Standzeit Scheibenbremsen vorn
Ich hatte mein A170 Bj. 2006 am Freitag in der Werkstatt zu jährlichen Durchsicht (Code T6011). Bei der Annahme wurde festgestellt, dass die vorderen Bremsen fest sind und die Bremsscheiben einen Rand haben. Die Anzeige "Bremsverschleiß" kam einen Tag vorher.
Mir wurde empfohlen, beide vorderen Bremsen komplett auszutauschen. Es wurden neue Scheiben und Klötzer eingebaut.
Nun meine Fragen:
Ist die Standzeit von 51000 km gut für die vorderen Bremsen?
Werden die Scheiben gewechselt, wenn sie eingelaufen sind?
Wie groß ist die Mindestscheibenstärke, wenn der Austausch fällig wird?
Was kostet die Reparatur?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Meine Kosten.z.B.
Bei Selbsttausch: A/ B 170 im Zubehör zb: A..e / Bo...h usw...
Scheiben kosten: Vorne 37,65 Euro innenbelüftet.
Beläge 32,36 Euro + Verschleisskontakt 4,15 Euro.
Selbsteinbau etwa bis ca 1 Stunde.
Bermsflüssigkeit 1 l ca 10 Euro.
gruß
Langer
Ps. Scheiben haben bei mir etwa >70000 km gehalten. (sind vor Wechsel)
Bremsklötze beim ersten mal gew. bei > 30000 Km. (sind noch im Einsatz jetzt >70000 km.)
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Ich würde immer zu original Bremssklötzen und Scheiben raten !!Immer!Zitat:
Original geschrieben von hkelbi1
Bremsabrieb ist individuell.
Fahre seit über 20 Jahren MB. Bremsbeläge kamen alle zw. 40 und 50 tkm; Scheiben hielten das Doppelte.
Fahre jetzt A170 Autotronic. Letzte Woche bei 48 tkm vordere Beläge gewechselt; Kurzstrecke. Hätten mM - Schätzung nach Ausbau - noch rund 10 tkm gehalten. Dicke der Bremsscheibe (soweit mir bekannt): neu 22mm, Verschleißgrenze 19,4mm, bei meinem Wechsel rd. 21mm, dh. bei meiner Fahrweise dürften sie 100.000 km halten.
Übrigens: Habe über´s Internet von MB-Werkstatt Originalbremsbeläge mit Originalschrauben und Paste gekauft (Marke TRW). Preis ca. 45,-- € + Verschleißfühler ca. 5,- € (sitzt im alten Belag meist fest). Mietwerkstatt 2 Std. a´15,- € (ich lass´mir Zeit, brauche länger und mache Ölwechsel von unten). Drehmoment für Bremssattelschrauben (orig. mit Sicherungsmittel) nach meiner Info 36 NM.-
Hinweis: Im Internet habe ich gesehen, dass ATU derzeit angeblich eine Aktion hat für Bremsbeläge. Austausch vorn komplett rd. 60,-- € extra Fühler (und jetzt kommt´s: Marke "TRW"😉.
Ich bin pingelig: Bitte auch bei ATU auf Sicherungsmittel an den Schrauben und richtigen Drehmoment achten. Bei den Rädern wissen sie dies auch nicht so genau.
Alles oben geschriebene ist ohne Gewähr. Aber nächstes Mal warte ich auf eine soche Aktion bei ATU - bin dabei und halte die Augen offen.
-- Schaut euch mal die Preise übers Internet bei eurer Mercdes-NL an. Ihr werdet staunen --. Bei Unsicherheit bitte bei MB machen. Es ist wie beim Pilze sammeln. Wer nicht sicher ist, wird immer ein schlechtes Gefühl haben. Und was gibt es wichtigeres am Auto als Bremsen?
MfG
hkelbi1
Oft sind die Zubehörprodukte oder Drittherstellerprodukte schneller im verschleiß,verglaste bremsbeläge und scheiben verzogen...alles selber erlebt!!
Angsthase
Mir fällt dazu spontan nur eins ein:
Bei nem Schalter halten die Bremsklötzer und -scheiben wesentlich länger als bei Automatik-Fahrzeuge.
Ist mir nur so spontan eingefallen, daher wäre es sinnvoll, wenn man dazu schreiben würde, welches Getriebe man hat, wenn man die Laufzeiten/Haltedauer angibt.
mfg
naidhammel
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Mir fällt dazu spontan nur eins ein:Bei nem Schalter halten die Bremsklötzer und -scheiben wesentlich länger als bei Automatik-Fahrzeuge.
Ist mir nur so spontan eingefallen, daher wäre es sinnvoll, wenn man dazu schreiben würde, welches Getriebe man hat, wenn man die Laufzeiten/Haltedauer angibt.
mfg
naidhammel
Da haste absolut recht.
Ausserdem wird der Verschleiss in sehr starker Weise vom Fahrverhalten bestimmt. Damit meine ich nicht nur Schleicher gegen Raser...
Wenn man wie ich immer voll beladen lange Autobahngefällestrecken fährt, dann macht es einen grossen Unterschied, ob man dauerbremst, oder runterschaltet, auch bei Automatik.
ist wie mit dem Downsizing: natürlich ist das sparsamer, als grosse Motoren (bei gleicher Fahrweise) aber ein viel größeres Einsparpotenzial liegt im Gasfuss.
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Mir fällt dazu spontan nur eins ein:Bei nem Schalter halten die Bremsklötzer und -scheiben wesentlich länger als bei Automatik-Fahrzeuge.
Ist mir nur so spontan eingefallen, daher wäre es sinnvoll, wenn man dazu schreiben würde, welches Getriebe man hat, wenn man die Laufzeiten/Haltedauer angibt.
mfg
naidhammel
Sorry,
hast´ sicher überlesen, dass A170 "AUTOTRONIC" geschrieben wurde.
Autotronic = Automatic
Aber entscheidend ist doch- wie auch als erstes erwähnt und egal welcher Fahrstil und Fz-Typ (150 oder 200): "Verschleiß ist individuell"
MfG
hkelbi1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von baldexaudi
AngsthaseZitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
Ich würde immer zu original Bremssklötzen und Scheiben raten !!Immer!
Oft sind die Zubehörprodukte oder Drittherstellerprodukte schneller im verschleiß,verglaste bremsbeläge und scheiben verzogen...alles selber erlebt!!
wieso angsthase,du bist lächerlich
Natürlich haben Automatikfahrzeuge immer einen höheren Bremsenverschleiß als Handschalter. Das ist aber nicht nur bei MB so. Selbstverständlich hängt es auch von der Fahrweise ab, aber wenn ich zwei identische Fahrzeuge habe, eins mit Automatik und eins mit Handschaltung, die auf die gleiche Weise gefahren werden, dann sind beim Automatikwagen die Bremsen als erstes fällig.
Zitat:
Original geschrieben von Andy 43
Natürlich haben Automatikfahrzeuge immer einen höheren Bremsenverschleiß als Handschalter. Das ist aber nicht nur bei MB so. Selbstverständlich hängt es auch von der Fahrweise ab, aber wenn ich zwei identische Fahrzeuge habe, eins mit Automatik und eins mit Handschaltung, die auf die gleiche Weise gefahren werden, dann sind beim Automatikwagen die Bremsen als erstes fällig.
Das stimmt,
Was ich mit meinem Beitrag sagen wollte: die mögliche Bandbreite des Verschleisses bei verschiedenem Fahrverhalten und Lastzuständen ist größer, als der systemimmanente Verschleissunterschied zwischen Automatik und Handschalter.
Gruß
Kappa9
Nur mal so nachrichtlich von einem Nicht-Selbst-Schrauber:
W169, A 170, BJ 2008
Bremsscheiben und -beläge vorne nach 52000 km, vorsichtige Frau fährt Stadtverkehr
ATU gewechselt am 18.6.11 für 293 €
Hallo
Noch mal Kosten Selberschrauber🙂
Vorne Bremsen Scheiben + Beläge: ca 110 Euro Teile + 1 Stunde Arbeit.
Die haben aber bei ATU einen ganz guten "Stundenlohn"!😕
Gruß
Langer
Ich habe eben die Kalkulation vom FL gehört: Beläge und Scheiben vorn: ca. 400 EUR. Gleichmäßig runter bei 39Tkm. Allerdings wird der Elch meist als fahrender Regenschirm auf Kurzstrecken benutzt. Trotzdem ist das zu früh bei einem A150 mit Schaltgetriebe. Mein E280 Automat hat bei über 110Tkm noch den originalen Satz Bremsen.
Hallo,ich habe oft Probleme mit meinem A150 Bj. 2005 Schaltgetriebe, 39900km.
Außer Rostproblemen (die nun auf Kulanz behoben sind) ,defekter Klimakompressor & Wärmetauscher,defektes Schaltgestänge hatte ich ausschließlich Probleme mit den Bremsen.
3ter Satz Scheiben/Beläge Hinten,vorne fester Bremssattel nach 2 Jahren und heute Bremssattel rechts undicht!
Laut Aussage laut MB Werkstatt, womöglich nur paarweiser Austausch der Bremssättel möglich, ist das so? !!
Zitat:
Original geschrieben von skinny
Hallo,ich habe oft Probleme mit meinem A150 Bj. 2005 Schaltgetriebe, 39900km.Außer Rostproblemen (die nun auf Kulanz behoben sind) ,defekter Klimakompressor & Wärmetauscher,defektes Schaltgestänge hatte ich ausschließlich Probleme mit den Bremsen.
3ter Satz Scheiben/Beläge Hinten,vorne fester Bremssattel nach 2 Jahren und heute Bremssattel rechts undicht!Laut Aussage laut MB Werkstatt, womöglich nur paarweiser Austausch der Bremssättel möglich, ist das so? !!
Nein!
Bremssättel dürfen einzeln instandbesetzt oder erneuert werden. Allerdings müssen Scheiben und Reibbeläge immer Achsweise erneuert werden.
Gruß
Kappa9
Die Lebensdauer einer Bremse hängt von der Intelligenz des Gasfußes ab (zumindest wenn kein mechanischer Defekt vorliegt).
Kurzstrecke und viel in der Stadt unterwegs -> hoher Bremsenverschleiß
Langstrecke und vorrausschauendes Fahren -> geringer Bremsenverschleiß
Sportlicher Fahrstil -> hoher Bremsenverschleiß
Art der Bremsennutzung: lang andauerndes leichtes Abbremsen, schleifend halt -> hoher Verschleiß, Verglasungsgefahr
Über die Lebensdauer beim Elch kann ich nichts sagen.
Aber bei dem Dicken waren bei ca 80Tkm rundum einmal neue Beläge fällig (hoher Anteil Stadtverkehr).
Bei meinem Ex-Wagen (FoFo1) musste ich vorne neue Scheiben und Beläge montieren da die Scheiben verzogen waren (heiße Bremsen und neben mir fuhr jemand durch eine tiefe Pfütze) - das war bei 120Tkm, die Beläge wären noch gut gewesen.
Gruß
Hyperbel
Kurz und knapp mein Verschleiß:
Über 85.000km und immer noch die ersten Scheiben, welche auch noch weiter gefahren werden können.
Erste Beläge vorn bei ca. 44.000km. Die können noch locker 10.000km drauf bleiben.
Fahrweise: Defensiv vorausschauend mit "sportlichen Ausreißern" um mal den Motor durchzupusten. Fast ausschliesslich Langstrecke.
A 180 CDI: erster Wechsel der Scheiben plus Beläge vorn bei ca. 25 000 km. Die nächsten waren bei 55 000 km fällig. Meine Fahrweise ist m.E. sehr zurückhaltend, dazu schalte ich oft zurück, da die AUtotronik zu wenig abbremst beim Ausrollen.
Halte die Bremsanlage des Autos für überfordert, da ich mit meinem Golf vorher auf gleichen Strecken erst bei 80 000 km die Scheiben tauschen lassen mußte. Dazuhin soll das Autochen bei zügiger Kurvenfahrt gelegentlich selbständig bremsen........