Standlicht/Parklicht - wer nutzt es?

Hallo zusammen!
Ja wie der Titel schon verrät würde ich gerne mal Wissen wer von euch eigentlich das Standlicht als solches nutzt... sprich wenn er Parkt - nicht während der Fahrt.

Bei moderneren Fahrzeugen kann man dies ja sogar pro Seite separat anschalten.
Wie viel AH zieht sowas eigentlich dann im Schnitt pro Nacht von sagen wir...8 Stunden.

Allgemein sehe ich sehr selten mal geparkte Autos die das Standlicht an haben.
Je nach Ort und Beleuchtung ist das aber durchaus sinnvoll finde ich.

Was ich allerdings nicht verstehe sind Leute die mit Standlicht alleine rum fahren... oder Standlicht mit Nebelscheinwerfer - was soll das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von John-Mac-Dee


... viele andere Autos hatten das teilweise ende der 90er noch nicht. VW ist eben allen anderen weit vorraus 🙂

O mei! Parklichter waren in den 50er und 60er Jahren schon Standard - nur zu diesem Zweck eigens (meist an der B-Säule) montierte kleine Warzen mit 5-Watt-Birne drin, nach vorne weiß, nach hinten rot. Irgendwann kamen sie aus der Mode, weil sie eh kaum benutzt wurden.

Gruß vom bösen Dieter

125 weitere Antworten
125 Antworten

Das Standlicht ist auch dazu da um am Bahnübergang bei geschlossenen Schranken einzuschalten bzw. zurückzuschalten zum Standlicht, da bahnübergänge, lt Fahrschule, erhöht sind kann das Abblendlicht den Gegenverkehr blenden. Damit man das licht nicht ganz ausschalten muss oder besser gesagt damit man noch gesehen wird im dunkeln.

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:52:24 Uhr:


Das Standlicht ist auch dazu da um am Bahnübergang bei geschlossenen Schranken einzuschalten bzw. zurückzuschalten zum Standlicht, da bahnübergänge, lt Fahrschule, erhöht sind kann das Abblendlicht den Gegenverkehr blenden. Damit man das licht nicht ganz ausschalten muss oder besser gesagt damit man noch gesehen wird im dunkeln.

Aha, was sucht ein Auto auf dem Bahnübergang wenn ein Zug kommt?

Der Übergang ist meistens erhöht, aber die Straße selber nicht. Also bleibt das Abblendlicht an.

Tja auf dem bahnübergang hat ein auto nichts zu suchen sondern es wartet am bahnübergang. Und Abblendlicht soll man da ausmachen und es soll dort nur das Standlicht an sein. Die frage kommt in der Fahrschule auch des öfteren und ich hab sie bis zum schluss immer falsch beantwortet

Der Motor muss aus und somit ist bei mir jedenfalls das Abblendlicht aus aber das Standlicht an. Ohne selbst auf Standlicht zu schalten...

Ähnliche Themen

Weil der Motor mit dem Licht gekoppelt ist?

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:15:34 Uhr:


Weil der Motor mit dem Licht gekoppelt ist?

Motor aus = Zündung aus = Abblendlicht aus = Standlicht an

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:17:13 Uhr:


Motor aus = Zündung aus = Abblendlicht aus = Standlicht an

Schon die erste dieser Gleichsetzungen versagt, sobald das Fahrzeug ein Start-Stopp-System hat.

Zitat:

Schon die erste dieser Gleichsetzungen versagt, sobald das Fahrzeug ein Start-Stopp-System hat.

Bei mir versagt die auch weil das Abblendlicht bei meinem Wagen anbleibt auch wenn ich den Schlüssel abziehe.

Bei Fiat geht das Licht ganz aus; zumindest beim Duc.

mfg

was macht man eigentlich, wenn man ein Fahrzeug hat, bei dem das Standlicht mit der Zündung gekoppelt ist und das obendrein nicht mit Parklicht ausgestattet ist? So etwas besitze ich und dieses Baumuster wird seit 2008 serienmäßig so in alle Welt ausgeliefert.....

Ja wie jetzt, das verstehe ich nicht ganz. Das Standlicht kann man doch normalerweise immer einschalten, auch bei ausgeschalteter Zündung?! Was meistens der Fall ist dass das Abbblendlicht beim Ausschalten der Zündung auf Stand umgeschaltet wird. Bei manchen Autos wie zb meinem funktioniert das Licht völlig unabhängig vom Zündschlüssel, dh ich kann immer alles einschalten^^

Soweit ich weiß, muss es eine Möglichkeit geben, das Standlicht ohne Zündung einzuschalten.

mfg

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 11. Dezember 2015 um 09:22:25 Uhr:


Bei mir versagt die auch weil das Abblendlicht bei meinem Wagen anbleibt auch wenn ich den Schlüssel abziehe.

Das ist dann aber eine reichlich unübliche, und für den Alltagseinsatz auch eher gewagte Konstruktion.

Da ist die regelmäßig leergesoffene Batterie ja fast garantiert. Mit vollem Abblendlicht zieht man eine halbwegs übliche Starterbatterie evtl. schon beim Parken während eines längeren Einkaufsbummels leer. Mit Standlicht würde wenigstens sowas nicht passieren.

Dafür sind diese Summer verbaut, auch Lichtwarner genannt.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 11. Dezember 2015 um 14:12:40 Uhr:


was macht man eigentlich, wenn man ein Fahrzeug hat, bei dem das Standlicht mit der Zündung gekoppelt ist und das obendrein nicht mit Parklicht ausgestattet ist? So etwas besitze ich und dieses Baumuster wird seit 2008 serienmäßig so in alle Welt ausgeliefert.....

Man fängt damit an, in der Bedienungsanleitung noch mal nachzulesen, was es mit dieser Kopplung genau auf sich hat.

Es gibt z.B. Marken, bei denen geht das gesamte Licht erst mal aus, sobald man die Zündung ausmacht. So spart man sich den Licht-An!-Pieper. Als Preis dafür muss man, wenn man wirklich Standlicht will, dieses nach Zündung-Aus explizit einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen