Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)

VW Caddy 3 (2K/2C)

2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.

Beste Antwort im Thema

Servus,

wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.

Gruß

227 weitere Antworten
227 Antworten

Hallo Leidensgenossen,

in unserem neuen Caddy 1,6 TDI DSG EZ 06/2011 will seit geraumer Zeit auch die Standheizung nicht mehr.
Bei Programmierung über die MFA springt sie zwar termingerecht an, jedoch der Innenraumlüfter bleibt -trotz Erreichen er Climatroniceinschaltemperatur von 40°- aus.

Der Caddy war daher in den letzten drei Wochen mehrfach beim 🙂 . Zuletzt mit Telemetriediagnose.
Folgendes wurde festgestellt:

Es gibt eine SH-Abschaltgrenze von 11,3 V. Diese ist auch klar mit VCDS zu sehen und ggf. zu verändern.
ALLERDINGS gibt es da noch eine 11,9 V Grenze. Fällt die Batteriespannung unter 11,9 V springt die SH zwar an, Climatronic auch, jedoch der Innenraumlüfter nicht - dementsprechend bleibt es frostig im Innenraum.

In meinem Fsll sieht es so aus. Batteriespannung nachmittags, Caddy frisch geparkt: 12,71 V. Morgens, vor dem SH-Start: 12,37 V.
SH-Start: 11,8 V. Damit springt sie an, aber der Innenraum bleibt kalt.
Startprobleme gab es bisher noch nie.

Es scheint, als ob unsere Fahrweise, viel Kurzstrecke, 6 - 8 Fahrten pro Tag, gelegentliche Autobahn / Landstraßenfahrten die Batterie nicht richtig laden kann.
Verbaut ist eine Varta 12 V, 72 Ah.

Ich werde in KÜrze eine AGM Batterie einbauen, vielleicht auch eine iQpower. Diese wird schneller geladen.

Hat jemand vielleicht versucht in den neuen Caddy eine 315x175x175 mm Batterie einzubauen?

Sorry, das wollte ich noch dazuschreiben:

Beide Werte sind vollkommen unplausibel,

km-Stand 17000 etwa, Außentemperaturminimum war ca. -18°C.

Hiermit passiert sowas nicht. 😉 😎😁

Aber Ulf dabei ist doch keine fernbedienung und zeitschaltung (die zeit(ung) braucht ma ja zu anzunden nitwar)

Ähnliche Themen

Bei Audi gibt es dazu seit dieser Woche auch eine TPI. VW schau ich morgen mal nach.
Wegen schlechter Dieselqualität kann Parafin ausflocken. Ist ja auch nur eine Leitung mit 1mm Durchmesser...

mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Sorry, dass ich nochmal nachfrage (bevor meine Frage untergeht 😉):

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega



Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


[...] unser caddy läuft problemlos an dank ladegerät im kofferraum [...] deshalb abends eingesteckt und morgends kein poblem.
Kannst Du bitte einmal genauer beschreiben, was für ein Ladegerät (Marke, Modell) Du im Kofferraum wo/ wie befestigt hast (ggf. ein Foto) und wie Du dann auflädtst (Verlegung der Kabel nach draußen durch die Tür oder irgendwo durch die Verkleidung)? Vielen Dank! sorry war in kur bin erst jetzt wieder zuhause ladegerät ist elektronisch geregelt kann daher ständig drann bleiben.meine steckdose im kofferraum hat dauerplus das kabel las ich einfach zur heckklappe unten heraushängen.das ladegerät sollte nicht mehr wie 10 Ampere bringen das hält die steckdose und die leitung aus

Auch wenn es im Moment nicht mehr ganz aktuell ist, ich hätte da noch ne Variante
um den Strom des Ladegerätes ins Fahrzeug zu bekommen.

Dafür sollte doch auch die Steckdose der AHK geeignet sein.
Da ist doch ein Dauerplus dabei.

So können dann alle Türen und Fenster geschlossen bleiben.

Nur vergessen darf man auch diese Verbindunbg nicht vor der Abfahrt.

Nachtrag zur Batteriegröße 😎

Habe bei mir jetzt eine 77 Ah eingebaut
Sie hat die gleichen Maße wie die Originale 72 Ah

Exide Premium Superior Power EA770 knapp 120€
Der Boschdienst wollte 200€ für die Größe haben.
und die Exide hat im Test auch noch besser abgeschnitten. 😁

Cu Mummi

Kennt Ihr diesen Artikel zum Thema?
Dort wird gefragt, ob die größere LiMa und Batterie bei Blue Motion Technology (BMT)-Modellen evtl. Abhilfe schaffen. D.h., trittz das Phänomen des sich zu früh abschaltenden Gebläses (wg. Batterie-Unterspannung von unter 11,9 V) nur bei Caddys ohne BMT auf?

Hallo

wie ich das dort verstehe, tritt das problem bei allen auf, egal ob BMT oder nicht.

Aber, der BMT hat......Zitat:..... Ich habe im ETKA mal nachgewühlt und herausgefunden, dass Fahrzeuge mit Start-Stopp Funktion mit einer AGM Batterie ausgerüstet sind, sowie mit einem 140 A Generator, im Gegensatz zu unserem 110 A Generator.

Somit wird die AGM vielleicht "besser/schneller" geladen und kommt nicht so schnell unter die 11,9 Volt.
Allerdings kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, das der Lüfter bei 11,9V nicht mehr läuft, die Heizung aber bei 11,3V wohl noch.
Wenn das wirklich so ist, hat VW Bockmist in der Software programmiert.

Hallo Dieter

Wieso hast du eine LiMa mit 110 A ?
Meine hat 140 A

Viktor

Hallo Viktor

Ich habe ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut, werde ich gleich mal machen.

Guck mal

So, habe direkt am Fahrzeug nachgeschaut.

Auch bei mir ist die 140A Lichtmaschine mit der Teilenummer 06F903023 verbaut.
Kann man auch über den Datenträger ausfindig machen ( 8GU --- Drehstromgenerator 140 A)
Wen`s interessiert...habe mal spasseshalber einige meine Ausstattungscodes von Datenträger als Foto angehangen 😉

Das mit dem Zitat...140A zu 120A stammte ja auch aus dem Link von Alpha Omega und nicht von mir.
Kann aber ja durchaus sein das die AGM-Vlies Batterie im BMT schneller geladen wird und somit besser die besagten 11,9 Volt hält.

Ausstattungscodes

Da ich auf meinen Caddy (ohne BMT) noch warte, kann ich leider nicht nachschauen, aber wenn die WWZH bei Kurzstreckenbetrieb tatsächlich nur mit größerer LiMa und Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen funktioniert, wüsste ich gerne, ob ich noch etwas umbestellen kann. Daher hatte ich den o.g. Thread ausgegraben.

Ich habe Euch Beide so verstanden, dass Ihr keine AGM-Vlies-Batterie, sondern normale Batterien, Eure Batterien (keine AGM-Vlies-Batterie) 140A haben, aber und eine "normale" LiMa (also kein BMT) mit 140A habt, korrekt?

Vielleicht könnten sich diejenigen, bei denen es (keine) Probleme mit der WWZH bei Kurzstrecken gab, sich noch einmal melden und dazuschreiben, welche Batterie und LiMa bei ihren Caddys verbaut sind und ob es sich um BMT-Modelle handelt. Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen