Standheizung wechseln/nachrüsten 3.0 Tdi

Audi A6 C7/4G

Hi,

Muss wegen einem defekt die Standheizung wechseln.

Hat jemand eine Anleitung dafür? Bzw. Was alles abgemacht werden muss?
Ich denke das die Stoßstange usw. Auch abgebaut werden muss. Eine Anleitung dafür wäre auch top.

Beste Antwort im Thema

...den Stößfänger kannst Du drann lassen. Ich habe zu Jahresanfang eine originale Standheizung mit sämtlichen originalen Teilen (Rohre, Schläuche, Halter, Kabel, Pumpen ect.) nachgerüstet und zur Montage des Heizgerätes folgendes demontiert: Motordesignabdeckung, Luftfiltergehäuse komplett mit Schläuchen, rechtes Vorderrad, rechte Radhausschale, Geräuschdämpfung unter dem Motor.
Die Kühlmittelschläuche klemmst Du am besten im Bereich des Absperrventils (sitzt unter der Wasserkastenabdeckung rechts) mittels Schlauchklemmen ab.
Das Heizgerät ist über zwei Gummischläuche in den Kühlmittelkreislauf eingebunden. Diese sind im Bereich des rechten Längsträgers mittels Klemmschellen an Alu-Rohren angeschlossen. Hier trennst Du das Heizgerät auch vom Kreislauf.
Am Heizgerät ist nun noch die Spritzuleitung abzuklemmen.
Jetzt kann der Halter des Heizgerätes vom Längsträger abgeschraubt und anschließen die elektrischen Verbindungen getrennt werden .
Das neue Heizgerät montierst Du auf dem Halter komplett vor und baust alles in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Diese Vorgehensweise ist im Bezug auf die Haltermontage/Demontage ein bischen fummelig, erspart Dir aber, bei verbautem ACC, Frontkamera, oder Nachtsichtkamera eine kostenintensive Kalibrierung der genannten Systeme. Nach einer Komponentenschutz-Entfernung kannst Du nach Spitzbergen aufbrechen;-)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

ja, ich habe den Kabelbaum für das Heizgerät am rechten Schweller entlang, vom Kofferraum in den Motorraum gezogen. An der Kraftstoffversorgungseinheit dann die Entnahmeleitung mit Dosierpumpe angeschlossen und auch in den Motorraum verlegt.
Die Antennenleitung habe ich nicht angeschlossen, da ich ein DANHAG GSM-Modul verwende.
Wenn Du die volle Integration in´s Fahrzeug haben möchtest, bleibt nur die originalgetreue Nachrüstung.
Aber Du hast recht, mann sollte prinzipiell ein bischen Spaß am Demontieren und Wiedermontieren haben, sonnst wird es zur Tortour;-)

Zitat:

@johny_diesel schrieb am 8. November 2016 um 00:47:49 Uhr:


...fast vergessen. Wichtig ist, das Heizgerät mit angebauter Umwälzpumpe vor der Wiedermontage mit Külflüssigkeit zu füllen, damit beim späteren Entlüften die Pumpe nicht trocken läuft!!!
Nach der Komplettmontage aller Komponenten, etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen und das System entlüften (Umwälzpumpe der Standheizung per Stellglieddiagnose ansteuern).

Erstmal vielen dank für die Anleitung. Top hat mir viel arbeit erspart.
Hätte ich nur gewusst das die neue standheizung einen komponentenschutz hat.
Musste halt die standheizung wieder ausbauen und das steuergerät gegen das alte austauschen.

Johny_diesel kannst du mir die Anleitung bittr auch senden. Der link geht nicht.
Gruss

Komponentenschutz kann der freundliche ja rausnehmen

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

für die, welche die Nachrüstung oder den Ausbau einer originalen Standheizung, selbst in Angriff nehmen wollen, hier noch einmal der Link zu einer entsprechenden Anleitung.

http://...erspaecher-standheizung.at/.../...ionelle-beitraege.html?...

Das Dokument findet Ihr auch auf der Eberspächer Website, unter Downloads.

Wünsche eine angenehme Adventszeit

hallo an alle!

Hätte eine allg. Frage zur Serienstandheizung meines TDI/3.0/245/Quattro:

Wie funktioniert diese genau? Was wird aufgewärmt? Nur der Innenraum? Erfolgt dann die Zuschaltung des Kühlwasserkreislaufs?
Wieso ich frage, ist, da die Standheizung bei mir einer der notwendigsten Futures darstellt - möchte die Funktion genau verstehen. Plus die Tatsache, dass mir komischerweise immer 10 Min. Laufzeit ausreichen um das Auto richtig warm zu bekommen. Nebeneffekt ist natürlich noch --> die Türen gehen immer geschmeidig auf somit sehr Gummidichtungsschonend 😉

schreib mir mal deine email per PN.. hab mir da mal was aus den SSP usw zusammengesucht bezgl der STh Funktion usw..

Ich habe meine Standheizung gegen eine gebrauchte getauscht. Jetzt muss noch Komponentenschutz angelernt werden. Was muss dann bei der Erstinbetriebnahme beachtet werden? Ich habe leider kein Kühlmittel nachgefüllt, also sollte man mit VCDS die Umwälzpumpe antriggern?

Meine originale Standheizung fällt im Betrieb aus mit Dieselgeruch. Im Fehlerspeicher steht Standheizung Fehler - Verbrennungsluftgebläse-V6 003 Mechanischer Fehler und 011 Unterbrechung sporadisch. Deutet das auf den Gebläse Motor oder das Steuergerät? Muss für den Ausbau die Front runter?

Fehlercode?

01414 Verbrennungsluftgebläse (V6) 003- Mechanischer Fehler -Sporadisch 5X
01414 Verbrennungsluftgebläse (V6) 011- Unterbrechung -Sporadisch 14X
Teilenummer 4H0 265 105 G (Eberspächer D5S-F)

Könnte auch die Glühkerze betroffen sein?

Entweder Gebläse oder Steuergerät.

Kommt direkt wieder nach Fehler löschen?

Hast du die Möglichkeit eine Stellglieddiagnose durch zuführen?

Selber kann ich das nicht. Mein Neffe hatte das Auto und er hätte auch VCDS und hat damit die Fehler ausgelesen. Er wohnt leider nicht um die Ecke und das Auto ist wieder bei mir. Der Ausbau der Standheizung erfordert wohl das Abmontieren der Front :-(
Suche aktuell eine gebrauchte Standheizung bis 300€. Wenn ich fündig werde, würde ich beim Neffen die defekte Heizung ausbauen und den anderen einbauen. Ob man die Front vernünftig runter bekommt das muss ich auch erst mal noch herausfinden.
Alternativ überlege ich, ob ich nicht einen elektrischen Zuheizer verbauen soll. Habe gesehen dass die Teile fast nix kosten. Über den Einbau hab ich aber keine Ahnung.

Front muss nicht runter. Ist aber wesentlich einfacher ranzukommen und auszubauen, wenn die Front abgebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen