Standheizung/Zuheizer V70 defekt

Volvo V70 2 (S)

Tach,
die Standheizung meines 2002er V70 (2,4D 163PS // 9101/853) lief nach der Freischalung letztes Jahr ca. 3 Monate und dann nicht mehr.
Zuerst hörte man klimpernde Geräusche von der Standheizung Morgens und dann nichts mehr.
Danach brauchte das Auto sehr lange um während der Fahrt den Innenraum aufzuheizen.
Jetzt wird wieder Winter und ich muss was dagegen machen, damit die Kids morgens nicht so lange frieren müssen.

Ich nehmen an Zuheizer sowie Standheizung ist das gleiche "Gerät" im Auto? Und welches ich Reparieren/austauschen muss!?

Fragen:
1. Wie kann ich die Standheizung testen obwohl es noch nicht kalt ist?
2. Wie bekommen ich herraus welche Gebrauchtes Teil (Standheizung) ich bei mir einbauen kann? Ich nehme mal an das verschieden Typen (S80 usw.) evtl. passen. Ich brauche nur vergleichsweise die Artikelnummern die für meinen Wagen in frage kommen.

Software oder Diagnosegeräte habe ich keine!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


@Jan-Marinus & Pirat77

Wenn Ihr sowas schon öfter gemacht habt, habt Ihr nicht vielleicht Lust (und ein bisschen Zeit) und könntet da mal sowas wie eine Reparaturanleitung schreiben? :O

Das wäre echt Klasse, die Fehler treten ja in schöner Regelmässigkeit auf, und wirklich schwer scheint eine Reparatur auch nicht zu sein.

Dankeschön schonmal! 🙂

Ich arbeite bereits daran. Lediglich meine Fotostrecke muss ich wieder auffinden, die liegt auf irgend einer SD-Karte...

Sobald ichdie wieder hab, werd ich das mal in Bild & Wort zusammenfassen und posten.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Habe mir bei ebay eine angeblich Funktionsfähige Standheizung (komplett) gakauft.
Als ich meine auseinandergebaut habe, habe ich gemerkt das in der Standheizung lose teile lagen.
Nachdem ich diese dann auseinandergebaut habe, war eine Schraube/Abstandshalter und 2 kleinteile die wie "Scheiben" aussahen, aber nach oben gebogen waren... ich denke mal so etwas wie Brennkammer sein sollte.
Nachdem ich eine Explosionszeichnung im Netz gefunden hatte, habe ich die Teile wieder fest verbaut und alles zusammengebaut.
Ich ging davon aus, das diese Teile bei mir abgefallen waren und ich nur wieder zusammenschrauben musste.
Danach habe ich noch den "Canbus-Reset" wie hier im Forum beschrieben , durchgeführt.
Wenn ich die Heizung manuell aktiviere, (es "klackt" im Motorraum) steht "AN" im Display... und nach ca. 3 Sekunden ist diese wieder auf "AUS" umgestellt worden.

Ich dachte, vielleicht ist ein "Resert" beim freundlichen notwendig, der wiederum hat alles ausgelesen und mir gesagt... "....der Brennagregat muss neu"
Laut ausdruck des Fehlerberichts steht kein Fehler ermittelt, bzw. Fehlercode liegt nicht aktiv vor.

Heute wollte ich die andere Standheizung, bzw nur den Brenner austauschen.

Ich frage mich ob ich das ganze irgendwie vorher auf Funktion testen kann, ohne alles wieder zusammen zu bauen?
Kann man kurz die Standheizung testen wenn man NUR den Dieselschlauch und Strom anschließt?
Also kein Wasser anbindet.

Da ich das ganze beim Kumpal nach Feierabend in der Werkstatt umbaue, kann ich da nicht jeden Tag rumschrauben... deshalb möchte ich gerne das Teil heute entgültig fertig machen.
Oder feststellen welches Teil wirklich defekt und damit ich das nächstes mal austauschen muss.

Ich möchte vermeiden 400€ für einen Brenner auszugeben.

Marc

...also bin jetzt etwas schlauer geworden für die die es evtl. auch mal machen müssen.

Standheizung mit Strom und Dieselschlauch verbunden, im Auto Standheizung Manuell "AN"...und das Teil "Summt....."

Also ab und anbauen.... fertig!

Zitat:

Original geschrieben von marc2000xx


...also bin jetzt etwas schlauer geworden für die die es evtl. auch mal machen müssen.

Standheizung mit Strom und Dieselschlauch verbunden, im Auto Standheizung Manuell "AN"...und das Teil "Summt....."

Also ab und anbauen.... fertig!

Richtig - Kein Hexenwerk! 

Ich suche immer noch nach meiner Fotostrecke, das HowTo schein bezüglich des Bedarfes immer noch aktuell zu sein...

1.Stoßstange raus /
2. Scheinwerfer (links) raus
3. Schläuche+ Stromstecker an der Standheizung abklemmen und abmachen.
4. Motorhalterung mit dem Halter der Standheizung abschrauben
Alles raus... Und wieder rein.

Hebebühne ist schon sehr hilfreich!

Aber eine Anleitung mit Bilder wäre sicherlich hilfreich.
Auch eine Anleitung wie man nur die Standheizung reparieren kann.

Ähnliche Themen

So ein mist....
Nachdem ich mir eine SH/Zuheizer bei ebay ergattert hatte, lief diese auch ca. 4 Wochen.... jetzt läuft die SH wieder nicht.

Am Wochenende hatte ich über 4h den Fehler gesucht... und dachte den Fehler gefunden zu haben.
Da sie nach ewiger Fehlersuche, dann endlich lief.

Gestern Abend hatte ich sie für 8:00 Uhr programmiert, komme heute morgen zum Auto... und es ist Kalt.
Wenn ich die SH manuell anmache... geht Sie an und nach ca. 1 min wieder aus.

Druckregler = weiss nicht wie ich diesen testen könnte
SH Motor = dreht
Flammensensor = geprüft (reagiert zumindest laut Multimeter)
Steuergerät quergetauscht = keine Veränderung

Hat noch einer einen Tip was ich machen könnte, ausser zum :-) zu fahren und das Steuergerät auslesen zu lassen?

Hallo Volvo-Freunde,
muss hier mal was erfragen.
Habe einen Volvo V70II D5 Bj 2003, im Jahr 10/2010 wurde die SH komplett neu eingebaut, war durch einen unterfahr schaden Beschädigt wurden und musste halt neu.

Also das Ding lief nicht einmal 3 Winter ;-), und es wird auch im Winter sehr wenig gefahren damit.
Dieses Jahr das erste mal an und gedacht ich falle um, folgendes passiert:

- Standheizung lief an und hatte immer Zündaussetzer zumindest hörte es sich so an
- Standheizung qualmt sehr oft und sehr stark
- Gedacht Standheizung Freibrennen, klappte nicht so
- Nun neues eingetreten, Standheizung hat keine Aussetzer mehr aber macht Geräusche als wenn ein Flugzeug Startet
- Standheizung wird auch warm und läuft nur mit dem Starken Geräusch
- Wenn man die Standheizung nach 30-45 Minuten austellt und den Motor anmacht, und los fahren möchte dann geht der "Jet" noch einmal für 3 Minuten richtig los.
- Ohne Standheizung und nur Zuheizer passiert das Jet Starten auch fast immer los

Der :-) sagt Brenneragregat defekt, habe gesagt ob das ein Witz ist, nach der kurzen Zeit, kann man hier kein Kulanzantrag stellen, nö kann man nicht sagt der :-)
Wagen wurde immer bei einer Volvo Werkstatt gepflegt und die Heizung ist nun nicht alt oder?

1. Kennt jemand eine E-Mail Adresse/Fax/Post Adresse wo man direkt Volvo anschreiben kann um sich darüber zu Beschweren?
2. Brennagregat selber tauschen bei Skandix 374 Euro, nur wo findet man eine Anleitung wie und was alles ab muss.
http://www.skandix.de/.../
3. Ist es sehr Gefährlich das selber zu machen wegen den Anschlüssen und Diesel etc..?
4. Braucht man außer den Brenner noch mehr, wie Dichtungen etc.?

Danke Euch für Tipps und Hilfe.

Wenn sie sehr stark qualmt, ist mit ziemlicher Sicherheit der Druckregler defekt. Qualmt sie denn noch oder ist es nur noch das Geräusch? Das Geräusch ist vermutlich ein lockerer Motor. Da schleift dann das Lüfterrad am Gehäuse. Ich würde schnellstens die Sicherung ziehen, bevor noch mehr kaputt geht. Den Motor kann man wieder festschrauben, der Druckregler kann auch einzeln getauscht werden: http://www.skandix.de/.../.

Der Austausch des Brenners ist kein so großes Problem. Die Frontschürze muss auch runter, das ist aber auch kein großer Aufwand. Es gab hier mal einen Thread, in dem der Ausbau beschrieben wurde.

Außer einer neuen Schelle für den Kraftstoff-Schlauch benötigt man für den Austausch des Brenners nichts. Wenn man den Motor befestigen will, am besten gleich Schraubensicherung ranmachen.

P.S. Der Brenner wird auch immer teurer. Vor Jahren hat er unter 200 EUR gekostet, letztes Jahr 330 EUR, jetzt ist man schon bei 370... Auch der Druckregler hat letztens noch 100 EUR gekostet.

Ja, das einzig doofe daran ist, dass ich immer Angst habe wenn ich die Zierleisten aus der Frontschürze hebel, dass da was abbricht (das war bei meinem 2003er V40 besser gelöst).
Sonst ist daswirklich kein Problem bei, wenn man nicht zwei linke Hände hat. Zum Wechsel der Brennereinheit muss man theoretisch ja noch nicht mal ans Kühlwasser ran. Praktisch ist es oft nicht schlecht, die Brennkammer mal richtig sauber zu machen, da kommt ganz schön Dreck raus.

Hallo die Gemeinde der Volvo-Fahrer!
Ich habe seit kurzem auch ein Problem mit meiner Standheizung in meinem Volvo XC90 vom Bj.2004. Sie lief bis vor kurzem einwandfrei. 4 (?) Wochen war es nicht soo kalt und ich habe sie nicht eingeschaltet. Aber seit 3 Tagen macht sie nicht mehr mit, es gibt keine fremden geräusche, welche ich als "abgeflogene Lufter" identifizieren könnte, sie geht an, es kommt ein Klacken von hinten, die Pumpe am Tank (da gehe ich davon aus ), der Lufter läuft an mit einem gaanz normalen geräuschpegel, und dann, nach etwa 6-10 sekunden geht alles aus. Die direkte Einschaltung hat die selben Effekte. Im fellerspeicher ist nichts, wenn ich den Speicher während des Betriebes der Standheizung auslese, stand heute : Glühkerze - aus. Sonst nichst, was mir verdächtig kommen würde, der Lufter lief, die Wasserumwalzpumpe lief auch. Wo sitzt diese Glühkerze? Muss ich die Radlaufabdeckung abmachen um ran zu kommen oder wie geht das?
Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Schöne Grüße aus Minden

Hallo,
wenn Ihr Probleme mit der Heizung habt,so schaut mal in meinem Block nach,da habe ich die original Prüf-bzw Rep.-Anleitung reingesetzt.
Jan-Marinus

Hallo,
zur Standheizung gibt es bei den FAQ's Antworten. Jan-Marinus hat ja schon Prüf- und Rep.-Anleitung hereingesetzt.
Ich habe beim Auto meines Sohnes (XC70) mal den Brenner getauscht und das beschrieben http://www.motor-talk.de/.../...enner-standheizung-xc-70-t4355361.html . Dort sind auch Verweise auf andere Beiträge mit Ausbau und Zerlegung sowie ein Sprengbild.
Dabei handelt es sich aber immer um die ARDIC Standheizung. Je nach Fahrzeug ist sie vielleicht auch anders als beim XC70 vorne links unter der Stoßstange eingebaut. Oder gar bei neueren Typen die Eberspächer Ardic.
Da muss man dann schauen, wie man hinkommt. Die Suche hier im forum oder bei der Suchmaschin mit den beiden OO's im www hilft auch oft weiter.
Grüße Kallinichda

Danke für die ausführliche Beschreibung! Ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen und dort stand, dass die Zündkerze nicht leuft. Sonst war alles OK, das Gebläse dreht ohne fremde Geräusche. Nunn muss ich wohl doch die Stoßstange abbauen um ran zu kommen.
Danke!
Sascha

`Nabend an alle SH-Geschädigten,

dieses Thema scheint trotz 1000der Beiträge immer noch nicht zur Genüge besprochen - respektive beschrieben zu sein.
Deshalb auch von mit eine Anleitung die ich mir vor gefühlt 10 Jahren hier aus MT gezogen habe.

Der Verfasser steckte im selbe Dilemma wie 1000de andere V70 Diesel-Eigner und war so freundlich,
für die Nichtexperten unter uns das ganze in Text und Bild zu verfassen.

Nach seiner "Rep.-Anleitung" habe ich in den vergangenen 8 Jahren 3 (in Worten "DREI"😉 Brennereinheiten bei meinem damaligen Heizölelch getauscht.
Das man den Fehler im Speicher, welcher einen Neustart nach dem Tausch des Brenners verhindert, durch einen CAN Bus Reset in Eigenregie löschen kann wusste ich bis gerade auch nicht und habe somit jedesmal die obligatorischen 30€ oder hier in DK 800 DKK für`s Fehlerspeicher auslesen berappt.

Nichts für ungut aber - jetzt dürften sich mind. 5-10 Rep.-Anleitungen bezgl. SH im Volvo-Forum tummeln, was aber wahrscheinlich nicht dazu führen wird, das die Anfragen bezgl. der Probleme mit Selbiger SH weniger werden lässt.

Ich werde also wohl weiterhin in den Genuß kommen immer auf dem aktuellen Stand der
ARDIC-SH-Problematik gehalten zu werden.

Trotzdem, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, deshalb gutes Gelingen für alle ARDIC-Fan`s.

Grüße aus dem Norden von V7001

der mal gespannt ist wie lange seine Benzin-SH im T5 wohl hält 😕

ANHANG der Rep.-Anleitung vom STANDHEIZUNGSVERSTEHER


1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.

Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.

Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......

Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.

Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.

Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.

Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.

2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.

Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.

Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.

Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.

Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.

3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.

Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....

Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.

Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).

Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.

Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕

Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.

Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.

Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.

Bild-1-2
Bild-3-4
Bild-5-6
+4

Hallo Gemeinde, bei unserem Elch tut die SH keinen Mucks mehr. Vor ein paar Wochen in Holland freischalten lassen, alles in Ordnung. Jetzt bei der Kälte versucht, nichts geht mehr. Ist ein D5 Bj. 2004 mit 163 PS.
Sie lässt sich nicht mehr programmieren, geht direkt wieder auf AUS. Der Direktstart geht leider auch nicht, steht kurz auf EIN mit der Meldung KRAFTSTOFFHEIZUNG EIN aber mehr tut sich nicht.
Hat jemand einen Tipp für mich bitte?

Fehlerspeicher auslesen um den Fehler zu kennen.
Oder Brenner zerlegen und mit Glück den Fehler finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen