Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)

VW Caddy 3 (2K/2C)

2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.

Beste Antwort im Thema

Servus,

wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.

Gruß

227 weitere Antworten
227 Antworten

Servus,

meine Fahrt zur Arbeit ist insgesamt ca. 14 km(einfache) Strecke. Diese Fahrtstrecke reicht nicht aus, die Batterie dazu zu bringen, den Fahrgastraum mit der Standheizung aufzuheizen. Wenn ich das vorher (bei Bestellung) geahnt hätte, dann hätte ein Zuheizer völlig ausgereicht. Das ist es was mich ärgert !

Ich denke an eine Verbesserung der Programmierung. Hierüber kann dann von 11,9 Volt auf 11,3 Volt eine Absenkung erfolgen. Vielleicht würde das schon eine wesentliche Verbesserung bringen. Evtl. ist eine weitere Absenkung möglich und der Startvorgang wird trotzdem nicht beeinflusst.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Lutzer25


454 Euro für eine Standheizung ? Hast du vieleicht eine Eins am Anfang vergessen ?

MfG

Nein....434 Euro kostet die Standheizung zusätzlich zum Zuheizer. (Unterschied)

Wer das Problem mit einer zu geringen Batteriespannung hat.
Kann durchaus auch ein Solar-Ladepanel für die OBD Dose versuchen.

z.B. so etwas: http://www.solarserver.de/store/produkt.produkt-1267.html

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_18?...

Diese Teile sind doch voll für den A...

Ladestrom 255 mA - Was willst Du denn damit laden? Nur mal so zum Vergleich: Mein Handy-Ladekabel liefert 1.500 mA und selbst damit. dauert es 2,5 Stunden, bis das Handy wieder geladen ist... 😰

Davon abgesehen, wann tritt das Problem hauptsächlich auf? Nach langen, eiskalten Winternächten, wenn es - RRRISCHTIISCH - dunkel ist... 😛

Also sind diese Lader, wenn ich sie mal so bezeichnen darf, in diesem Zusammenhang völlig sinnfrei.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Also doch die Batterie mit einem vernünftigen Ladegerät mittels Steckdose vor dem Haus aufladen... Hinweise für ausreichend dimensionierte, mobile, aber nicht zu teure Geräte sind sehr willkommen. 😉

Nur komisch das selbst VW dies in Ihrer Werkstattausrüstung haben.

https://erwin.volkswagen.de/.../index.htm?...

es reichen diese ladegeräte die es bei aldi od. lidl immer wieder für ca.30-40€ gibt sie müssen elektronik haben das sie nicht überladen selbst wenn sie nur 3,8 Ah bringen dann sind das in 10 std 38 ah das reicht um die batterie nachzuladen und morgens volle volt zu haben   www.lidl.de/.../...oprozes-Ladeger-LP3-8-12-V-3-8-A-7-stufiger-Ladezyk

Hallo allerseits,

ich (genauer gesagt meine Frau) hatte das gleiche Problem während der "Tiefkühlphase" im Februar.
Bei sehr tiefen Temperaturen lief die SH zwar, aber das Gebläse lief entweder gar nicht oder zu kurz um
die Scheiben freizumachen.
Der freundliche meinte nach einem Test: alles ok, bei uns in der Werkstatt läuft alles!
Zu der hier beschriebenen Kurzstreckenthematik möchte ich anfügen, dass wir seit ca 10 Jahren SH des
VW-Konzerns verwenden. Daher sind wir mit der Bedienung ausreichend vertraut. Die morgendliche Fahrtstrecke ist seit ebendiesen 10 Jahren die selbe. Aber nur die SH des Caddy hat bisher als einzige ein solches Abschaltverhalten gezeigt.
Da meine Frau als Rollstuhlfahrerin die Scheiben nicht selbst vom Eis befreien kann, dachten wir dass dies
(wie bisher ) die SH erledigt. Offensichtlich haben wir falsch gedacht.
Ich vertrete den (laienhaften) Standpunkt, dass im aktuellen Caddy die Batterie/Lima Kombination zu schwach dimensioniert ist.
Also falls jemand das Thema mit dem Musterbrief weiterverfolgen will, ich bin dabei!

Gruß Hippochief

Hallo Hippochief

Ich behaupte mal, das liegt nicht an falscher Batterie/Lima Kombination, sondern an fehlerhafter Software. Da der Lüfter zu früh abschaltet.

Die älteren/größeren 1.9 TDI (77kW) Caddy`s haben anscheinend auch stärkere Batterien verbaut. (77Ah?)
Da dürfte das Problem seltener auftauchen.
Mein 1,6er Comonrail nur noch 61Ah

@all
Welche Batterien (Ah) sind denn in den Dieseln augenblicklich verbaut?
1,6 TDI 61Ah
1,6 TDI-BMT ?
2,0 TDI ?
2,0 TDI-BMT?

Zitat:

Original geschrieben von segel_freund


Nur komisch das selbst VW dies in Ihrer Werkstattausrüstung haben.

https://erwin.volkswagen.de/.../index.htm?...

Empfehlen es aber für die Lagerwagen....die bekanntlich manchmal lange drausssen stehen.

Zum Thema kann ich nur eine Zusatzinfo abgeben:
Unser Ex-Caddy 1.9 TDI mit nachgerüsteter Eberspächer SH hatte das hier beschriebene Problem auch nie....und von 2006-2010 gab es auch ein paar sehr kalte Nächte....

Unser jetziger Passat mit werksseitiger (Webasto) SH dafür in diesem Jahr gliech an zwei Tagen.....Batterie schliesse ich beim Passat aus....der hat nämlich bei SH ab Werk deren 2.
Wahrscheinlich war es bei mir also der Diesel....oder es war einfach kälter.....

Die 1,9 l TDI mit 105 PS und Standheizung haben werksseitig eine 72 AH Batterie verbaut. Mit 140A Lima.
Die originale Batterie ist auch sehr gut . Meine hat fast 6 und ein halbes Jahr gehalten.

Also, in meinem 2,0 TDI (BJ. 10/2011) ist eine 72 Ah Batterie verbaut.

Letztendlich ist mir als Kunde aber egal ob das ein SW-Problem oder schwächere HW ist .
Wenns wirklich nur ein SW Problem ist, dann sollten die Freundlichen wissen wie man das Problem beheben kann, anstatt wie bei meiner Frau so tun als ob man als Kundin zu blöd zum bedienen ist.
Aber Werkstatt und die Behandlung von Frauen wäre wieder ein eigener (kilometerlanger) Thread...

Für mich waren die Beiträge hier jedenfalls sehr hilfreich, da ich jetzt weiß, dass ich kein Einzelfall bin.

Gruß Hippochief

......dann sollten die Freundlichen wissen wie man das Problem beheben kann....

Eigenlich müsste nur die Ansteureung/Abschaltung des Lüfters etwas gesenkt werden.....

Batterien:
1,6 TDI 61Ah

1,6 TDI-BMT ?

1,9 TDI 72Ah

2,0 TDI 72Ah

2,0 TDI-BMT?

Caddy 1.6 TDI 75 kW (ohne BMT, kurz, 5-Sitzer, Mj 2012):

  • Batterie: 72 Ah
  • LiMa: 140 A

Ließe sich das Software-Problem (also die Schwelle der Batteriespannung, unterhalb deren das Gebläse abgeschaltet wird - das soll bei 11,9 V passieren) evtl. mittels VCDS-Umprogrammierung lösen, z.B., indem man die Schwelle auf 11,3 V heruntersetzt? Unterhalb dieser (Unter-)Spannung soll angeblich die WWZH ausgehen, und dann würde auch das Gebläse nichts mehr nützen (oder kaum noch etwas).

Das wird mit VCDS nicht gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen