Standschäden?
Wegen Corona steht mein 530d nun bereits 5 Wochen in der Garage, ohne bewegt zu werden. Für die kurzen Fahrten nehme ich immer das Zweitauto. Gut, mittlerweile wurde er komplett mit Reinigungsknete gesäubert und 2x Wachsen aufgehübscht... aber mal im Ernst: wie lange kann er stehen? Sollte man ihm regelmäßige Ausfahrten gönnen? Oder macht es nix, wenn er lange steht? Sorry für die vielleicht „dumme“ Frage - interessiert mich aber irgendwie...
24 Antworten
5 Wochen steht ja auch ein Auto gern mal beim Händler auf dem Hof.
Gelegentlich mal bewegen, damit die Reifen nicht auf dem gleichen Fleck stehen und keinen Standplatten kriegen und das Öl durchgespült wird kann nicht schaden.
Meiner steht auch die meiste Zeit. Weniger als 600km im März, normal sind 2.000...
Wenn ein Auto trocken und durch Fahrtwind gut ausgelüftet eingestellt wird , kann es durchaus auch ein paar Monate stehen. Schwachpunkte sind Benzinpumpe, Batterie und Rost (auch an Bremsen).Darum ist es besser., doch zwischendurch mal ein paar Runden zu drehen.
Ich habe mir auch die Frage gestellt, wann nimmt der F11 mit viel Elektronik Elementen Schaden?
Ich habe auch das Luxus Problem mit drei Autos die regelmäßig zu bewegen.
Für meinen 530d 2016 xdrive ist es nicht förderlich in der Garage zu stehen. Sinnlos durch die Gegend fahren ist auch nicht wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Das gute daran ist, dass ich keine Diesel kosten habe, obwohl der Preis bei 99 Cent liegt.
Die jährliche Fahrleistung werde ich dann bei der Versicherung senken.
Ich habe einen Telematics Tarif abgeschlossen und irgendwie bin ich, weil das Auto nur herumsteht auch im Bonus gestiegen 82 auf 92 Prozentpunkte ergibt 20% Geld zurück auf den Jahresbeitrag von 860€
Ich sehe es positiv. Die letzte Inspektion war wieder kostenlos
Ähnliche Themen
Das Waschen ist da eher kontraproduktiv da Scheiben dann schneller anfangen zu gammeln.
Das hätte ich gelassen und was hab ich davon das ein sauberes Auto in der Garage steht? Nix. Erst wenn ich damit wieder fahre mache ich es außen sauber.
Aber ja, so einem Auto macht das wenig wenn er in paar Wochen Monate steht. Das machen meine beiden jeweils im Wechsel mit über ca. 6 Monate, da passiert gar nix solange man die Reifen mit 3,5-4 Bar aufpumpt und Standplatten zu vermeiden.
Motor laufen lassen ist kontraproduktiv. Der wird nicht warm und es bilden sich Kondenswasser im Motor und Abgasstrang. Bevor man ihn abstellt sollte man ihn vielleicht einmal ordentlich warm gefahren haben.
Früher haben wir noch einen öligen Lappen in den Auspuff gesteckt. Steht er trocken wird er das wohl mehrere Monate ohne Schaden "aushalten".
Ich würde die Batterie gelegentlich mal an ein gutes Ladegerät hängen, wenn er über mehrere Monate steht.
Aber eine Frage, ich habe es ja auch schon in "Zurück in die Zukunft" 😉 gesehen. Warum wachst man ein Auto zweimal?
Nicht immer so einen Kopf machen... mein F11 stand schon mehr als 10 Wochen am Flughafen, sprang an und bereitete "Freude am Fahren"!
VG kanne
Na du kannst dir ja Langurlaube leisten🙂😉
Ich würde den regelmäßig bewegen am Wochenende z.b. Wer der zu lange und zu oft steht trocknen sämtliche Dichtungen am Auto aus, sprich Motor wird undicht, Bremsen etc. Wenn es 1 x ein paar Wochen sind ist es natürlich nicht so schlimm. Ist ja auch ein Fahrzeug und kein Standzeug.
Meiner steht auch die ganze Woche rum und am Wochenende wird der schön spazieren gefahren auf Strecke.
Habe das mit einem Motorad hinter mir, hat mich einiges gekostet.
Ach komm, ich habe eine Saisonfahrzeug und habe absolut keine Probleme, wenn das Fahrzeug 5 Monate steht. Reifen und Batterie sollte man natürlich entsprechend vorbereiten. Und ich bin nicht der einzige mit einem Saisonkennzeichen.....
Zitat:
@Hotpown schrieb am 23. April 2020 um 12:34:32 Uhr:
Ach komm, ich habe eine Saisonfahrzeug und habe absolut keine Probleme, wenn das Fahrzeug 5 Monate steht. Reifen und Batterie sollte man natürlich entsprechend vorbereiten. Und ich bin nicht der einzige mit einem Saisonkennzeichen.....
Kommt noch, bin mir sicher. Bei Eis und Schnee bleibt meiner auch stehen, ansonsten achte ich auf regelmäßige Bewegung.
Also zusammengefasst: du musst nichts tun. Wenn beim anspringen die Batterie streikt (das glaube ich kaum) kannst du ja ein Ladegerät dranhängen. Ansonsten sollte die erste Fahrt vielleicht etwas länger sein. Kannst das Wachs ja mit einen Detailer toppen, das hätte ich jetzt an deiner Stelle gemacht 😁
Zitat:
@Hotpown schrieb am 23. April 2020 um 12:34:32 Uhr:
Ach komm, ich habe eine Saisonfahrzeug und habe absolut keine Probleme, wenn das Fahrzeug 5 Monate steht. Reifen und Batterie sollte man natürlich entsprechend vorbereiten. Und ich bin nicht der einzige mit einem Saisonkennzeichen.....
Pinkmoon übertreibt, ich mache das schon seit über 10 Jahren mit meinen FZGen.
Und die sind bei weitem einen Tacken älter als ein Fx sein kann.
Die stehen ja nicht Jahre.
Wenn man das öfter vor hat sollte man nur vorher frisches Öl einfüllen.
Ich habe meinen Saison R129 im letzten Jahr wegen Zeitmangel gar nicht genutzt. Letzte Woche nach 18 Monaten Standzeit, Garagentor auf, Batterie ran, Schlüssel gedreht und los! Reifendruck erhöhe ich vorm abstellen und Batterie wird abgeklemmt fertig.