Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)
2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.
Beste Antwort im Thema
Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß
Ähnliche Themen
227 Antworten
Moin Moin,
Meine Standheizung ("org. VW"😉 hat jetz auch mehrmals bei den tiefen Temperaturen nach kurzer (Zeit ca. 10min.) abgeschaltet. Keine Fehlermeldung im display.
Der Motor sprang (zum glück) immer noch gerade so an.
War jetzt schon zwei mal innerhalb zwei Wochen beim 😉
Diagnose (beide male) alles OK !?!
Getestet wurde jedesmal mal die Batterie (alter ca. 2,5Jahre / belastungstest)
und beim zweiten mal der Stromverbrauch (beim "Parken"😉
Vermutung vom 😉 ""sporadisches zuschalten von Verbraucher""
Kann nur über langzeittest ermittelt werden.
Die machten auf mich beide male keinen sehr kompetenten eindruck auf mich.
Z.B.: O-Ton vom 1. Meister: Größer Batterie geht nicht, da diese auf die Lima abgestimmt ist ?!?)
Werde es wohl jetzt selber mal Messen.
cu Mummi
P.S.: Hat jemand eine idee ob eine größere als 72AH rein passt?
Messgerät für den Zigarettenanzünder?
Warum kann die MFA+ keine Bordspannung anzeigen? Das geht doch bei allen WoMos und dürfte wenig aufwändig sein.
Die Frage nach einer stärkeren Batterie interessiert mich auch, wobei ich mich frage, ob man dann nicht auch eine stärkere LiMa benötigt?
Und würde eine größere Batterie bei Temperaturen von < -15°C nicht auch schlapp machen, wenn Verbraucher wie WWZH etc. an sind und man nur Kurzstrecken fährt?
Also, die Größe der LM und Batterie sollten schon passen. Sprich, eine größere Batterie braucht bei gleicher LM Stärke länger bis sie "voll" 90% geladen ist.Im extrem Fall würde die gr. Batterie nie richtig voll geladen. Du würdest also nur mit einer 3/4 geladen rum fahren.😰
Also "normal" ist die Batterie usw. für die Standheizer ausgelegt, aber eine 10-15% größere Batterie sollte gehen.
Ich kann nur sagen für eine Strecke von 15km zur Arbeit etc. und dann das selbe 8 Std. später bei minus 18 Grad zurück, und der Heizer hat jeweils ne Stunde gelaufen, das macht die Batterie sicher auf dauer nicht mit!
Ausserdem weiß ich leider immer noch nicht ob hier von Diesel oder Benziner Fahrzeugen die Sprache war?
Gruss
tja dass wird wieder eine neue Masche der Ölkonzerne sein.. machen wir bei 18 grad schluss sollen sie doch den
V-power Ultimate sonstigen müll tanken!
Klar liegt dass am Sprit aber auch an der batterie bei 6 km hast du nicht mal begonnen zu laden!!!!
Benzin Zuzutanken ist eine SCHEISS idee... die tdi´s mögen dass nicht
Alex
Meine läuft ab ca. -14C. Und es liegt definitiv nicht an der Batterie. Denn warum sollte die Heizung anlaufen und dann so qualmen? Und bei original Heizung wird bei unterspannung abgeschalten.
Keine Probleme gehabt in den letzten Wochen; selbst bei -21° C fröhlich früh gestartet ohne Qualmen. Ich fahre momentan immer mit Standheizung, bei unseren -12°C tagsüber wird die Kiste ja nicht mehr warm.
Zitat:
Original geschrieben von hugo333
Also ums nochmal klar zustellen es hier um Dieselfahrzeuge!
es hat nur wer gesagt als Fließverbesserung möcht er Benzin "zutanken"
sonst war es klar DIESEL
es liegt nicht am diesel oder glaubt ihr die lkw tanken diesen überteuerten ultimate oder v-power diesel ?selbst eine nagelneue batterie hat bei diesen temperaturen keine 100% power.unser caddy läuft problemlos an dank ladegerät im kofferraum den die 15 km die monica in die arbeit fährt sind mometan zuwenig um die batterie vollzuladen deshalb abends eingesteckt und morgends kein poblem.
Zitat:
Original geschrieben von viceroygussi
[...] unser caddy läuft problemlos an dank ladegerät im kofferraum [...] deshalb abends eingesteckt und morgends kein poblem.
Kannst Du bitte einmal genauer beschreiben, was für ein Ladegerät (Marke, Modell) Du im Kofferraum wo/ wie befestigt hast (ggf. ein Foto) und wie Du dann auflädtst (Verlegung der Kabel nach draußen durch die Tür oder irgendwo durch die Verkleidung)? Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Sodele, hab das gleiche Problem. Aaaaaaaber, die original Standheizung kann die Batterie nicht leersaugen. Sie geht vorher aus und auf dem Display wird "Unterspannung" angezeigt. Oder sie springt bei zu leerer Batterie gar nicht an. Auch dieses wird Angezeigt (an meinem Caddy aufjedenfall).
Auch bei meinem Maxi zeigt die FB "Heizung gestartet" an. Komtt man dann zum Auto, nichts. Oder starker rauch. Keine Anzeige auf dem Display. Startet man nochmal geht sie stark qualmend an und läuft dann. Dies passierte übrigens letztes Jahr das erste mal nach ca.450km anfahrt in der Tiefgarage Hintertuxer Gletscher. Es hatte -15°. Ich dachte, der starke Qualm hing mit der Höhe zusammen, dem war aber nicht so.
Bei meinem alten Galaxy, hier war der Zuheizer umgerüstet, passierte so was nie. Erst nach knappen 11 Jahren, aber da war er dann hinüber und wurde bei Bosch durch ein Tauschgerät erneuert.
Ich finde die Stanheizung vom Caddy nicht so toll, sehr unzuverlässig. Ich warte auf den ersten Feuerwehreinsatz wenn er mal wieder qualmend auf dem Parkplatz steht.
Unsere Firmenwagen haben auch alle eine Standheizung, da qualmt keine (auch t5).gruß klaus
Hallo Klaus, hallo zusammen,
habe seit ca. 2 Wochen das gleiche Problem wie u.a. von Dir beschrieben - Standheizung läuft an, es dauert nicht lange und es qualmt und stinkt und nach ca. 10min schaltet sie sich aus - habe es jetzt mehrfach ausprobiert ob es eventuell einen Unterschied macht diese vor dem Losfahren einzuschalten oder zusammen mit dem Motor - ist völlig egal.
Batterie ist neu und voll, tanken keinen Biodiesel usw...
Bin jetzt schon öfters wegen der Qaulmwolke von dem Hintermann angeblinkt und letztens von einem besorgtem Nachbarn angeklingelt worden, mit dem Hinweis das mein Wagen anscheinend brennen würde!
Beim 🙂 gewesen und laut Fehlerspeicher und was man sonst noch auslesen kann alles i.O.!? - ansonsten dort keine Idee...
Das ``schöne`` ist, dass wir das komplette Agregat vor 2 Jahren (Dez. 2009) erneuert haben, da gab es auch schon andere Probleme mit dem Teil (Standheizung läuft aber heizt nicht) und prompt sind wir jetzt mit dem neuen Problem einen Monat über der Garantie...
Also wir fahren den Wagen jetzt seit gut 7 Jahren (Erstbesitzter/Neuwagen), nutzen die Standheizung regelmäßig - aber solche Qualmwolken und beissender Gestank wie es momentan auftritt ist einfach nicht normal bzw. uns völlig unbekannt!
Hast Du dazu schon neue Erkenntnisse oder hatte jemand anderes selbes Problem und ist mit seiner Werkstatt schon weiter in der Ursachenforschung?
Bin für weitere Hinweise dankbar, da ich den Wagen in der kommenden Woche meinem 🙂 nochmal auf den Hof stellen werde!
Schon einmal vielen Dank!
Mfg - Björn
Wenn sie(Heizung) ja 10 Min. läuft, dann ausgeht, wird es wohl ne Spannungssache sein. Ja bei den Dieselzuheizern Standheizung wie auch immer ... kann es aber auch am Diesel selbst liegen. Gut bei 15Grad minus sollte es noch keine Probleme geben.Und bei den modernen Motoren sollte man das mischen von Benzin in den Tank echt vermeiden!
Der Diesel müß ja morgens glühen, dann Gebläse und andere Verbraucher, dazu die Standheizung...... da wird die Batterie niemals voll. Auf 15 km , so meinte ich das Jungs! Erst recht nicht, wenn einfach so eine größere Batterie verbaut wird.
Bei solchen Sachen kann man eh keine Ferndiagnose stellen, darum hab ich fertig!😁
Marc
Sorry, dass ich nochmal nachfrage (bevor meine Frage untergeht 😉):
Zitat:
Original geschrieben von viceroygussi
[...] unser caddy läuft problemlos an dank ladegerät im kofferraum [...] deshalb abends eingesteckt und morgends kein poblem.
Kannst Du bitte einmal genauer beschreiben, was für ein Ladegerät (Marke, Modell) Du im Kofferraum wo/ wie befestigt hast (ggf. ein Foto) und wie Du dann auflädtst (Verlegung der Kabel nach draußen durch die Tür oder irgendwo durch die Verkleidung)? Vielen Dank!
Hallo.
Meine Standheizung hat ebenfalls letzte Woche Mucken gemacht, als es morgens extrem kalt war (-16°C).
Das Fahrzeug steht im Freien, allerdings recht windgeschützt.
Die Standheizung wurde über Funk gestartet, hat dann gebrummelt, als ich ans Auto kam, das Klimabedienteil war allerdings aus und im Auto war's kalt.
Die Tage darauf ging die Standheizung wieder. Am Montag hab ich dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler gehabt:
01406 - keine Flammenbildung
000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 159
Kilometerstand: 1048575 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Start
Temperatur: 16.0°C
Temperatur: -48.0°C
Spannung: 12.07 V
und
00716 - Stellmotor für Umluftklappe (V113)
000 - - - Sporadisch
Da ich noch Werksgarantie habe, habe ich das Auto gestern zum 🙂 gegeben.
Fazit: Softwareupdate für die Standheizung eingespielt, manuell freigebrannt, kostenfrei.
Welches Softwareupdate wo genau eingespielt wurde, kann ich nicht sagen, ich habe die VCDS-Logs von vor und nach dem Werkstattbesuch noch nicht verglichen, ich weiß aber, daß der Meister vom 🙂 einen DISS-Vermerk (Rücksprache mit Werk) auf dem Annahmebogen gemacht hatte.
Vermutung vom 🙂 : Diesel war nicht ausreichend kältebeständig (blaue Marke mit 4 Buchstaben, aber kein Premiumdiesel).
Interessanterweise tanken unsere Firmenfahrzeuge alle diesen Diesel, dabei ist beim einem T5 ebenfalls die Standheizung ausgefallen gewesen (am gleichen Tag wie bei mir), und ein Arbeitskollege mit Touareg GP ist 5(!) Mal auf der BAB liegen geblieben.
An der Vermutung könnte also was dran sein.
Zitat:
Original geschrieben von c2kkl
Kilometerstand: 1048575 kmTemperatur: -48.0°C
Sind diese Werte plausibel?
Martin.