Standlicht-LED's zu heiß für Reflektor?
Hallo an alle.
Gestern sind wir aus unserem Ostsee-Urlaub zurückgekommen und auf dem Rückweg hat ein Standlicht seinen Geist aufgegeben. Da ich LED's als Standlicht nutze, war ich über die Fehlermeldung etwas verwirrt. Eigentlich sollten die eingebauten Widerstände ja genau diese Meldung verhindern, egal ob die LED’s funktionieren oder nicht. 😕
Als ich daraufhin mal in den Scheinwerfer geschaut habe, bin ich fast rückwärts umgekippt... Anscheinend produzieren die LED's eine so große Hitze, dass sich der Reflektor anfängt zu verfärben. 😰 Gestern hatte ich noch die Hoffnung, dass es sich nur um Kondenswasser handelt, aber als ich vor ein paar Minuten die Fotos gemacht habe, konnte ich keinen Unterschied, bzw. keine Verbesserung feststellen.
Bei nächster Gelegenheit will ich die Scheinwerfer ausbauen und versuchen mit einem Tuch den Reflektor zu reinigen. Nun meine Fragen an euch: Kann ich ohne Bedenken den Reflektor mit einem Tuch reinigen, oder ist dieser so sensibel, dass er sofort "erblinden" würde? Hat vielleicht jemand mit Standlicht-LED's schon einmal etwas Ähnliches bei sich beobachtet?
Danke für eure Antworten.
VG Markus
PS: Es handelt sich hierbei um die LED’s von Hypercolor.
Beste Antwort im Thema
Also nochmal.
Dieser Beschlag IST der kondensierte Dampf des Flußmittels!
Als ich die LEDs ausgebaut hab, sah man die Werte auf den Widerständen nicht mehr -> verkokelt. Zudem hab ich mir beim Ausbau die Finger an der Platine verbrannt.
Das Lötzinn ist auch schon gemolzen (am Sockel, deswegen viel die LED aus und das FIS meldete das (gott sei Dank!).
Lötzinn schmilzt je nach Legierung bei ca 290°. Widerstände halten kurzzeitig die doppelte Temp aus!
Mit Wackelkontakt hat das NICHTS zu tun 😉
Das Flußmittel (NICHT Fett!) IST direkt am Widerstand, da das durch den Lötprozess nunmal so ist.
Der Widerstand hällt mehr als 300° aus ohne kaputt zu gehen! SMD Widerstände hab normal einen Arbeitsbereich bis 125°. Die Automotive Varianten noch höher.
Dein Versuch hinkt etwas, da du den Versuch nicht in nem geschloßenem Gehäuse gemacht hast.
Zudem verdunstet das Flußmittel bei 5W deutlich langsamer und hat deswegen eine deutlich geringere Aufstiegsgeschwindigkeit und hat so deutlich mehr Zeit zu kondensieren.
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
.....
PS: Hab noch eine Idee für ein Adapterkabel: besorg dir 2x passende Lampenfassungen mit Kabel und 2x alte Lampen Glassockel raus Kabel+Widerstand par. einlöten und irgend einen Steifen isolierten Draht (zum reindrehen) rest ausgissen mit Silikon oder Epoxy ausgiessen. War mit nur zu aufwendig die Fassungen zu organisieren...
Das bringt mich auf eine Idee, die auch mit einer recht geringen Hitzeentwicklung machbar sein müsste:
Warum lötet man nicht in die Kabel parallel eine Fassung vom Schrottplatz ein, z.B. für eine Glassockelbirne? Danach kann man die LEDs ohne Widerstand verbauen und hat das schöne weiß neben dem Xenon im Standlicht. So ein Glassockelbirnchen mit 4W hat doch sicher genug Widerstand um das FIS zu befriedigen und entwickelt vermutlich weniger Wärme beim Brennen als ein Widerstand beim Verbraten von 4W, oder liege ich da falsch?
Wenn die Kabel recht kurz sind, kann man ja an die zusätlich eingelöteten Fassungen noch 2x 5cm Kabel anbringen, damit alles ein wenig länger wird. Theoretisch könnte man so ne Glassockelbirne sogar direkt an Kabel löten und braucht nicht einmal eine Fassung. Die kann ja ruhig den SW von innen beleuchten. 😁
Korrigiert mich, falls ich da einen Denkfehler habe.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Das bringt mich auf eine Idee, die auch mit einer recht geringen Hitzeentwicklung machbar sein müsste:Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
.....
PS: Hab noch eine Idee für ein Adapterkabel: besorg dir 2x passende Lampenfassungen mit Kabel und 2x alte Lampen Glassockel raus Kabel+Widerstand par. einlöten und irgend einen Steifen isolierten Draht (zum reindrehen) rest ausgissen mit Silikon oder Epoxy ausgiessen. War mit nur zu aufwendig die Fassungen zu organisieren...
Warum lötet man nicht in die Kabel parallel eine Fassung vom Schrottplatz ein, z.B. für eine Glassockelbirne? Danach kann man die LEDs ohne Widerstand verbauen und hat das schöne weiß neben dem Xenon im Standlicht. So ein Glassockelbirnchen mit 4W hat doch sicher genug Widerstand um das FIS zu befriedigen und entwickelt vermutlich weniger Wärme beim Brennen als ein Widerstand beim Verbraten von 4W, oder liege ich da falsch?
Wenn die Kabel recht kurz sind, kann man ja an die zusätlich eingelöteten Fassungen noch 2x 5cm Kabel anbringen, damit alles ein wenig länger wird. Theoretisch könnte man so ne Glassockelbirne sogar direkt an Kabel löten und braucht nicht einmal eine Fassung. Die kann ja ruhig den SW von innen beleuchten. 😁
Korrigiert mich, falls ich da einen Denkfehler habe.
Gruß
Rainer
Denkfehler hast keinen nur was machst wenn Lampe mal wieder durchbrennt...nehme an willst auch ruhe haben.
Widerstand kostet eh nix siehe Con..d...und hält länger 50 Ohm muss er haben bei 1W LEDs
LG
Pirat66
PS: hoffentlich liegt Birne dann ned bei Kurbelwelle...😉
So, ich hab mal n bisl gemessen...
LED ohne Widerstände braucht 20mA in einem Spannungsbereich von 10-15V.
Erscheint sehr wenig. Ist aber so.
Dann kommen 14x 1kOhm dazu. -> 71,5 Ohm -> 170mA Strom dazu. Jedenfalls rein rechnerisch.
Gemessen hab ich aber ca 230mA
Gut, das macht den Fisch nicht fett.
Widerstände haben dann eine Verlustleistung von 2W
Die LED 1/4W
Insgesamt 2,25W ...
Wer sagt eigentlich, dass das FIS genau 6W haben will?
Das wage ich nämlich sehr stark zu bezweifeln.
Üblicherweise misst man auf Durchgang (<100Ohm zb). Den Strom so genau zu messen wäre unnütz.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
So, ich hab mal n bisl gemessen...LED ohne Widerstände braucht 20mA in einem Spannungsbereich von 10-15V.
Erscheint sehr wenig. Ist aber so.Dann kommen 14x 1kOhm dazu. -> 71,5 Ohm -> 170mA Strom dazu. Jedenfalls rein rechnerisch.
Gemessen hab ich aber ca 230mA
Gut, das macht den Fisch nicht fett.Widerstände haben dann eine Verlustleistung von 2W
Die LED 1/4W
Insgesamt 2,25W ...Wer sagt eigentlich, dass das FIS genau 6W haben will?
Das wage ich nämlich sehr stark zu bezweifeln.
Üblicherweise misst man auf Durchgang (<100Ohm zb). Den Strom so genau zu messen wäre unnütz.Grüße
Da müsstest einen Poti verwenden um zu ermitteln ab wann FIS die bemängelt.. 1W war ihr zu wenig weil sonst gings ohne Widerständ.
Ich erinnere micht hatte mal im offenen Scheinwerferzustand bei laufenden und stehenden Automotor (mit Halogenlampe) mit Amperzange ca. 400mA gemessen +-50 hat aber ziemlich geschwankt waren Störeinflüsse nehm ich mal an oder die Regelcharakteristik grössere Geschütze (Oszi hab ich leider noch nicht 😉).
Was würde es bedeuten in der elektrischen Berechnung wenn 450mA gezogen werden bei 14,3 bzw. 14,8V?
LG
Pirat66
PS: 14x Widerstände sind aber schön versteckt montiert war sicher nette Lötarbeit.
Ähnliche Themen
1W hat nichts mit Widerstand zu tun 😉
Wenn die FIS auf Durchgangprüft, dann bringt eine LED in der Tat nichts.
Du brauchst halt nen Widerstand von vermutlich unter 100Ohm.
Und da entsteht die Leistung automatisch.
Ich schau evtl mal, wann die FIS anspringt.
Ist eigentlich schnell geprüft.
Eine Strommesszange im Messbereich unter 1A ? Autsch, da bekomm ich Bauchschmerzen. Die Teile sind ja nur Schätzeisen.
Verstehe aber nicht, was du mit der Stromaufnahme sagen willst.
PS: Die Widerstände sind leicht zu erreichen, wenn man den Sockel entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
1W hat nichts mit Widerstand zu tun 😉
ne aber mit der Leistung meiner 1W LEDs (weiss ned ob deine mehr oder weniger Leistung hat nehme mal an wird ned soviel differieren)Wenn die FIS auf Durchgangprüft, dann bringt eine LED in der Tat nichts.
Du brauchst halt nen Widerstand von vermutlich unter 100Ohm.
Und da entsteht die Leistung automatisch.
hab 50ohm externIch schau evtl mal, wann die FIS anspringt.
Ist eigentlich schnell geprüft.
hängst Poti rein?Eine Strommesszange im Messbereich unter 1A ? Autsch, da bekomm ich Bauchschmerzen. Die Teile sind ja nur Schätzeisen.
mag sein aber anders kommst ned wirklich gut ran um direkt bei der Lampe zu messen meine Messzange hat im mA Bereich 1% GenauigkeitVerstehe aber nicht, was du mit der Stromaufnahme sagen willst.
wenn du Led + Widerstände zurückrechnest (P/U=I und R=U/I) schätz ich mal wären doppelt so viele Widerstäde erforderlich: Ich werd das Gefühl ned los daß die kleine SMD Leistung eine parallele+ serielle Widerstandsführung erfordert...dann werdens ned so heiss. Platz und anordnung ist dann ein eigenes Thema eh klar.PS: Die Widerstände sind leicht zu erreichen, wenn man den Sockel entfernt.
lg
PIRAT66
Die Widerstände sind alle parallel. Das ist ja auch der Grund, wieso sie zu heiß werden 😉
Und die LED alleine kann eben nicht funktionieren (in Bezug auf das FIS), da sie keinen messbaren Durchgang hat 😉
Und nein, ich hänge kein Poti rein. Die würden alle gleich abrauchen. Mein Vorrat von leistungspotis ist grade arg klein.
Aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten.
Die blaue Schrift ist gut! Vor allem bei dem blauen Hintergrund beim Nachtdesign von MT.🙄
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
Die Widerstände sind alle parallel. Das ist ja auch der Grund, wieso sie zu heiß werden 😉Und die LED alleine kann eben nicht funktionieren (in Bezug auf das FIS), da sie keinen messbaren Durchgang hat 😉
Und nein, ich hänge kein Poti rein. Die würden alle gleich abrauchen. Mein Vorrat von leistungspotis ist grade arg klein.
Aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten.
Servus, wieviele Widerstände sind parallel geschalten?
Dachte zuerst das sie nur Serie geschalten sind, weil dann müsste es nett bruzzeln...weil SMD sind klein fein aber nicht die stärksten.
LG
Pirat66
PS: Poti war nur eine Idee aber ich würde auch nicht meine Hand ins Feuer legen das bei allen das FIS gleich anspricht...
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Die blaue Schrift ist gut! Vor allem bei dem blauen Hintergrund beim Nachtdesign von MT.🙄
Unten gibt eine Taste 😎😉
kanns ned jeden recht machen
LG
Pirat
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
Dann kommen 14x 1kOhm dazu. -> 71,5 Ohm -> 170mA Strom dazu. Jedenfalls rein rechnerisch.
Gemessen hab ich aber ca 230mA
Gut, das macht den Fisch nicht fett.Widerstände haben dann eine Verlustleistung von 2W
Die LED 1/4W
Insgesamt 2,25W ...
Die SMD Widerstände haben eine max Verlustleistung von 1/8W.
Das tut aber eben NIX zur Sache, da die Widerstände ja nicht kaputt gehen sondern nur heißwerden und das Flußmittel verdampfen.
Und die 2W Heizleistung hätten andere Widerstände auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
Die SMD Widerstände haben eine max Verlustleistung von 1/8W.Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
Dann kommen 14x 1kOhm dazu. -> 71,5 Ohm -> 170mA Strom dazu. Jedenfalls rein rechnerisch.
Gemessen hab ich aber ca 230mA
Gut, das macht den Fisch nicht fett.Widerstände haben dann eine Verlustleistung von 2W
Die LED 1/4W
Insgesamt 2,25W ...
Das tut aber eben NIX zur Sache, da die Widerstände ja nicht kaputt gehen sondern nur heißwerden und das Flußmittel verdampfen.
Und die 2W Heizleistung hätten andere Widerstände auch 😉
also wenn ich dein Resumue so rauslese sind noch zu wenige parallele Widerstände um die Temperatur auf ein vernünfiges Maß zu senken.
Alternativ müsste das Flussmittel rausgebracht werden sprich mal im Backrohr verdunsten (ca. 90°C) oder ohne Flussmittel unter Schutzgas oder Vakuum löten oder chem. wegwaschen (einfachste Variante nur muss man auf ev. Kunststoffteile oder LED Rücksicht nehmen)...
LG
Pirat66
Mehr Widerstände würde NICHTS ändern. Die Heizleistung bleibt die selbe.
Das Flußmittel wegwaschen wurde schon vor ungefähr 20 Seiten mal geschrieben 😉
Es behebt die Symptome. Aber nicht das Problem...
ich habe euer kleines problem mit den Standlicht - LED´s gelesen...
also, ich habe bei meinem A4 (bj 2002 fis und xenon) normale H6W lampen verbaut, und dabei treten die gleichen symptome auf, wie von hier beschrieben, das sich über der Standlicht birne eine art kondensat bildet...
schaut einfach mal bei anderen audi´s in die scheinwerfer, welche noch die orginalen h6w birnen drinne haben, ich glaube da werdet ihr sicherlich auch noch den ein oder anderen finden, welcher solchen kondensat gebildet hat.. von daher kann es nicht an den led - standlichtern liegen ;-)
da ich in meinem audi noch nie led´s als standlicht verbaut hatte, würde ich sagen das problem liegt eher an etwas anderem und nicht an den led - standlichtern....
ich hatte auch ein paar mal gelesen, das die led´s etwas verschmort ausgesegen haben... ich glaube ehrlich gesagt nicht, das die led oder der widerstand daran schuld ist.. ABER: das led standlicht ist sehr nahe an der Aufblendlichtbirne verbaut, und aa dies bei normalen xenon eine normale birne ist, wird diese sicherlich auch heiß.... könnte es nicht sein, das die verschmorten lichter standlicht birnen davon kommen ?
ps: nein - beim standlicht müssen nicht 6w verbaut werden... ich habe 4w verbaut und das fis ist damit auch glücklich..
noch ein kleiner tip - wer es auch leid ist, aller 3-4 monate seine h6w birnen zu wechseln.. (vor allem bei dem unverschemten preis) ich habe jetzt seit 2 monaten t4w birnen bei mir verbaut, 2 stück kosten davon 1,50€ sie leuchten nicht ganz so hell - aber was soll´s - is ja nur standlicht...
bei den t4w birnen muss man eine "nase" wegfeilen - dann passen sie ohne probleme in die h6w fassung...
Zitat:
Original geschrieben von Yellowsonic
ich habe euer kleines problem mit den Standlicht - LED´s gelesen...
also, ich habe bei meinem A4 (bj 2002 fis und xenon) normale H6W lampen verbaut, und dabei treten die gleichen symptome auf, wie von hier beschrieben, das sich über der Standlicht birne eine art kondensat bildet...schaut einfach mal bei anderen audi´s in die scheinwerfer, welche noch die orginalen h6w birnen drinne haben, ich glaube da werdet ihr sicherlich auch noch den ein oder anderen finden, welcher solchen kondensat gebildet hat.. von daher kann es nicht an den led - standlichtern liegen ;-)
da ich in meinem audi noch nie led´s als standlicht verbaut hatte, würde ich sagen das problem liegt eher an etwas anderem und nicht an den led - standlichtern....
ich hatte auch ein paar mal gelesen, das die led´s etwas verschmort ausgesegen haben... ich glaube ehrlich gesagt nicht, das die led oder der widerstand daran schuld ist.. ABER: das led standlicht ist sehr nahe an der Aufblendlichtbirne verbaut, und aa dies bei normalen xenon eine normale birne ist, wird diese sicherlich auch heiß.... könnte es nicht sein, das die verschmorten lichter standlicht birnen davon kommen ?
ps: nein - beim standlicht müssen nicht 6w verbaut werden... ich habe 4w verbaut und das fis ist damit auch glücklich..
noch ein kleiner tip - wer es auch leid ist, aller 3-4 monate seine h6w birnen zu wechseln.. (vor allem bei dem unverschemten preis) ich habe jetzt seit 2 monaten t4w birnen bei mir verbaut, 2 stück kosten davon 1,50€ sie leuchten nicht ganz so hell - aber was soll´s - is ja nur standlicht...
bei den t4w birnen muss man eine "nase" wegfeilen - dann passen sie ohne probleme in die h6w fassung...
Servus,
das bestätigt meine Versuche um klarlegung das nicht nur dampfende LEDs sondern auch ganz stink normale H6W Lampen diese Veränderung des Reflektors verursachen.
Klarerweise kann man andere Sockeln verbauen wenn man gegenüberliegenden Zampfen wegfeilt (geht auch mit Kombizange und viel Gefühl).
Ich bin der Meinung das irgendwie durch die Wärmeabgabe jeglicher Glühlampe diese Veränderung herbeigeführt werden kann.
Daher macht Led mit externen Widerstand (sprich nicht auf LED Lampe) richtig sinn.
Ich hab nun schon 3 Monate LED drinnen ohne Probleme und werder ÖAMTC noch Polizei ist weiss leuchtende LED aufgefallen.
Daher klare Empfehlung zu montieren. Die Verdunstungen bei meinen Bildern sind sicher von H6W verursacht (weil meine LEDs kalt leuchten und sehr gut Metallgekapselt sind bzw. keinen Widerstand auf Lampe besitzen).
Die Kosten für eine H6W sind im zubehör enorm so viel zahlt man nie beim 🙂. (ca. 8,-€ beim 🙂 pro Stk.) und von Osram in der Blister Doppelpackung kostet diese 39,90€ !!! und ist keine Longlife ist ein spezielle Lampe die nur beim 🙂 erhältich ist (nicht ohne Grund).
LG
Pirat66