Standplatten bei 19” Hankook
Hallo zusammen,
Mich nervt am A5 folgender Sachverhalt:
Jeden Tag, wenn ich morgens zur Arbeit fahre habe ich eine sehr deutlich spürbare Unwucht, besonderst stark zwischen 60-75km/h, die dann nach ca 10km verschwindet.
Das Auto ist mit Hankook-Reifen ausgerüstet. Der Freundliche hat das Problem “gelöst” indem er den den Luftdruck etwas erhöht hat.
Ich kenne das Phänomen bei Autos die selten bewegt weden, hier aber täglich!
Frage: kennt ihr das auch? Ich habe einen anderen A5 im Zugriff, bei dem das nicht ganz so ausgeprägt auch vorhanden ist.
Muss man sowas bei einem 65K Auto akzeptieren?
VG
Winfried
Beste Antwort im Thema
Ihr fahrt hinten beide einen gefährlich hohen Druck. Gerade jetzt, wo es kalt, nass und rutschig wird, würde ich von solchen Experimenten dringend abraten.
16 Antworten
Habe gleiches mit den Contis. Ich konnte dem etwas entgegen wirken in dem ich den Reifendruck auf Kalt 2,5 Bar abgesenkt habe. Hast du die Vibrationen im Lenkrad?
Ich dachte, das wäre nur bei mir so. Habe das Phänomen bei meinem S5 Cabrio mit den 19" Hankook ebenfalls.
Da ich ansonsten auch Hankook fahre und sehr zufrieden damit bin, dachte ich das wäre die absolute Ausnahme.
Bei mir fühlt es sich wie ein Höhenschlag an, verbessert sich dann abenfalls nach ein paar Kilometern.
Liegt eindeutig am Reifendruck!
Der Standplatten fährt sich auch nicht direkt aus. Dieser verschwinden weil die Temperatur im Reifen steigt und somit auch der Luftdruck welcher den Standplatten ausdrückt (Plus warmes Gummi etc.)
Diese Problem gibt es sehr häufig, vor allem bei Fahrzeugen mit größeren Felgen und Niederquerschnittsreifen.
Wenn ihr euren Reifendruck z.B. im Hochsommer bei 30° einstellt, dann tritt dieser Effekt sehr häufig bei fast jedem Reifenfabrikat mit Niederquerschnitt auf sobald es kälter wird.
Vor daher am besten wenn es kalt wird immer den Reifendruck nachjustieren, oder grundsätzlich 0,2 Bar mehr fahren. Dadurch geht zwar ein bisschen Traktion verloren aber immerhin spart ihr Sprit 😉
Gruß Happy
Habe genau die selben Symptome im A4 mit den selben Reifen.
War ein Vorführfahrzeug, hatte wohl zu viel gestanden.
Hatte schon auf das Getriebe oder sonst was getippt.
Problem wird sich bald von selber lösen, wenn sie abgefahren sind und ich über das Reifen-Paket neue bekomme.
Ähnliche Themen
Gewagte Theorie, HappyQuattro. Menni hat auf 2,5 ABGESENKT und fährt besser. Ich fahre 2,4/2,2 bei 275er 20" und habe Null Probleme, selbst nach einer Woche Standzeit. Es liegt m. M. n. an Typ und Marke. Vorwiegend an Letzterem.
Hallo zusammen,
selber habe ich das Problem mit 255 Conti 19# nicht.
Allerdings gibt es auf dem Aufkleber mit den Reifendrücken 2 verschiedene Werte! Mit Hinweis auf die Betriebsanleitung.
Der geringer Druck ist für Comfort, d.h der Reifen ist "weicher".
Aus meiner Sicht kommen hier viele Faktoren zusammen die Einflussnahme haben.
• Dynamikfahrwerk. Ist im Comfort oder Automatik Modus eine weiche Stossdämpfer Einstellung.
• Sportfahrwerk ohne Dynamiksteuerung. Geht härter mit den Reifen um.
• Reifendruck sollte bei dauerhafter Temparaturänderung von mehr als 7-8 Grad Aussentemperatur, an den vorgegebenen Luftdruck angepasst werden. Ein Luftdruck der kalten Reifen und Umgebungstemperatur von 25 Grad (hatten wir mehrfach im Sommer dieses Jahr) eingestellt, bedeutet jetzt über Nacht 5 Grad Außentemperatur das der Druck im Reifen etwa um 0,4 Bar abnimmt und der Reifen durch die kühle Nachttemperatur deutlich härter wird. Das könnte die mögliche Ursache der Oben beschrieben Vibrationen (Könnte!)
• Umgang der Refen/Fahrstil. Ein "rasanter" Fahrstil ist für Reifen mit 40er oder geringer Höhe besser. Da im normalen alltags Verkehr der Reifen auf Grund seiner geringeren und härteren Seitenflake nicht auf Temperatur und somit nicht in wohlfühl Bereich kommt.
• Sägezahn am Außenprofil. Auch hier kann es im Anfangsstatium bei kalten Reifen und vielen Autobahn Auf-und Abfahrten und nur kürzer Autobahnfahrt im mit schwimmen Verkehr dazu kommen.
Übrigens Autobahn Auf- und Ausfahrten sind i.d. Regel Rechtskurven!
Ich möchte hier keine Beurteilung des Warum abgeben.
Vielmehr nur einige der vielen Möglichen Faktoren aufzeigen.
Gruß
TT-Diesel
@Twinni, eine Theorie aus der Praxis, wobei sich die Lösung immer Bewährt hat.
Eigentlich kann durch zu viel Reifendruck dieses Symptom nicht entstehen, jedoch ist bei mehr Reifendruck das Fahrzeug härter, sodass ein kleiner Höhenschlag oder generell nicht 100% ausgewuchtet Reifen spürbarer sind. Daher vielleicht ähnliche Auswirkungen?
Der zweiten Teil ist nun tatsächlich eine Theorie 😉
Gruß Happy
Hallo,
also nochmals bzgl. Temperaturen:
ich halte die These auch für gewagt, weil das bedeutetn würde, dass es bei 20° deutlich besser als bei 2° ist, stimmt aber nicht...
ich hab das Auto so vom Werk abgeholt. das war im April. ich habe damit das ganze Temperaturprogramm durch, wie es für Sommerreifen wohl normal sein sollte.
Ich fahr zu 90% AB.
Der Freundliche hat den Luftdruck schon mal erhöht auf vorne 2,6 und hinten 2,3
Jetzt probier ich seit heute mal 2,8+2,5, werde aber erst Ende dieser Woche was sagen können, da ich meine Stammstrecke erst wieder ab Do fahre.
Als normal will ich das nicht abstempeln, der Vorgänger B8, gleiche Strecke, gleiche Reifengröße, aber andere Reifenmarke (Conti) hatte davon mal schlichtweg gar nix.
Insofern bleib ich erst mal bei meiner Meinung: Reifen sind Müll!
.... was beutet 90% AB ??
15Km ....50 Km. .....100Km.......
120 Km/h ......180 Km/h.......220Km/h
Wenn Du bei 20 Grad Außentemperatur 20Km mit 200Km/ h fährst steigt der Luftdruck im Reifen um etwa 0.5 Bar.
--> Faustformel.
Danach stellt sich das Gefühl ein, der Wagen liegt nicht mehr so gut und ist nervös.
Ja, weil der erhöhte Luftdruck dafür sorgt, dass die Aufstandsfläche deutlich abnimmt. Der Reifen liegt nur Mittig mit der Last auf und ist dadurch kippelig.
Ich will dir nicht reinreden.
Aber die Schuld bei der Reifenmarke zu suchen, ist nach meiner Meinung eindeutig falsch.
Ich hatte diese Standplatten beim B8 mit Dunlop-Reifen ganz erheblich.
Jetzt beim B9 mit Hankook-Reifen habe ich sie gar nicht mehr.
Es stellt sich also bei mir genau umgekehrt dar !
Falls du nicht zufällig einen Schrott-Satz erwischt haben solltest, dann ist es nicht die Marke.
Nachdem ich meinen SB heute nach 16 Tagen "Standzeit" mal wieder bewegt habe, kann ich die Vibrationen mit den 19"-Hankook bestätigen. Die Kontrolle des Drucks nach 10 km Strecke ergab vorne 2,4 und hinten 2,1 bar. Da mir diese Werte eh zu wenig erscheinen, habe ich jetzt mal auf 2,9 und 2,7 erhöht und werde es mal beobachten.
Dieser Tage kommen ja dann die WR im gleichen Format drauf, allerdings von Conti. Bin mal gespannt, ob es dann auch auftritt.
Ich habe das Problem mit meinem A5 B9 auch.
Fahre 255/35 R19 mit Conti SportContact 5P und Sportfahrwerk.
Das Problem ist wenn man das Auto mit warmen Reifen auf kalten Boden abgestellt wird, dabei bildet sich über Nacht ein leichter Standplatten.
Jetzt im Herbst ist es tagsüber warm aber nachts sehr kalt und der Reifen am Morgen kalt und hart, was den Effekt verstärkt.
Das Sportfahrwerk des A5 ist da sehr empfindlich dagegen und es dauert so 15km bis sich der Platten wieder raus gefahren hat.
Ich fahr jetzt einfach vorn und hinten 2,8 bar, ist dann zwar noch etwas spürbar aber es hilft.
Ihr fahrt hinten beide einen gefährlich hohen Druck. Gerade jetzt, wo es kalt, nass und rutschig wird, würde ich von solchen Experimenten dringend abraten.