Standheizung/Zuheizer V70 defekt
Tach,
die Standheizung meines 2002er V70 (2,4D 163PS // 9101/853) lief nach der Freischalung letztes Jahr ca. 3 Monate und dann nicht mehr.
Zuerst hörte man klimpernde Geräusche von der Standheizung Morgens und dann nichts mehr.
Danach brauchte das Auto sehr lange um während der Fahrt den Innenraum aufzuheizen.
Jetzt wird wieder Winter und ich muss was dagegen machen, damit die Kids morgens nicht so lange frieren müssen.
Ich nehmen an Zuheizer sowie Standheizung ist das gleiche "Gerät" im Auto? Und welches ich Reparieren/austauschen muss!?
Fragen:
1. Wie kann ich die Standheizung testen obwohl es noch nicht kalt ist?
2. Wie bekommen ich herraus welche Gebrauchtes Teil (Standheizung) ich bei mir einbauen kann? Ich nehme mal an das verschieden Typen (S80 usw.) evtl. passen. Ich brauche nur vergleichsweise die Artikelnummern die für meinen Wagen in frage kommen.
Software oder Diagnosegeräte habe ich keine!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
@Jan-Marinus & Pirat77Wenn Ihr sowas schon öfter gemacht habt, habt Ihr nicht vielleicht Lust (und ein bisschen Zeit) und könntet da mal sowas wie eine Reparaturanleitung schreiben? :O
Das wäre echt Klasse, die Fehler treten ja in schöner Regelmässigkeit auf, und wirklich schwer scheint eine Reparatur auch nicht zu sein.
Dankeschön schonmal! 🙂
Ich arbeite bereits daran. Lediglich meine Fotostrecke muss ich wieder auffinden, die liegt auf irgend einer SD-Karte...
Sobald ichdie wieder hab, werd ich das mal in Bild & Wort zusammenfassen und posten.
92 Antworten
Fehler auslesen geht verlässlich nur bei Volvo oder reicht auch ein Guthmann Tester?
Ich gehe ganz stark von ersterem aus.
Sicherung ist aber heile und genug Kraftstoff drin?
Sicherung gecheckt und Diesel ist genug drin.
Zitat:
@happytwiggi schrieb am 16. November 2016 um 20:59:31 Uhr:
Fehler auslesen geht verlässlich nur bei Volvo oder reicht auch ein Guthmann Tester?
entweder Volvo oder Bosch, wobei Volvo das sicher kann. normale OBD2-leser reichen nicht tief genug ins System.
Ähnliche Themen
Und was war jetzt mit Deiner SH , @Ambergauer ?
Ich frage, weil bei meinem Elch innerhalb von 3-4 Jahren das 2. Mal die Standheizung bzw. Brennerluftgebläse (so hieß es glaub ich) ohne Funktion war. DAs 1. Mal musste ich über 750€ zahlen und nun (mit ein paar Defekten mehr, er musste übern TÜV) ca. 1425€ / lt. Telefongespräch !
Mir blieb echt die Luft weg....
Ist das normal, dass die Standhzg/Zuheizer sich alle 3 Jahre "verabschiedet" ? Spricht ja nicht für Volvo.
Dieses Mal sollten mir die Volvo Techniker das defekte Bauteil in den Kofferraum legen. Ich werde mir die Standheizung mal genauer ansehen und evtl. wieder gängig machen.
Ich werde berichten.
Bin echt bisschen gepestet !
Grüsse und Tschau
Wieso? Was soll mit der sein?!
@Ambergauer, Sorry hab mich vertan bzw. komplett verlesen.
Ich muss das Thema mal wieder ansprechen...
Weiss jemand von euch ob die Ardic 912 in allen Baujahren die gleiche geblieben ist? Also würde eine aus dem Bj. 2002 in ein Fahrzeug Bj. 2005 passen?
ich kann nur noch mal draufhauen: die standheizungen/zuheizer im volvo sind der letzte dreck! nach meinem letztem post dazu wurde ich beschimpft (immer von den gleichen lobby), aber die problemkommentare zu diesem thema häuften sich interessanterweise danach...
Zitat:
@vland schrieb am 18. Mai 2017 um 20:18:54 Uhr:
ich kann nur noch mal draufhauen: die standheizungen/zuheizer im volvo sind der letzte dreck! nach meinem letztem post dazu wurde ich beschimpft (immer von den gleichen lobby), aber die problemkommentare zu diesem thema häuften sich interessanterweise danach...
Dem ersten kann ich nur zustimmen. Alle 2-3 Jahre wird ein neuer Druckregler fällig, oder man lässt die Bude halt qualmen. Die Preise für Reparatur bei Volvo sind immens. Ich mache deshalb am liebsten so viel ich kann am Auto selber, nur am Tank habe ich Probleme die ich lieber nicht noch verschlimmern will. Aber alleine der Einzelteilpreis für so ein Druckregler liegt bei SKANDIX derzeit bei 113€. Das Teil ist ne Feder mit Membran und halt das Gehäuse mit den beiden „Rohren“ das ist in der Herstellung zu 100% nur 20-30€ teuer maximal. Ja Volvo ist teuer, ist halt eine sehr elegante Art, sich fortzubewegen.
Und ich werde meinen „alten“ Druckregler versuchen, Instandzusetzen.
LG
Zitat:
@rfeba schrieb am 30. August 2021 um 20:16:44 Uhr:
Zitat:
@vland schrieb am 18. Mai 2017 um 20:18:54 Uhr:
ich kann nur noch mal draufhauen: die standheizungen/zuheizer im volvo sind der letzte dreck! nach meinem letztem post dazu wurde ich beschimpft (immer von den gleichen lobby), aber die problemkommentare zu diesem thema häuften sich interessanterweise danach...Dem ersten kann ich nur zustimmen. Alle 2-3 Jahre wird ein neuer Druckregler fällig, oder man lässt die Bude halt qualmen. Die Preise für Reparatur bei Volvo sind immens. Ich mache deshalb am liebsten so viel ich kann am Auto selber, nur am Tank habe ich Probleme die ich lieber nicht noch verschlimmern will. Aber alleine der Einzelteilpreis für so ein Druckregler liegt bei SKANDIX derzeit bei 113€. Das Teil ist ne Feder mit Membran und halt das Gehäuse mit den beiden „Rohren“ das ist in der Herstellung zu 100% nur 20-30€ teuer maximal. Ja Volvo ist teuer, ist halt eine sehr elegante Art, sich fortzubewegen.
Und ich werde meinen „alten“ Druckregler versuchen, Instandzusetzen.
LG
Es gibt auch Leute die die Membrane tauschen und dann die Regler für ca. 40 bis 50€ verkaufen. Habe Ich einen gekauft und läuft schon wieder 3 Jahre. Der erste hat ca. 8 Jahre gehalten.
Und es gibt auch mich der seit fast 18 Jahren ohne Druckreglertausch fährt. Ja voriges Jahr war ich nahe dran. Nach 17 Jahren hat meiner auch ein paar mal ziemlich gequalmt. Aber dann war der Winter zu ende....
Also wenn der Druckregler alle paar Jahre hinüber ist, dann wird es ev. am Biodiesel liegen. Zumindest die Vermutung liegt nahe und wurde hier auch schon mehrfach geäußert. Ich tanke seit Jahren nur mehr ohne Nahrungsmittelzusatz und wir hatten hier soweit ich weiß, auch früher weniger % beigemischt.
Ich habe soeben meinen Druckregler ausgetauscht und die brennkammer mal so richtig gereinigt (so gut es ging) jedoch entsteht nun Qualm am abgasschlauch also nicht unten raus sondern um den Schlauch rund rum, und der Schlauch wirft ab und zu glühende Teile raus. Weiß vielleicht wer, was das ist?
Naja wenn du das sauber machst und es liegen irgendwo noch versteckte Russpartikel , dann fangen die schon zu glühen an und werden hinausgeschleudert durch den Überdruck den dein Brenner herstellt
Es ist ja nicht nur der Druckregler, der gerne verreckt. Unter anderem neigt auch der Gebläsemotor dazu vorzeitig aufzugeben. Das Aggregat ist einfach keine gute Konstruktion.
Keine 2 Jahre nachdem ich den Druckregler erneuert hatte, es qualmte wie die Hölle, musste ich die ganze Brennereinheit tauschen. Das ist dann wirklich teuer.