Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)

VW Caddy 3 (2K/2C)

2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.

Beste Antwort im Thema

Servus,

wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.

Gruß

227 weitere Antworten
227 Antworten

Wie würde das denn der 🙂 machen?

der wird sagen, das kann nur VW verstellen

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Caddy 1.6 TDI 75 kW (ohne BMT, kurz, 5-Sitzer, Mj 2012):
  • Batterie: 72 Ah
  • LiMa: 140 A

@A.O. Batterie 72 Ah ? Bist du sicher?

Bei mir steht im Datenträger (1,6TDI-FL 2011 ohne BMT) also selber Motor wie deiner..

Code...

J0N

Batterie 330A

(61Ah)

Werde morgen mal nachschauen, was tatsächlich im Fahrzeug verbaut ist.

So ich habe nachgeschaut. Est ist defenitiv eine 61Ah Baterie verbaut. (Foto)

@Alpha Omega hast du sicher eine 72Ah Batterie in deinem 1,6 Caddy? Hast du die Standheizung drin und ist deshalb vielleicht eine stärkere Batterie verbaut?

Batterie-61-ah
Ähnliche Themen

Bei den Batterien wird diejenige verbaut, die gerade vorrätig ist.
Bei meinen 1.4 Caddy habe ich auch eine schwächere drinnen,
als der 1.4 Caddy vom Tekas.

Viktor

*Mischt sich mal unter die Firerenden*

Moin,

ich wollte hier mal unsere Erfahrungen mit einer Standheizung, Laufzeit etc. beisteuern. Ist zwar ein anderes Auto *sehnsüchtig auf seinen RON wartet*, die grundsätzliche Thematik sollte aber gleich sein.

Bei dem Wagen meiner Frau läuft jeden Tag die Standheizung für ca. 30 Minuten und danach liegt die Fahrstrecke bei ca. 27km. Wir haben aktuell eine 66AH drin und noch nie Probleme gehabt, dass die Fahrstrecke nicht ausreichen würde um die Batterie ausreichend nachzuladen.

Mir wurde von mehreren Stellen (auch WEBASTO-Fachwerkstatt) ebenfalls die Formel
Heizzeit = Fahrzeit ans Herz gelegt... Wie gesagt, bis jetzt keine Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Bei den Batterien wird diejenige verbaut, die gerade vorrätig ist.

Hallo Viktor

Also das kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Verbaut was vorrätig ist, ja. (Marke) Aber die Ah-Stärke auch? Glaube ich irgendwie nicht.
Das muß einen Grund haben. Vielleicht, wenn du mehr Elektrikausstattung (Standheizung) hast...etc. dann stärkere Batterie?

Das ist ja das komische,
ich habe eine elektr. Servo eingebaut, und eine schwächere Batterie,
der Tekas hat eine Hydr. Servo, und eine stärkere Batterie,
sonst sind unsere beiden Fahrzeuge gleich, bis auf die Farbe.

Viktor

Die Batterie hat in diesem Fall aber gar keine Bedeutung, denn beide Lenkungen arbeiten i. d. R. wenn der Motor läuft und somit über die LiMa Strom produziert wird. Somit ist für dein Auto eine stärkere Batterie entbehrlich. Da könnte bei dir höchstens eine stärkere LiMa dabei sein.
Aber das ist doch hier auch gar nicht Thema.😉

Hier hatte ja schon jemand mal die einzelnen Batteriestärken nach Ausstattung aus dem Konfigurator gefischt. Somit ist klar: NICHT irgendeine beliebige wird verbaut. Sondern die, die mind. die notwendigen Eigenschaften hat. Irgendeinen sinnvollen Grund für die stärkere Batterie bei Tekas wird's schon geben. Kein Hersteller baut teurere Sachen ein, wenn er es nicht muss.😉

Oder an den österreichischen PorscheCaddys muss mehr gespart werden.😁

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Die Batterie hat in diesem Fall aber gar keine Bedeutung, denn beide Lenkungen arbeiten i. d. R. wenn der Motor läuft und somit über die LiMa Strom produziert wird. Somit ist für dein Auto eine stärkere Batterie entbehrlich. Da könnte bei dir höchstens eine stärkere LiMa dabei sein.
Aber das ist doch hier auch gar nicht Thema.😉

Es sei denn man hat die Servolenkung mit Mobilitätshilfe 😎... Da soll die elektrische Servo ja auch

beim Abschleppen funktionieren....

Die Auskunft bzgl. der 72 Ah Batterie habe ich von meinem 🙂. Nachschauen kann ist aber erst, wenn mein Caddy geliefert wurde, sorry. Ob es bei meinem 72 Ah wegen der WWZH sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht meldet sich einer der Profis mal, der wirklich Ahnung von VWN-Fahrzeugen hat? 😉

Irgendwo hatte jemand geschrieben, dass or (oder seine Frau?) mit dem Caddy sehr kurze Strecken (ich meine es waren deutlich unter 10 km) fahre und trotzdem die WWZH auch 30-40 Minuten bei strengem Frost laufen lassen konnte, die Scheiben frei waren und der Caddy trotzdem ansprang. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr und weiß auch nicht, welche Batterie und LiMa im besagten Caddy verbaut waren.

Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi


Es sei denn man hat die Servolenkung mit Mobilitätshilfe 😎... Da soll die elektrische Servo ja auch
beim Abschleppen funktionieren....

Für diesen (hoffentlich) seltenen Fall wird man aber keine stärkere Batterie verbauen.😉

Falls Caddys mit WWZH eine stärkere Batterie als Caddys ohne WWZH bekommen, frage ich mich, weshalb es dann Caddys mit WWZH gibt, deren WWZH bei strengem Frost nicht richtig läuft (also das Gebläse abgeschaltet wird). 😕
Vielleicht ist VWN ja noch bei der Feinabstimmung, die ausreichend dimensionierte Batterie zu finden, in Abstimmung mit den mindestens X zu fahrenden km für Y Minuten Gebläsezeit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von transarena


[...]
Aber, der BMT hat......Zitat:..... Ich habe im ETKA mal nachgewühlt und herausgefunden, dass Fahrzeuge mit Start-Stopp Funktion mit einer AGM Batterie ausgerüstet sind, sowie mit einem 140 A Generator, im Gegensatz zu unserem 110 A Generator.

War das in diesem Thread oder woanders, wo jemand einen direkten ETKA-Link mit Einzelteilen gepostet hatte? Ich finde den nicht mehr.

In dem Beitrag mit dem ETKA-Link wurde erwähnt, dass VWN (oder der 🙂?) diese "Teile" (was auch immer es war, irgendwelches "Werkzeug"?) parat hätten, und diese "Teile" waren unter dem ETKA-Link aufgeführt.

Danke für Eure Hinweise!

EDIT: - s.u.: PIPD black hat es gefunden, d.h. ich meinte ERWIN, nicht ETKA. Danke!

Das meinst du nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen