Standheizung zu schwach? Eure Erfahrungen

BMW 5er

Hallo,

ich habe in meinem F11 eine frisch getauschte Standheizung. Heute habe ich sie 45 Minuten laufen lassen(erneuter Start nach 30 Minuten; wer hat sich dieses Limit ausgedacht?) und das Auto war immer noch voller Schnee.

Jetzt frage ich mich natürlich: Soll das so aussehen? Oder müsste das eigentlich besser gehen? Außentemperatur war 6 Grad minus. Also nicht wahnsinnig kalt...

Gruß

Bmw
Beste Antwort im Thema

Moinsen,

Irgendwie sind die Energiepreise zu niedrig. Eine Standheizung ist dazu da, dass es im Innenraum des Autos entsprechend warm ist. Aufgabe ist es dagegen nicht, aus nem Winter einen Sommer zu machen (zu heizen). Kannst ja auch Heizdrähte im Garten verbuddeln, damit immer nen grünen Rasen hast bzw. -falls ein Haus hast- beim Architekten beschweren, dass Dein Hausdach nicht abtaut im Winter -> Planungs-/Ausführungsfehler.

Grüße

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also manchmal wundere ich mich echt, was hier Leute so denken. Wenn man ein Thema aufmacht, muss man eigentlich gleich immer alle Eventualitäten ausschließen. Ist ja fast schon wie in Amiland. Für Euch der Hinweis: Bitte Bügeleisen nicht bei Kleidung verwenden, die gerade am Körper getragen wird! 😉

Natürlich wird das Auto nicht komplett, also mit Dach, Karosserie etc eis- und schneefrei. Mir geht es natürlich um die Fensterflächen. Und wie man auf dem Bild sehen kann, ist das nach 45 Minuten bei mir nur sehr bedingt der Fall. Hätte das Auto jetzt eine kleine Eisschicht gehabt, hätte ich besonders ab der ersten Sitzreihe noch ordentlich kratzen müssen. Natürlich bin ich dazu körperlich und geistig in der Lage. Aber ich fände es auch viel besser, wenn das die eh schon vorhandene Standheizung erledigen würde. So verrückt ist der Gedanke doch nun auch nicht.

Dass der Innenraum warm wird ist gut. Dass er aber Aufgrund des extra Wasserkreislaufes für die Standheizung direkt nach Fahrtantritt erstmal wieder kalt wird, ist nicht wirklich durchdacht. Auch wenn mir das nicht wichtig ist, glaube ich auch nicht, dass so der Verbrauch bei kaltem Motor gesenkt wird bzw. der Motor geschont. Aber dieses Phänomen wurde ja schon an anderer Stelle diskutiert.

Dass ich mein Auto nicht vom Eis befreien muss, wenn ich drinnen parke, hatte ich mir beinahe gedacht.

Alles was ich mir wünsche ist, dass der Innenraum warm und die Scheiben frei sind. Bei manchen hier scheint das ja auch zu funktionieren. Bei mir nicht.

Hallo!

Ich schaue mal nachher bei meinem F10 mit e-sys nach. Es müsste das Modul SH* abfragbar sein. Ich denke mir mal, dass da irgendwo die Laufzeit als Wert hinterlegt ist, wahrscheinlich als Wert 1E (steht hexadezimal für 30). Diesen dürfte man theoretisch auch hochsetzen können.

Ob es allerdings Sinn macht, die Laufzeit auf FF (dezimal 255 Minuten) zu hauen, lasse ich mal dahingestellt. Wahrscheinlich hat da eh vorher schon die Batterie schlapp gemacht. Aber 2D (45 Minuten) oder 3C (60 Minuten) sollten machbar sein. Es gibt ja genügend Leute, die ihre Standheizung direkt zweimal hintereinander starten und damit auch auf 60 Minuten kommen.

Schaun mer mal.

CU Oliver

Edit: Modul SH* gibt es nicht. Hätte wenn das Modul SHZH sein müssen, welches es bei mir nicht gibt. Evtl. steckt es in IHKA für die integrierte Heizung. Das Modul habe ich nicht ausgelesen. Muss ich nacher mal schauen.

Packt es die Kühlmittelanzeige nach 30 minuten laufen nicht aus dem blauen Bereich raus?
45min programieren geht gar nicht?

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Packt es die Kühlmittelanzeige nach 30 minuten laufen nicht aus dem blauen Bereich raus?

Welche Kühlmittelanzeige?

Dies ist mein erster schneereicher Winter mit Standheizung im F10.

Bisher hat es max. 20 Minuten gedauert bis die Scheiben schnee. - und eisfrei waren.

Meist ist der Innenraum dann schon so aufgeheizt, dass es schon fast unangenehm ist loszufahren.

Wenn es nicht darum geht die Scheiben frei zu tauen, reichen mir 10 Minuten Standheizung um im Fahrzeug angenehme Temperaturen zu haben, selbst bei Aussentemperaturen vom um die -10°C.

Das ist der Vorteil des kleinen Heizungskreislauf. Der Nachteil ist halt, daß der Motor und das Kühlwasser nicht vorgeheizt werden.

Gruß
Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Ich schaue mal nachher bei meinem F10 mit e-sys nach. Es müsste das Modul SH* abfragbar sein. Ich denke mir mal, dass da irgendwo die Laufzeit als Wert hinterlegt ist, wahrscheinlich als Wert 1E (steht hexadezimal für 30). Diesen dürfte man theoretisch auch hochsetzen können.

Ob es allerdings Sinn macht, die Laufzeit auf FF (dezimal 255 Minuten) zu hauen, lasse ich mal dahingestellt. Wahrscheinlich hat da eh vorher schon die Batterie schlapp gemacht. Aber 2D (45 Minuten) oder 3C (60 Minuten) sollten machbar sein. Es gibt ja genügend Leute, die ihre Standheizung direkt zweimal hintereinander starten und damit auch auf 60 Minuten kommen.

Schaun mer mal.

CU Oliver

Edit: Modul SH* gibt es nicht. Hätte wenn das Modul SHZH sein müssen, welches es bei mir nicht gibt. Evtl. steckt es in IHKA für die integrierte Heizung. Das Modul habe ich nicht ausgelesen. Muss ich nacher mal schauen.

Ich denke 60 min ist ziemlich die Grenze des sinnvollen.

Bei meinem X5 habe ich mal morgens um 5.00h im Winter bei -10 Grad die Standheizung wiederholt und dann insgesamt ca 40 min laufen lassen, weil ich meiner Familie etwas gutes zum Start in den Skiurlaub gönnen wollte und dabei noch das Auto gepackt habe.

Leider war das eine komplette Fehleinschätzung meinerseits, was die Batterieleistung anbetraf.
Der Wagen hat keinen Ton mehr von sich gegeben.
Gott sei Dank konnte ich jemanden zum Überbrücken bewegen. Nach ca. 2 km waren fast alle Assistenzsysteme wieder da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen