1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Standortbestimmung in der Navigation funktioniert nach Tausch des RNS-E nicht mehr

Standortbestimmung in der Navigation funktioniert nach Tausch des RNS-E nicht mehr

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem (Audi A6 4B, EZ 12/2004):

Mein werksseitig eingebautes RNS-E funktionierte zwar tadellos ... mit einer kleinen, aber entscheidenden Ausnahme: Es zog Ruhestrom, bis nach etwa einem Tag die Batterie leer war.

Nachdem ein Neugerät bei Audi mit ca. 2.700 € zu Buche geschlagen hätte, habe ich mir ein gebrauchtes RNS-E gekauft und von der örtlichen Audi-Werkstatt einbauen lassen.

Nunmehr gibt es im Rahmen der Navigation folgende Probleme:
- Standort des Fahrzeugs (Pfeil) wird immer ca. 20 Meter neben der Fahrbahn angezeigt (mit der Folge, dass ich immer Offroad bin)
- Pfeil folgt den Fahrbewegungen des Fahrzeugs nicht (weder bzgl. Fahrstrecke noch Fahrtrichtung/Himmelsrichtung), d. h. er bleibt auf der Stelle (lediglich sporadisch alle 30 Sek. bis 10 Minuten aktualisiert sich der Standort) und die Kartendarstellung dreht sich bei Kurvenfahrt auch nicht um die eigene Achse.

Vom Navi wird angezeigt, dass (i. d. R.) zwischen 5 und 7 Satelliten empfangen werden.

Weiß jemand zufällig aus dem Stegreif, welches Problem dahinter stecken könnte?

Danke Euch!

LG

Roman

37 Antworten

Der Aufkleber (sieht original aus) auf dem "neuen" Navi zeigt die Teilenummer 4B0 035 192 P.

Hast Du Dein Altes noch? Zum Gegenprüfen ob da alles einwandfrei funktioniert bis auf den Stromverbrauch? Dann könntest das Auto und die Anschlüsse ausschließen und die Fehlersuche aufs Navi konzentrieren...

Zitat:

@ho.hu schrieb am 3. April 2017 um 22:27:42 Uhr:


Hast Du Dein Altes noch? Zum Gegenprüfen ob da alles einwandfrei funktioniert bis auf den Stromverbrauch? Dann könntest das Auto und die Anschlüsse ausschließen und die Fehlersuche aufs Navi konzentrieren...

Das alte Navi habe ich noch im Kofferraum liegen ... so kann man sicherlich rausfinden, ob es am Navi liegt oder am Fahrzeug.

So. Ich habe jetzt noch zwei Screenshots vom Werkstattmodus gemacht.

Auf einem ist zu erkennen, dass im RNS-E offenbar noch eine FIN von einem Audi A4 eingetragen ist (und definitiv nicht die FIN von meinem A6 4B).

Geht es hierbei um die Codierung, von der Ihr gesprochen hattet? Welche Eintragungen müssten denn da noch anders sein?

Ähnliche Themen

Ich habe die Fotos jetzt mal der Audi-Werkstatt geschickt. Mal sehen, was die dazu sagen ...

Hab mein VCDS gerade nicht zur Hand dann könnte ich Dir sagen was Du programmiert gehört... ich schau mal am WE ob ich was finde...

Ich hänge mich hier mal dran. Ich habe in meinem 2004er S6 das original verbaute RNS-E durch eins aus einem A3 BJ 2008 getauscht und habe die gleichen Symptome. Navipfeil springt nur sporadisch und FIS zeigt keine Radiosendernamen. Auch mein Gerät hat weiterhin die Fahrgestellnummer des Vorgängerfahrzeugs gespeichert. Was kann man tun? Das Autohaus ist nicht weitergekommen ??. VG Thorsten

C O D I E R E N

Ich hatte 2 Anläufe beim VW/Audi Partner und die Codierung hatte keinen Erfolg. Sie sagen sie haben es auf A6 eingestellt - der Werkstattmodus zeigt jedoch als Code 215713 und die Fahrgestellnummer eines A3.

Dann kann es zu neu sein, dann gehts auf A6 nicht mehr zu codieren... wird aus Bj2008 evtl der Fall sein...

Ich habe erst nächste Woche einen Werkstatttermin.

Die aufgeklebte Seriennummer dürfte bei mir stimmen: 4B0 035 192 P.

Ferner ist wohl noch ein (wie ich vermute) Datum aufgedruckt: 0012/12/06/2006.

Fahrt zu einem VCDS User aus eurer nähe, die Deppen im Glastempel sind viel zu doof um so ien Navi zu codieren!
JEDES RNS-E 192 lässt sich auf jede mögliche Fahrzeugcodierung umstellen, wenn man sich nicht allzu blöd anstellt.

Meine Audi-Werkstatt (kein "Glastempel", aber doch vier Ringe am Eingang) hat die FIN vom A4 nicht aus dem RNS-E gebracht. Die Fehler sind nach wie vor vorhanden.

Jetzt bin ich erst mal ratlos ...

Haben sie die codierung endlich mal richtiggestellt?

Update:

Meine letzte Nachricht von gestern basierte noch auf telefonischen Informationen der Werkstatt, bevor ich das Fahrzeug abgeholt hatte.

1.

Nach der Abholung habe ich immerhin folgende Änderungen im Vergleich zum vorigen Zustand feststellen können:

Im Werkstattmodus wurden nunmehr tatsächlich Fahrzeugsensordaten angezeigt, sowohl Gyro-Wert als auch Geschwindigkeit. Der Gyro-Wert passte offenbar schon einmal (Richtung und Richtungsänderung des Fahrzeugs wurden sofort richtig erkannt, auch im Tunnel oder in der Tiefgarage).

Die angezeigte Geschwindigkeit war aber zunächst etwa doppelt so hoch wie die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit (wich also sowohl von der Anzeige auf dem Rundinstrument als auch von der GPS-ermittelten Geschwindigkeit im Werkstattmodus ab). Folge war, dass aufgrund der zu hohen Geschwindigkeit der Standortpfeil auf dem Bildschirm sozusagen dem tatsächlichen Standort immer deutlich vorauseilte und dabei den Abstand zum tatsächlichen Standort immer weiter vergrößerte (mit der Folge, dass ich dann irgendwann OFF ROAD war). Etwa ein- bis zweimal in der Minute wurde der angezeigte Standort im Navi wohl mittels GPS-Daten korrigiert und der vorauseilende Standortpfeil sozusagen wieder eingefangen.

Ich hatte zunächst vermutet, dass hier gegebenenfalls eine falsche Impulszahl codiert war.

Bei der heutigen Fahrt jedoch funktionierte die Navigation und die Standortbestimmung wieder einwandfrei, und auch die im Werkstattmodus bei den Fahrzeugsensordaten angezeigte Geschwindigkeit stimmte in etwa mit der tatsächlichen Geschwindigkeit (Rundinstrument bzw. GPS) überein. Ich werde die nächsten Tage beobachten, ob das – hoffentlich – so bleibt.

2.

Dass im Werkstattmodus nach wie vor die Fahrgestellnummer eines A4 eingetragen ist (die Werkstatt hat diesen Eintrag hier nicht wegbekommen oder überschreiben können), würde mich ja nicht weiter stören, wenn das RNS-E tatsächlich funktioniert.

3.

Passen musste die Werkstatt aber bei der Einbindung der Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

Bei meinem Fahrzeug war werkseitig eine FSE-Vorbereitung verbaut (d. h. unter anderem bereits ein integriertes Mikro im Dachhimmel). Vor ca. 7 Jahren habe ich dann vom Freundlichen eine Freisprecheinrichtung von Kufatec nachrüsten lassen (https://www.kufatec.de/shop/de/audi/a6/a6-4b/umrst-set-handygeneration-alt-bluetooth-neu-audi-a6-4b). Mit den alten Nokia-Handys (Vor-Smartphone-Generation) funktionierte die FSE einwandfrei, später dann mit einem Samsung S3 Mini nur noch eingeschränkt (man konnte zwar freisprechen, hatte allerdings vom RNS-E aus keinen Zugriff auf die Kontakte im Handy). Man teilte mir vor einigen Jahren mit, dass dies wohl an dem Steuergerät und dem darin verwendeten Bluetooth-Protokoll liegen würde, Updates seien hier wohl nicht möglich. (Siehe auch: http://www.motor-talk.de/forum/audi-bluetooth-fse-streikt-bei-samsung-s3-mini-t4672861.html?highlight)

Mit dem neu eingebauten RNS-E konnte die Freisprecheinrichtung seitens der Werkstatt wohl nicht verbunden werden. Derzeitiger Status: Beim Drücken der Taste "TEL" erscheint die Meldung „Telefon nicht verfügbar“.

Als Anlage habe ich die Werkstattunterlagen, die mir gestern zur Verfügung gestellt wurden, beigefügt.

An werksseitiger Multimedia-Ausstattung ist bei mir im Fahrzeug ein CD-Wechsler sowie das Bose-Sound-System installiert (jedoch kein Multifunktionslenkrad zur Steuerung des MMI, kein DAB- und kein TV-Empfang).

Vielleicht hat hier ja jemand einen heißen Tipp … 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen