Standlicht defekt Leuchtweitenregulierung defekt
Hallo zusammen,
Und zwar hab ich ärger mit meinem Dicken
Musste gestern auf der Landstraße hupen und seitdem sind mir 3 Fehlermeldungen reingekommen.
- Standlicht Tagfahrlicht defekt
- Standlicht Tagfahrlicht defekt
- Leuchtweitenregulierung defekt
Die Standlichtringe sind aber da, das einzige was er macht beim aufschließen gehen die an dann für 2 Sekunden aus und dann bleiben die an.
Die Leuchtweitenregulierung funktioniert manchmal.
Komischerweise alles erst, seitdem ich gehupt habe. Sicherungen sind gecheckt alle i.O
Es ist ein F11 2012 520d
Vielen Dank schonmal für euren Rat
49 Antworten
Ja ich musste dann bei BMW bestellen.Das kam, eingebaut und es ging sofort .Dann noch codieren auf dein Fahrzeug und dann ging auch wieder Kurvenlicht und Al.
Achso okay, also werd ich auch wohl oder übel die 300 Schleifen in die Hand nehmen müssen.. hat bmw das direkt dann codiert oder haste das woanders machen lassen? Bei uns in der Gegend hab ich bislang niemanden gefunden
Ja ich habe dann einen Codierer gefunden in der Facebook F10/11 Gruppe in meiner Nähe. Gibt es ja überall welche. Meiner wollte dann nicht mal was haben.
Der sagte nur, hast ja schon genug Ärger gehabt.
Aber ich gab ihm nen Zwanni und gut ist.
Er hat ja auch Kosten. Laptop, Kabel, viel Zeit und Lust.
Er sagte halt auch,ja ich habe auch einen F11 und es für mich gemacht.
Aber bei solchen Leuten bekommst halt auch noch kostenlose Tips, meiner bietet auch noch Updates an und Codieren usw.
Und die kennen sich meist viel besser aus mit der Elektronik als die Leute bei BMW.
Also ich hab gestern das Teil aus der Bucht bestellt, kam heute morgen an, habe es direkt eingebaut & es funktioniert ??also Plug & Play. Man muss nicht extra Rad abmontierten, reicht wenn man es komplett einschlägt. Aufwand ca 30 Minuten.
Danke danke noch mal für die schnelle Hilfe / schnelle Antworten :-)
Ähnliche Themen
Moin, dieser Threat hat mir geholfen das vom TS geschilderte Problem bei meinem F11 BJ2013 zu beheben. Aus diesem Grund hier mein Problem und Lösung.
Ausgangssituation: Der Dicke steht seit Corona recht viel im Hof. Aktuell regnet es gefühlt seit einer Woche. Scheinwerfer beschlagen seit dem ich das Fahrzeug habe erheblich (Tropfenbildung im Scheinwerfer). Naja, als Kunde eines "Premiumhersteller" muss man das laut BMW wohl hinnehmen. Im Sommer habe ich zeitweise die Deckel der Scheinwerfer (die oberen) entfernt dann hat sich die Feuchtigkeit recht schnell verzogen. Zum Thema....
Der Dicke steht seit 2 Wochen im Regen nachdem Start und 10km fahrt hatte ich die selben Meldungen wie der TS.
Also wie hier beschrieben das TMS (rechts) ausgebaut. Dies erfolgte mit montiertem Rad, damit ich besser an die Schrauben des TMS komme habe ich die Radinnenverkleidung ebenafalls demontiert. Keine große Sache ca. 10 Schrauben und einwenig gewurschtel und das Ding war draußen.
Nachdem ich die Schrauben des TMS gelöst hatte, habe ich dieses rausgezogen da kam mir schon das Wasser entgegen. Die gesamte Platine war so nass wie der hintern eines Buckelwahl. Mit wenig Hoffnung habe ich den Backofen auf mollige 50°C Umluft gestellt und das TMS für 60min dort geparkt.
Am Fahrzeug dann den Fön meiner Holden zweckentfremdet und von oben in den geöffneten Scheinwerfer gesteckt und bei mittlerer Hitze und vollem Gebläse erst mal was gefrühstückt. 3 Tassen Kaffee weiter, war der Scheinwerfer trocken, das ganze nochmal von unten, dort wo das TMS sitzt, vollzogen. Nach weiteren 3 Tassen Kaffee war ich sehr nervös und habe die Steckverbindungen des TMS am Fahrzeug sowie das TMS selbst nochmal mit Kontaktspray geflutet. TMS nochmal kurz in den Backofen und die Steckverbindung trocken geföhnt. Alles wieder zusammengebaut Fahrzeug gestartet und Tata alles geht wieder :-)
Den Fehlerspeicher habe ich mit Carly ausgelesen und alle Meldungen gelöscht danach war alles wieder wie gewohnt. Mal sehen wie lange es hält... den Scheinwerfer werde ich im Sommer tauschen.
Freut mich dass es bei dir so einfach geklappt hat :-)
Zum Glück gibt es solche Foren wie dieses hier, sonst würde man ja nur noch um seine Kohle beschissen werden.
Wieso willst du den Scheinwerfer dann tauschen?
@daCruzz77 naja die Fehlerursache ist noch nicht behoben, aus diesem Grund hatte ich damals die Idee den Scheinwerfer zu tauschen. Ich habe mich bis Dato durch alle möglichen Foren und youtube Kanäle gearbeitet. Ich habe jetzt beide Scheinwerfer einer "Überholung" unterzogen alle Materialien und wie ich es gemacht habe welche Videos ich nutzte etc. werde ich hier posten.
Mich nervt das total ein Oberklassefahrzeug gekauft zu haben bei welchem die Scheinwerfer beschlagen wie an einem Lada (ich weiß nicht ob bei einem Lada die Scheinwerfer beschlagen :-) )
Familie Quandt genehmigt sich Millionen Dividende und schickt zeitgleich Ihre Ingenieure in Kurzarbeit. Sollten lieber die Kohle in die Lieferantenentwicklung stecken... Naja ich laber zu viel.
Wie das Problem kostengünstig zu beheben ist werde ich hier posten. Wer nicht warten kann PN wir können auch gerne telefonieren.
Gruß
Danke für dein Statement. Ich bin gespannt was passiert ist...
Hallo,
hier also wie versprochen mein Bericht über das Problem der beschlagenen Scheinwerfer meines F11 Bj.2013 und deren Lösung.
Mir ist im Laufe des Winters mehrfach das TMC abgesoffen welches zum Ausfall der folgenden Komponenten führte:
- Standlicht Tagfahrlicht defekt
- Standlicht Tagfahrlicht defekt
- Leuchtweitenregulierung defekt
Das TMC wurde wie folgt instandgesetzt. Sorry für den Doppelpost, ich wollte alles beisammen haben damit man sich nicht durch X Beiträge lesen muss.
TMS Instandsetzen hier lesen:
...Also wie hier beschrieben das TMS (rechts) ausgebaut. Dies erfolgte mit montiertem Rad, damit ich besser an die Schrauben des TMS komme habe ich die Radinnenverkleidung ebenfalls demontiert. Keine große Sache ca. 10 Schrauben und ein wenig Gewurschtel und das Ding war draußen.
Nachdem ich die Schrauben des TMS gelöst hatte, habe ich dieses rausgezogen, da kam mir schon das Wasser entgegen. Die gesamte Platine war so nass wie der hintern eines Buckelwahl. Mit wenig Hoffnung habe ich den Backofen auf Mollige 50°C Umluft gestellt und das TMS für 60min dort geparkt.
Am Fahrzeug dann den Fön meiner Holden zweckentfremdet und von oben in den geöffneten Scheinwerfer gesteckt und bei mittlerer Hitze und vollem Gebläse erst mal was gefrühstückt. 3 Tassen Kaffee weiter, war der Scheinwerfer trocken, das ganze nochmal von unten, dort wo das TMS sitzt, vollzogen. Nach weiteren 3 Tassen Kaffee war ich sehr nervös und habe die Steckverbindungen des TMS am Fahrzeug sowie das TMS selbst nochmal mit Kontaktspray geflutet. TMS nochmal kurz in den Backofen und die Steckverbindung trockengeföhnt. Alles wieder zusammengebaut Fahrzeug gestartet und Tata alles geht wieder :-)
Den Fehlerspeicher habe ich mit Carly ausgelesen und alle Meldungen gelöscht danach war alles wieder wie gewohnt. Mal sehen wie lange es hält... den Scheinwerfer werde ich im Sommer tauschen.
Scheinwerfer Reparieren lese hier:
Das Problem mit meinem nassen Scheinwerfer bestand nun weiterhin.
Ich entschloss mich nach Einsicht der BMW-Preisliste, für eine Reparatur der Scheinwerfer. Mein 5er hat übrigens Bi-Xenon, LED-Tagfahrlicht usw. laut BMW alles was die Sache nicht gerade günstig macht.
Also meine naive Überlegung: „Was soll das schon sein über was reden wir hier!“
Nach meinen Recherchen besteht dieser Scheinwerfer aus einem zwei geteilten Kunststoffgehäuse, einem nennen wir es Scheinwerfergehäuse und einer Streuscheibe (hoffe der Ausdruck ist korrekt).
Beide Teile sind Stoffschlüssig mittels Dichtmaterial gefügt (die Metallklammern vernachlässige ich hier mal). Weiter im Text....
Im Scheinwerfergehäuse selbst befinden sich Öffnungen für:
• Xenon Lampe
• TMS
• Blinker
• Standlicht
• Be-und Entlüftung
• etc.
Welche mit entsprechenden Dichtungen eingesetzt sind. Aus diesem Grund entschied ich mich diese im ersten Schritt zu erneuern.
Da ich davon ausging, dass Gehäuse und die Streuscheibe keinen Riss haben war der Schlachtplan klar.
1. Scheinwerfer demontieren auf Undichtigkeit prüfen
2. Dichtungen und Deckel tauschen
3. Die Streuscheibe bei Bedarf neu abdichten
4. Alles wieder montieren
5. Auf Dichtigkeit prüfen
6. Bier! :-)
Da ich keine 3 Wochen Zeit hatte auf mein Auto zwecks Getüftel zu verzichten, habe ich mir im Vorfeld einiges an Material bestellt (Siehe Anhang)
Los geht’s!
Stoßstange demontieren hier habe ich ein super Video gefunden diesem einfach folgen. Im Übrigen wird hier die Reparatur wie ich sie gemacht habe genau beschrieben! Danke an den Ersteller des Videos ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=W7p1AC1_jjg&t=410s
Allerdings habe ich noch die Radinnenverkleidung demontiert, ich mag halt nicht Kunststoffverkleidungen zu verbiegen.
Ich weiß man kann den Scheinwerfer auch ohne Demontage der Stoßstange „rausfriemeln“! Die Stoßstange wollte ich allerdings nicht verkratzen also das Ding demontiert, mich über die Parkkratzer aufgeregt! Kaffee getrunken mich nochmals über die gebrochene Unterbodenverkleidung aufgeregt, bei BMW die Preise erfragt und entschieden des bleibt so wie es ist! :-).
Ich bin Leihe musste zwei Plastikstopfen ausbohren, da ich den Nietkopf abgerissen habe (echt keine große Sache). In Summe habe ich eine Stunde für die Stoßstange benötigt (Mit aufregen und Kaffee). Bis ich die letzte Schraube am Scheinwerfer raus hatte in Summe 2 Stunden.
Damit ich die undichten Stellen finde habe ich mit meinem Kompressor 6 Bar auf den Scheinwerfer gegeben und die Hauptsteckeröffnung sowie eine Entlüftung abgeklebt (Siehe Video oben)
Ich musste mit einer Hand noch auf das Klebeband des Hauptstecker drücken damit nicht zu viel Druck verloren geht. Tipp am besten mal die Freundin zur Hilfe holen.
Bei mir hat der rechte Scheinwerfer an der Streuscheibe oben im Bereich der großen Dichtung Blasen geschlagen sowie an ALLEN Deckeln außer des TMC. Die Blasen an den Deckel waren erheblich. Ich habe testhalber gleich die neuen Deckel verbaut und siehe da, keine Blasenbildung. Mit diesem Check war bestätigt die Dichtungen sind zumindest nicht mehr ganz so frisch. Durch die undichte Streuscheibe erklärte sich auch der starke Eintritt von Wasser bei Regenwetter. Hier hatte das Wasser über Tage Zeit mittels der „freundlichen“ Kapillarwirkung seinen Weg in das Scheinwerferinnere zu finden.
Die Deckel sowie alle Dichtungen habe ich getauscht war keine große Sache. Die Dichtungen der LED-Birnen, also die Dinger mit den Kühlrippen waren etwas befremdlich, da diese aus einem sehr elastischen Material bestanden.
Kurz zusammengefasst:
1. Scheinwerfer abgedrückt und mit Lecksuchspray die undichten Stellen verifiziert.
2. Alle Deckel und alle Dichtungen bis auf die der Streuscheibe getauscht.
3. Be-und Entlüftung inkl. Siebchen erneuert.
4. Scheinwerfer erneut abgedrückt keine Leckage an den Dichtungen vorhanden.
5. Teilerfolg... Bier!
Aber was nun mit dieser Streuscheibe?! Diese zu erneuern erschien mir in Anbetracht des Zustandes zu aufwendig. Ich entschied mich für die Lösung mit den „Fähnchen“ und habe ein wenig nach dauerhaft elastischem Dichtmaterial gesucht welches verträglich für Kunststoffe ist. Ergebnis Silka Sikaflex 221i (Alles unten in meiner Einkaufsliste :-) )
Kurzerhand den Scheinwerfer einmal komplett, rund um die Verbindungsstelle Scheibe und Grundkörper, abgeklebt. Das Ganze schön mit Sikaflex abgedichtet und 24 Stunden trocknen gelassen.
Nach 24 Stunden wieder einen Drucktest gemacht... Alles Dicht :-) Man konnte sogar sehen wie sich das Scheinwerfergehäuse leicht aufblähte.
Ich weiß! Das ist nicht Werkstattkonform! Das eingesetzte Dichtmittel kann bei Bedarf wieder entfernt werden. Im Falle das die Streuscheibe getauscht werden muss ist dieser Mehraufwand verkraftbar. Sauber verarbeitet fällt diese Reparatur kaum auf, sollte es das Sikaflex in Schwarz geben würde ich dies empfehlen rein der Optik wegen.
Jetzt zum Test des ganzen... Ich habe den Scheinwerfer geduscht! Dafür den Stecker und die Entlüftungen nochmals säuberlich abgeklebt. Das Ding mit der Brause und Warmwasser bearbeitet. Ergebnis = Dicht !
Alles wieder montiert, seit 3 Tagen steht die Kiste im Regen/Schnee und absolut kein Anzeichen von Undichtigkeit. Am Wochenende bin ich durch die Waschstraße... Ergebnis = Trocken!
Nach 2 Wochen Regenwetter betrachte ich meine Aktion mit 6 Stunden Zeitaufwand und 210 Euro Materialeinsatz als erfolgreich!
Ich kann nur Mut machen dies zu versuchen.
Bis dann :-)
Mir ist auch leider, nach der Waschanlage, das rechte Treibermodul sausen gegangen, alles funktioniert im Rechten Scheinwerfer bis auf die Angel Eyes, sowie ich das hier verstanden habe ist das TMS dafür zuständig um die Angel Eyes zum leuchten zu bringen, oder? Hat jemand eventuell ein TMS rumliegen siehe Teile.Nr. im Anhang. Oder kann man da ruhig eins von ebay nehmen mit das herauskommt nach Teile. Nr. Suche.?
VG
Zitat:
Bei mir war es das Modul Standlicht Blinker und leuchtweitenregulierung auf beiden Seiten war ausgefallen [/quotje]
Hallo wie genau hast du das rausgefunden mit den Module? bei mir gehen blinker und tagfahrlichter vorne links und rechts nicht. Sonst geht alles
Zitat:
@Yogi0900 schrieb am 22. August 2021 um 15:27:31 Uhr:
Zitat:
Bei mir war es das Modul Standlicht Blinker und leuchtweitenregulierung auf beiden Seiten war ausgefallen [/quotje]
Hallo ich habe andere problem mit 3 LED -Seitenmarker Links seit ca 3 Jahren ein x funktioniert ohne probleme dann wieder nicht halbe Stunde später wieder ja ,egal welche Wetter ist .TMS ist neu aber immer gleiche problem.MfG Miki
Hallo keine Ideen???
Zitat:
@miki64 schrieb am 22. August 2021 um 17:17:37 Uhr:
Hallo ich habe andere problem mit 3 LED -Seitenmarker Links seit ca 3 Jahren ein x funktioniert ohne probleme dann wieder nicht halbe Stunde später wieder ja ,egal welche Wetter ist .TMS ist neu aber immer gleiche problem.MfG Miki
.
Deutet auf mangelnde Kontaktierung oder LED Defekt - 12 Volt Versorgung unmittelbar am Kabel/Verbindungsstecker des Markers checken.