Standlicht falsch codiert?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem mit dem Golf 7 eines Bekannten (Comfortline, BJ: 2013, Halogenscheinwerfer, ohne Regen-/Lichtsensor).

Fehler: Von Schalterstellung 0 auf Standlicht, dimmt das Tagfahrlicht richtig ab (soweit richtig), beim umschalten von Standlicht auf Abblendlicht geht jedoch das Standlicht aus und es leuchtet nur das Abblendlicht.

Habe die Codierung soweit mit dem von unserem Golf 7 Cup (ebenfalls mit Halogenscheinwerfern, jedoch mit Regen-/Lichtsensor) verglichen, jedoch ist die eigentliche Codierung soweit identisch.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Vielen Dank und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

das standlicht muss in D glaub ich immer anbleiben...

84 weitere Antworten
84 Antworten

Wenn du LED-TFL hast, dann hast du auch Xenonscheinwerfer.

In der Diskussion geht es hier um Halogenscheinwerfer.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 02. Nov. 2016 um 09:41:59 Uhr:


Aber mein SV hat LED-TFL, da ist wohl alles ganz anders?

Kurz und knapp: richtig

@Golfi30 hat recht! Hauptsache man macht ihn hier von der Seite an!?
Beim Golf 7 ist das bei den beiden Scheinwerfern der Fall:
- Halogen Scheinwerfer
- Xenon Scheinwerfer mit Halogen TFL
Sobald ein Abblendlicht defekt ist geht bei beiden Scheinwerfern automatisch das Standlicht an.
Beim Xenon Scheinwerfer mit LED TFL ist es anders, hier leuchtet das U und der Punkt beim inneren U dauerhaft als Standlicht.

gelöscht

Ähnliche Themen

Was geht denn hier ab???

Es gibt mehrere Fahrzeuge im VW Konzern, welche das Standlicht bei Einschalten des Abblendlichts ausschalten, sofern das Abbelndlicht intakt ist. Sowas sollte mit zu den Zulassungsbestimmungen einer Typengenehmigung gehören. Somit denke ich nicht, dass das Regelkonform ist. Es ist sicherlich eine aktualisierte Gesetzesform oder VW hat eine Sonderregelung dazu. Ich denke aufgrund der Schaltung, dass bei defektem Abblendlicht das Standlicht eingeschaltet wird, lässt die Sache zu.

Wer es nicht möchte, dass sein Standlicht abgeschaltet wird, kann dies mit VCDS, VCP oder ähnlichem einfach ändern. Bei meinem Skoda Octavia 3 mit Xenon und Halogen-TFL/Standlicht ist es übrigens auch Serie, dass das Standlicht abgeschaltet wird bei Abblendlicht. Ich finde es allerdings gut, dass das so ist, weil das den Verschleiß an Standlicht-Glühlampen erheblich reduziert

Zitat:

@djduese83 schrieb am 3. November 2016 um 10:48:47 Uhr:


Ich finde es allerdings gut, dass das so ist, weil das den Verschleiß an Standlicht-Glühlampen erheblich reduziert

Ja ist schon ein kleines Vermögen was so eine Standlichtbirne kostet . . . .

Wer die Standlichtbirne nicht ehrt ist den Xenonbrenner nicht wert ;-))
PS: ja ich weiß...nicht Birne sondern Leuchtmittel...

Die H15 Leuchtmittel sind nicht billig...

Das nicht, aber es gibt Fahrzeuge, bei denen man erst den Scheinwerfer aufschneiden muss, an vorperforierten Stellen und dafür dann eine Abdeckkappe beim Händler kaufen muss. Da kommt dann schon mal für eine defekte Standlichtglühlampe (Birnen haben in Scheinwerfer nichts zu suchen) 10 Euro zusammen (beim ersten Wechsel auf einer Seite) plus der Fahrt zum Freundlichen. UNd wenn diese dann nicht die Kappe vorrätig haben, kommt noch ne 2. Fahrt hinzu plus Wartezeit....
Dann nehme ich lieber ein deaktiviertes Standlicht

Zitat:

@djduese83 schrieb am 03. November 2016 um 10:48:47 Uhr:


Bei meinem Skoda Octavia 3 mit Xenon und Halogen-TFL/Standlicht ist es übrigens auch Serie, dass das Standlicht abgeschaltet wird bei Abblendlicht.

Würde außerdem dämlich aussehen wenn neben dem Xenon das Standlicht in gelb leuchtet. Für mich ist es allein schon ein optischer Faktor!

Zitat:

@piwo0072 schrieb am 3. November 2016 um 11:44:43 Uhr:



Zitat:

@djduese83 schrieb am 03. November 2016 um 10:48:47 Uhr:


Bei meinem Skoda Octavia 3 mit Xenon und Halogen-TFL/Standlicht ist es übrigens auch Serie, dass das Standlicht abgeschaltet wird bei Abblendlicht.

Würde außerdem dämlich aussehen wenn neben dem Xenon das Standlicht in gelb leuchtet. Für mich ist es allein schon ein optischer Faktor!

😎

208577044-w988-h556

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 2. November 2016 um 06:23:36 Uhr:


@zameck
Mit Erschrecken muss ich feststellen, dass mein Auto nicht STVZO konform ist! Und das ist ernst gemeint. Du beschreibst die Theorie und @Golfi30 die Praxis. Die einzige Ausführung die wohl konform ist hat wohl LED-TFL.
http://www.fahrschule-neuenrade.de/golf7beleuchtung.htm
Ob jetzt das TFL angeht wenn das abblendlicht ausfällt kann ich wegen schwierigen xenonausbau leider nicht testen.

Zieh doch mal den Stecker vom Scheinwerfer ab und schalte die Zündung ein, schalte dann das Abblendlicht an. Beim Halogenscheinwerfer geht dann automatisch das Standlicht mit an.

Und @zameck und @rudi88 ,ihr scheint keine Eier in der Hose zu haben um dazu stehen das ihr Müll gelabert habt ,aber Hauptsache von der Seite doof anmachen.

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 09. Nov. 2016 um 10:45:04 Uhr:


Zieh doch mal den Stecker vom Scheinwerfer ab und schalte die Zündung ein, schalte dann das Abblendlicht an. Beim Halogenscheinwerfer geht dann automatisch das Standlicht mit an.

Ja bitte, probiert das mal einer. Ich hab ja xenons und habe mir eh das Halogen-TFL auf immer an codiert.

Warum codiert man bei Halogen-TFL und Xenon das TFL dauerhaft an?

Siehe 3 Posts zurück...angehängtes Bild. Ich bin halt anders als die anderen (bzw. mein Golf). Muss ja nicht jedem gefallen. Meiner Family gefällts. Und das ist die Hauptsache. Mein Golf blinkt auch 4x, hat Zeigerstaging, bremst auch mit den inneren Bremsleuchten...usw. Über Sinn und Unsinn könnt ihr gerne weiterdiskutieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen