Standheizung/Zuheizer V70 defekt
Tach,
die Standheizung meines 2002er V70 (2,4D 163PS // 9101/853) lief nach der Freischalung letztes Jahr ca. 3 Monate und dann nicht mehr.
Zuerst hörte man klimpernde Geräusche von der Standheizung Morgens und dann nichts mehr.
Danach brauchte das Auto sehr lange um während der Fahrt den Innenraum aufzuheizen.
Jetzt wird wieder Winter und ich muss was dagegen machen, damit die Kids morgens nicht so lange frieren müssen.
Ich nehmen an Zuheizer sowie Standheizung ist das gleiche "Gerät" im Auto? Und welches ich Reparieren/austauschen muss!?
Fragen:
1. Wie kann ich die Standheizung testen obwohl es noch nicht kalt ist?
2. Wie bekommen ich herraus welche Gebrauchtes Teil (Standheizung) ich bei mir einbauen kann? Ich nehme mal an das verschieden Typen (S80 usw.) evtl. passen. Ich brauche nur vergleichsweise die Artikelnummern die für meinen Wagen in frage kommen.
Software oder Diagnosegeräte habe ich keine!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
@Jan-Marinus & Pirat77Wenn Ihr sowas schon öfter gemacht habt, habt Ihr nicht vielleicht Lust (und ein bisschen Zeit) und könntet da mal sowas wie eine Reparaturanleitung schreiben? :O
Das wäre echt Klasse, die Fehler treten ja in schöner Regelmässigkeit auf, und wirklich schwer scheint eine Reparatur auch nicht zu sein.
Dankeschön schonmal! 🙂
Ich arbeite bereits daran. Lediglich meine Fotostrecke muss ich wieder auffinden, die liegt auf irgend einer SD-Karte...
Sobald ichdie wieder hab, werd ich das mal in Bild & Wort zusammenfassen und posten.
92 Antworten
Zitat:
Unter anderem neigt auch der Gebläsemotor dazu vorzeitig aufzugeben. Das Aggregat ist einfach keine gute Konstruktion.
Beim Gebläsemotor hat sich eine zeitlang der Lüfter gelöst, war also nicht richtig verschraubt bzw. gesichert. Das war üblicherweise in den ersten Jahren und wurde wohl bei den meisten auf Garantie repariert. Gut möglich, dass dadurch die Lager schon beleidigt wurden und deshalb diese bei mir nach ca. 16 Jahren so hin waren, dass ich diese getauscht habe. Klar wäre mir eine SH die 30 Jahre ohne Probleme läuft lieber. Aber welcher Hersteller baut sowas? Meine nicht so tollen Erfahrungen mit Webasto hab ich ja schon mal mitgeteilt.
Ernsthaft, ich will diese Artic nicht verteidigen. Aber auch nicht verteufeln. Ich kenne schlicht keinen Hersteller, der das viel besser macht. Die Zuheizer im Au-weh Konzern halten üblicherweise auch keine 15 Jahre. Hat wer viel bessere Erfahrungen mit anderen Herstellern?
Eins ist schon klar, wir sind hier eher die die ihre Autos sehr lange fahren. Viele andere Hersteller/Fahrer haben überhaupt keine solche Langzeiterfahrungen. Da meine SH >15 Jahre ziemlich unauffällig ihre Dienst tat, kann die Konstruktion nicht so dramatisch schlecht sein.
Hallo,
ich klinke mich mal in das Thema mit ein, da meine Standheizung /Zuheizer ebenfalls den Dienst quittiert hat.
Der Zuheizer versucht noch irgendwas, qualmt aber extrem beim Abstellen vom Motor. Fahrzeug ist ein V70 2 EZ 2006 mit der 2,4 D5 185 PS Maschine. Auch bei längerer Fahrt, Kühlwasser bei Betriebstemperatur kaum Heizleistung. Auslesen hat ergeben das eine Heizklappe nicht funktioniert. In die tiefere Geschichte des Zuheizers komme ich nicht rein, nur soweit das dort Fehler vorliegen, aber nicht welche. Ich gehe mal davon aus das der Stellmotor nicht mehr will. Meine Frage
ist, wie komme ich da am besten ran? Kann es sein das der Zuheizer bzw. die STH durch diesen Fehler der Stellklappe
Ihren Dienst eingestellt haben? Der Zuheizer scheint ja noch was machen zu wollen, die Tage wo es jetzt morgens kühler war ist er schon angesprungen. Allerdings hat er nach der 10 min. Fahrt gut geraucht.
Grüße aus Nordhessen
Axel
Die Standheizung hat keine Heizklappen. Klappen und Klappenmotoren sind einige im Innenraum zur Lauftverteilung bzw. Warm/Kalt. Die können schwergängig werden und blockieren was eine schlechte Heizleistung zur Folge haben KANN. Die Klappen haben aber nichts mit der Standheizung vorne im Motorraum zu tun. Wenn die auch noch (extrem) stark raucht, dann sind das zwei unabhängige Fehler.
Das Rauchen ist meiner Erfahrung nach der Druckregler
Hatte das selbe - starke Rauchentwicklung
Habe dann für ~113€ den Druckregler gekauft und (in mühseliger lang dauernder arbeit) diesen dann getauscht
Dabei noch die unverbrannten Dieselrußreste beherzt mit Bremsenreiniger aus der Brennkammer gelöst und alles wieder zusammengebaut
Nachdem ich einen halben Tag gewartet habe (damit der Bremsenreiniger vollständig verdunstet ist) lief sie ohne Qualm und total stabil und zuverlässig. Seit August keine Probleme und Innenraum schön warm morgens 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
hier mal eine Nachfrage zur Standheizung. Bei meinem V70 II D5 185 PS, Bj. 2007 würde ich gerne die Software für die Andteuerung der Standheizung installieren lassen.
Im Winter gibt der Zuheizer / die Standheizung ein röchelndes Geräusch von sich und sie gibt weißen Rauch aus, bis der Motor warm ist.
Ist sie defekt? Oder ist das leichte Qualmen normal?
Wenn sie beim Start Rauchzeichen gibt, ist das normal.
Nicht schön, aber völlig normal.
Wenn sie über die ganze Zeit,
in der sie in Betrieb ist,
raucht, oder qualmt, ist das
nicht normal.
Wenn der Zuheizer röchelt,
ist das IMHO auch nicht normal.
Meine Ardic hört man zwar, wenn sie als Standheizung läuft, aber ein Röchelt hört man da nicht.
Räuchern tut sie gar nicht,
es sei denn, der Dicke hat ausnahmsweise mal kein Zwöl beim tanken bekommen.
Dann gibt sie beim Start kurz leichte Rauchzeichen.
Gruß
KJ121
Ich hatte immer ein röchelndes und rotzendes Geräusch. Dachte das sei normal.
Ich vermute nachfolgenden Grund:
Nach dem Austausch des Druckregulierers war das unregelmäßige Röcheln weg.
Die Membran des alten Druckregulierers war kaputt, so dass Diesel an der kleinen kreisrunden Plastikeinlage in der Mitte des runden Druckregulierers vorbei lief und für unregelmäßigen Verbrennungen viel zu weit oben im Gehäuse sorgte. Im Wasserglas getestet kam nämlich genau aus der Stelle des Reguliers Luft raus... Also ist da auch Diesel an einer völlig falschen Stelle ausgetreten. Somit ist der gesamte Kabelstrang innerhalb der Standheizung unter dem oberen Deckel geschmolzen.
Ich habe einen gebrauchten überholten Druckregulierer und einen gebrauchten Kabelstrang eingebaut und alles lief wieder ohne röchelndes und rotzendes Geräusch.
@KJ121
Also am Anfayng raucht sie und röchelt stark und laut. Wenn ich eine Weile erfahren bin und der Motor auf Temperatur kommt, hört das auf.
Wie lange dampfte es, bis es aufhörte?
Genau diese Geräusche gibt meine Standheizung/mein Zuheizer auch von sich.
Ist schon sehr laut.
Kann dadurch etwas am Motor oder woanders kaputt gehen?
Wenns der Druckleger ist. Könnte ich den besorgen und eine Werkstatt baut mir den ein?
Funktioniert denn der Zuheizer an sich bzw. für sich alleine überhaupt, wenn dieses Röcheln und Rauchen kommt? Möchte nicht, dass vermutlich Fehlfunktion zu Schäden oder einer Belastung des Motors führt.
Ich habe das unregelmäßige röchelnde Geräusch lange ignoriert bis es zu spät war.
Ein neuer Kabelbaum kostet bei Scandix über 300 EUR. Meiner ist vermutlich durch den fehlerhaften Dieselaustritt am defekten Druckregulierer in Teilen geschmolzen und konnte nicht mehr repariert werden.
Allerdings hatte ich zeitgleich auch einen gut hörbaren Lagerschaden des im Heizungsgehäuse liegenden E,-Motors. Diesen habe ich bis zum Komplettausfall auch ignoriert. Es kann sein, dass dieser auch zur Überhitzung beigetragen hat oder die Kombination beider Fehler.
Bei mir ist also nahezu der worst case eingetreten und ich hatte keine weitere schäden außer dem Totalausfall der Heizung.
Ich habe die gesamte Standheizung zerlegt und bemerkt, dass diese ziemlich einfach aufgebaut ist. Den Druckerregulierer kann man mit Geschick selbst ersetzen.
Ich habe auch den Druckregler und auch die Wasserpumpe selbst gewechselt. Dabei auch gleich die Brennkammer gereinigt.
So eine Standheizung/zuheitzer ist recht easy aufgebaut.
bei mir hat sie beim defekten druckregler geraucht wie die sau. Die Wasserpumpe ist ja nur für den Standheizungsbetrieb.
@Nautiker-0 einfach aufgebaut ja aber eine Hölle zu zerlegen, wieder einzubauen und zu testen nur dass man irgend eine Kleinigkeit übersehen hat und das Prozedere noch mal geht. Ich hab die SH schon 5x reparieren müssen und jedes Mal habe ich bis mindestens 21 Uhr da gesessen, natürlich Richtung Winter da man sie ja dann brauch, kalt und dunkel… aber habs bis jetzt immer repariert bekommen von daher
Was? Hölle? In zwei Stunden aus und eingebaut. Inkl Brennertausch.
Das meine ich aber auch!
Ich kann die Aussage von
@rfeba
in keinster Weise nachvollziehen, oder gar bestätigen.
Das ist doch wirklich "Pille-Palle",
wie mein Kollege immer so schön sagt.
Ich habe nicht festgehalten, wie lange ich benötigt habe. War meine erste Reparatur.
Stand im Keller auf der Werkbank und immer mal wieder über mehrere Tage einige Minuten daran geschraubt, wie gerade Zeit war.
Aus- und Einbau ist simpel. 3 Schrauben, Schlauchschellen lösen, einen Stecker lösen, Dieselleitung verschließen und dann die Kühlmittelschläuche mit einem 90° Rohr, das ich mir aus Kupfer gelötet habe, verbinden. So konnte ich das Auto zunächst ohne Standheizung nutzen.
Ich habe nun noch vier zerlegte Standheizungen hier rumliegen, die als Ersatzteilspender dienten, da ich keine 500 Euro für Brenner und 300 Euro für den neuen Kabelbaum ausgeben wollte.
Bei mir waren defekt: Motor des Verwirblers, bzw. nur dessen Lager, Kabelbaum geschmolzen, Druckregler Membran kaputt, daher Dieselaustritt am oberen Teil des Regulierers mit dem wohl daraus resultierenden röchelnden Geräusch und der starken Qualmentwicklung.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 15. März 2024 um 19:10:07 Uhr:
Das meine ich aber auch!Ich kann die Aussage von
@rfeba
in keinster Weise nachvollziehen, oder gar bestätigen.
Das ist doch wirklich "Pille-Palle",
wie mein Kollege immer so schön sagt.
Hatte immer Wunden überall an den Fingern, dann haben die Schraubenlöcher nicht gepasst, irgendwo was vergessen oder dann eine Woche funktioniert und dann wieder neu zerlegen, dann hängt alles noch an den Schläuchen und das einhängen ist auch doof, am schlimmsten finde ich die Glühkerze ausbauen (Gewinde hakelig und der Pin verbogen, zu kurze Nuss auch noch) und die Stoßstange nervt halt, die ist extrem unhandlich alleine auszubauen und die mini Wischer nerven auch. Aber egal vielleicht bin ich auch zu detailverliebt, wenn ich will kann ich das auch in 2h schaffen denke ich…