Standlicht/Parklicht - wer nutzt es?
Hallo zusammen!
Ja wie der Titel schon verrät würde ich gerne mal Wissen wer von euch eigentlich das Standlicht als solches nutzt... sprich wenn er Parkt - nicht während der Fahrt.
Bei moderneren Fahrzeugen kann man dies ja sogar pro Seite separat anschalten.
Wie viel AH zieht sowas eigentlich dann im Schnitt pro Nacht von sagen wir...8 Stunden.
Allgemein sehe ich sehr selten mal geparkte Autos die das Standlicht an haben.
Je nach Ort und Beleuchtung ist das aber durchaus sinnvoll finde ich.
Was ich allerdings nicht verstehe sind Leute die mit Standlicht alleine rum fahren... oder Standlicht mit Nebelscheinwerfer - was soll das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
... viele andere Autos hatten das teilweise ende der 90er noch nicht. VW ist eben allen anderen weit vorraus 🙂
O mei! Parklichter waren in den 50er und 60er Jahren schon Standard - nur zu diesem Zweck eigens (meist an der B-Säule) montierte kleine Warzen mit 5-Watt-Birne drin, nach vorne weiß, nach hinten rot. Irgendwann kamen sie aus der Mode, weil sie eh kaum benutzt wurden.
Gruß vom bösen Dieter
125 Antworten
Zitat:
@Moers75 schrieb am 24. Oktober 2013 um 17:05:31 Uhr:
Genau der, hier mal vollständig zitiert:Zitat:
Original geschrieben von Dieter47
Innerorts, wenn keine Straßenbeleuchtung vorhanden ist (§17,4 StVO).
"Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten oder auf andere zugelassene Weise kenntlich zu machen......... usw.."
Interessant wäre, was ist, wenn das Auto gar keine Parklichtfunktion hat? Gibts dann auch keine Strafe?
Grad noch in der G-Klasse-Anleitung gestöbert: dort schaltet sich das Parklicht sogar automatisch aus, bevor der Batteriestand zu niedrig wird 🙂
Zitat:
..........Ich beobachte genau das Gegenteil: Je neuer das Fahrzeug, desto unwahrscheinlicher, dass ein Parklicht verbaut ist.
...
kann man so nicht sagen.
meiner hat jedenfalls eins. und da ich, wenn auch selten, hin und wieder an recht merkwürdigen stellen parken muss kommt mir das recht gelegen.
Zitat:
@rgruener schrieb am 20. Dezember 2014 um 02:49:03 Uhr:
Kann man so nicht sagen.
Das war tendenziell gemeint, und es kommt auf jeden Fall hin, genauso übrigens wie die Beobachtung, dass z.B. Kühlmitteltemperaturanzeigen gerade im Kleinwagenbereich in den letzten Jahren ziemlich rar wurden.
tendenziell könntest du natürlich recht haben.
weil mir das grade so durch den kopf schiesst - wie ist das eigentlich mit eigenen led-leuchten ?
ich könnte mir ja zur absicherung eine led-blinkleuchte auf die hutablege oder sonstwohin legen. natürlich blendfrei für den restverkehr. verboten dürfte das nicht sein, oder?
Ähnliche Themen
Selbstgebastelte Dinge sind meines Wissens im STVZO - Bereich generell verboten, wenn sie von außen sichtbar sind, aber ich lasse mich gerne belehren.
Zitat:
@rgruener schrieb am 20. Dezember 2014 um 14:40:10 Uhr:
tendenziell könntest du natürlich recht haben.
weil mir das grade so durch den kopf schiesst - wie ist das eigentlich mit eigenen led-leuchten ?
ich könnte mir ja zur absicherung eine led-blinkleuchte auf die hutablege oder sonstwohin legen. natürlich blendfrei für den restverkehr. verboten dürfte das nicht sein, oder?
wenn du sie nicht an das bordnetz anschließt, ist das tatsächlich 'ladung' und hat keinerlei auswirkungen auf die be😁
Was nicht fest im Fzg installiert ist, wird imo nicht von der StVZO erfaßt. Damit ist es aber noch nicht unbedingt erlaubt.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 20. Dezember 2014 um 16:46:41 Uhr:
Was nicht fest im Fzg installiert ist, wird imo nicht von der StVZO erfaßt. Damit ist es aber noch nicht unbedingt erlaubt.
richtig. grauzone. aber wegen erloschener be etc. können sie dir schon mal ganz sicher nichts. das dürfte sonst der teuerste punkt an dem spass werden😁
Da bin ich mir nicht ganz sicher. Wurde da nicht kürzlich ein neuer Fallstrick, genannt "Störerhaftung" eingebaut? Wenns dumm kommt, ist da theoretisch keine Grenze nach oben.
wenns nicht grade ein grelles blitzlicht ist oder event. blaulicht, mußt du mir das konstrukt mal erklären. und dann auch bitte gleich, warum nicht die kinderchen mit lampion auch 'störer' sind, alle weihnachtspyramiden, leuchtreklamen..... 😁
Kann ich nicht, prinzipiell kann man ja alles irgendwie als Störung werten. Vor Gericht und auf hoher See... Deshalb wirds ja auch immer schwieriger, alle Gesetze einzuhalten. 🙁
Parklicht? Gibbet net.
Also Standlicht.
2x5W vorne
2x5W hinten
7x 0.5W Beleuchtung der Fensterheber-Schalter
ca. 10x 0.5W im Armaturenbrett
Macht 28.5W oder 2,4A.
Meine süße 40Ah-Batterie macht das gute 16 Stunden mit, wenn sie denn grade 40Ah hat.
Und da die Batterie einiges an Ladung zum Starten braucht, würde ich das Licht wohl keine 8h an lassen wollen.
Anmachen ist aus praktischen Gründen also irgendwie nüscht.
Kauf dir nen Relai, Sicherung und ein Schalter. Dann noch ein paar Meter Kabel. Schon kannst dir dein Parklicht selber schalten. Dann hast du nur noch 10W.
Ich hatte auch schon mal für 8h Stunden das Standlicht (versehentlich) an, das Auto ist trotzdem noch gestartet. Bei 45Ah Nennkapazität. Die hatte die Batterie da aber schon lange nicht mehr. Kann man mal machen, aber nichts für jeden Tag. Danach besser die Batterie wieder aufladen.
Zitat:
@Sturmrufer schrieb am 10. Dezember 2015 um 12:16:23 Uhr:
Parklicht? Gibbet net.Also Standlicht.
2x5W vorne
2x5W hinten
7x 0.5W Beleuchtung der Fensterheber-Schalter
ca. 10x 0.5W im Armaturenbrett
Vergiss die Kennzeichenbeleuchtung nicht, sind bei mir zb nochmal 2*10W 😉
Leute, der Thread ist von 2013..
im übrigen: Ich nutze das Parklicht nur, wenn ich mal bei einem Dorffest nahe des Ortsausganges parke wo kein oder kaum mehr Laternenlicht scheint.
Sonst behaupte ich braucht man das genau: nirgendwo.
Ich meine, dass man in manchen Europäischen Ländern in beleuchteten Innenstädten mit Standlicht fahren darf. Vielleicht gibt's das deshalb noch, obwohl's eientlich keiner wirklich nutzt.