bin dabei und halte die Augen offen.
-- Schaut euch mal die Preise übers Internet bei eurer Mercdes-NL an. Ihr werdet staunen --. Bei Unsicherheit bitte bei MB machen. Es ist wie beim Pilze sammeln. Wer nicht sicher ist, wird immer ein schlechtes Gefühl haben. Und was gibt es wichtigeres am Auto als Bremsen?
MfG
hkelbi1
Nach eindringlichem Nachfragen bei MB, wurde mir erklärt : Das da mal 10 Fahrzeuge aus der Serie genommen werden und die dann über die Alpen gescheucht werden, um Qualitätstests durchzuführen. Es werden auch Fahrzeuge zu Fahrsicherheitstrainings, Messen, Shuttleservice und anderen Events zur Verfügung gestellt, bei denen die Nutzung von normalen Gepflogenheiten abweichen kann. So die Aussage von MB. Es kann ja sein, das ich so ein Teil eben erwischt habe.
Ich habe mir 4 Bremsscheiben und 8 Steine besorgt, 190 € und 2 Std. Arbeit investiert und nun ist, für hoffe ich mindestens 50 Tkm, erst mal Ruhe. Herausfinden werde ich die genaue Ursache wohl eh nie, nur jetzt kann ich sehen, wie lange das Material bei normaler Nutzung wirklich hält. Ich werde meine dann gemachten Erfahrungen in 2-3 Jahren hier wieder bekannt geben. (wenn es dann noch jemanden interessiert)
Trotzdem danke, für Eure doch sehr verschiedenen Erfahrungen mit diesem Problem.🙄
Zitat:
Original geschrieben von hkelbi1
Bremsabrieb ist individuell.
Fahre seit über 20 Jahren MB. Bremsbeläge kamen alle zw. 40 und 50 tkm; Scheiben hielten das Doppelte.
Fahre jetzt A170 Autotronic. Letzte Woche bei 48 tkm vordere Beläge gewechselt; Kurzstrecke. Hätten mM - Schätzung nach Ausbau - noch rund 10 tkm gehalten. Dicke der Bremsscheibe (soweit mir bekannt): neu 22mm, Verschleißgrenze 19,4mm, bei meinem Wechsel rd. 21mm, dh. bei meiner Fahrweise dürften sie 100.000 km halten.
Übrigens: Habe über´s Internet von MB-Werkstatt Originalbremsbeläge mit Originalschrauben und Paste gekauft (Marke TRW). Preis ca. 45,-- € + Verschleißfühler ca. 5,- € (sitzt im alten Belag meist fest). Mietwerkstatt 2 Std. a´15,- € (ich lass´mir Zeit, brauche länger und mache Ölwechsel von unten). Drehmoment für Bremssattelschrauben (orig. mit Sicherungsmittel) nach meiner Info 36 NM.-
Hinweis: Im Internet habe ich gesehen, dass ATU derzeit angeblich eine Aktion hat für Bremsbeläge. Austausch vorn komplett rd. 60,-- € extra Fühler (und jetzt kommt´s: Marke "TRW"😉.
Ich bin pingelig: Bitte auch bei ATU auf Sicherungsmittel an den Schrauben und richtigen Drehmoment achten. Bei den Rädern wissen sie dies auch nicht so genau.
Alles oben geschriebene ist ohne Gewähr. Aber nächstes Mal warte ich auf eine soche Aktion bei ATU - bin dabei und halte die Augen offen.
-- Schaut euch mal die Preise übers Internet bei eurer Mercdes-NL an. Ihr werdet staunen --. Bei Unsicherheit bitte bei MB machen. Es ist wie beim Pilze sammeln. Wer nicht sicher ist, wird immer ein schlechtes Gefühl haben. Und was gibt es wichtigeres am Auto als Bremsen?
MfG
hkelbi1
Ich würde immer zu original Bremssklötzen und Scheiben raten !!Immer!
Oft sind die Zubehörprodukte oder Drittherstellerprodukte schneller im verschleiß,verglaste bremsbeläge und scheiben verzogen...alles selber erlebt!!
Zitat:
Original geschrieben von hanscurt
Ich hatte mein A170 Bj. 2006 am Freitag in der Werkstatt zu jährlichen Durchsicht (Code T6011). Bei der Annahme wurde festgestellt, dass die vorderen Bremsen fest sind und die Bremsscheiben einen Rand haben. Die Anzeige "Bremsverschleiß" kam einen Tag vorher.
Mir wurde empfohlen, beide vorderen Bremsen komplett auszutauschen. Es wurden neue Scheiben und Klötzer eingebaut.
Nun meine Fragen:
Ist die Standzeit von 51000 km gut für die vorderen Bremsen?
Werden die Scheiben gewechselt, wenn sie eingelaufen sind?
Wie groß ist die Mindestscheibenstärke, wenn der Austausch fällig wird?
Was kostet die Reparatur?
Danke für Eure Hilfe!
Meine Bremsscheiben wurden hinten bei 130 000 km und vorn bei 138000 km gewechselt
Hallo, meine Scheiben vorn 92000 km einmal Klötze gewechselt bei 48000 und läuft immer noch Scheibendicke vorige Woche bei MB noch i.O.
A 170 Bj.10/05