1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. Standheizung von Webasto zündet nicht

Standheizung von Webasto zündet nicht

BMW 5er E34

Hallo Zusammen...
Wiedermal hab ich ein Problem in Sachen Heizung. Jetzt geht´s aber um den "Luxus" daran. Mein tds hat eine Webasto Standheizung. (glaube Original) Er hat im Kofferraum eine zusätzliche Batterie, die auch in Ordnung ist. Sie hat geladen 12,4 V und daran ändert sich auch nicht viel.
Wenn ich jetzt die Standhaizung einschalten will, an der Uhr, dann funktioniert alles bis auf das Heizgerät.
Da ich ehrlich gesagt von der Standheizung nicht viel mehr weiß, als wie sie aussieht, hoffe ich, dass mir hier hemand helfen kann.
Danke schon mal im Vorraus...
Gruß Norbert

Ähnliche Themen
37 Antworten

Gut. Dann werd ich mir demnächst wohl mal die 30 Euro für ne neue Glühkerze an´s Bein binden.... :cool: und mal schauen, was dann passiert...
Gibt es denn noch mehr, was da gerne mal kaputt geht und man vielleicht vorher mal prüft, ob sich die Kerze lohnt...

Hallo Norbert,
Nee glaub ich nicht, ist ja nicht viel dran, tausche die Glühkerze, wirst sehen dann geht das Ding und die Mädels haben es kuscklig warm.
Gruß

:D Bayrisches Sprichwort: Ist`s im Auto kalt, wird die Liebe nicht alt.:D

Dann werd ich das mal machen...
Melde mich, wenn meine Finanzministerin die Ausgabe genehmigt hat und ein Ergebnis da ist... :) :D :rolleyes:

du kannst auch mal den überhitzungsschutz drücken, der ist in der nr.15 drin.
oben einmal fest draufdrücken und wieder probieren.

Zitat:

Norbert,
Die Kerze wird zwar (hand-)warm, glüht aber nicht.

So etwa sollte die Glühkerze glühen (Bild)
Gruß

@ Ulli: Das macht sie definitiv nicht, glaube, da kann man nicht mehr anfassen... :D

Hallo Norbert,
hast Du die Neue schon verbaut :confused:
Gruß

Nee, hab ich noch nicht... Hab sie noch nicht genehmigt bekommen... :D
Wird wohl Januar...

Soo...
Die Kerze habe ich jetzt gewechselt und die neue Glüht wie die Beleuchtung vom Kölner Dom, dass sieht man im Dunkeln sogar ohne sie raus zu schrauben... Jetzt das ABER... Sie heizt immernoch nicht... :confused: Doch kein Diesel da? Kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo Norbert,
kann es sein das die "Standheizung" nur als Zusatzheizung freigeschaltet ist ?
Wenn Du die Standheizung ausprobierst und sie nicht geht, versuch mal den Motor laufen lassen und zusätzlich die Standheizung anmachen.
Gruß

Hi!

Zuheizer gabs beim E34 meines Wissens nicht. Ich bin aber nicht der Papst...

:):rolleyes:

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Norbert525tds


Soo...
Die Kerze habe ich jetzt gewechselt und die neue Glüht wie die Beleuchtung vom Kölner Dom, dass sieht man im Dunkeln sogar ohne sie raus zu schrauben... Jetzt das ABER... Sie heizt immernoch nicht... :confused: Doch kein Diesel da? Kann das sein?

Ist das Problem noch akut?

1. Die Heizung lässt sich nur einschalten bei Temperaturen unter einem gewissen Wert. Ich glaube 7 Grad. Zum testen muß man dann manuell den BC umschalten von "Luft" auf "Heiz". Mit Luft ist die Funktion der Standlüftung gemeint (Sommer).

2. Wenn Glühkerze defekt läuft beim Starten der Heizung sofort für 90 sec das Brennluftgebläse. Da die Glühkerze ja offensichtlich defekt war, kann es noch eine der Sicherungen (Kleines Kästchen in der Nähe des Heizungsteuergeräts (Webasto !) mit 3 Si) sein.

Die Wasserpumpe der Heizung läuft im Normalbetrieb sofort ab drücken der Starttaste, unmittelbar danach wird die Kerze eingeschaltet. ca 30 sec später tackert die Dosierpumpe los und weitere 5 sec später das Brennluftgebläse. Zündet die Heizung wird nach ca 15 sec Flamme "erkannt" und die Glühkerze wird abgeschaltet. Zu hören an dem etwas schnelleren Lauf des Brennergebläses. Hat die ganze Geschichte Temperatur, wird das Fahrzeuggebläse eingeschaltet. Über ein Umschaltrelais läuft das jetzt auf der Zusatzbatt. Erst bei Schlüssel Zündung ein wird auf die Fahrzeugbatt umgeschaltet. (Als Hinweis)

Die Dosierpumpe in Tanknähe macht im 0,5 sec Takt "tak tak tak". Die sitzen schonmal fest.

Wenn der oder das Brennerflies getauscht wurde, wird schon mal vergessen, die Brücke durchzuschneiden (teures Hobby). Dann geht die neue Glühkerze auch bald wieder kaputt.

:eek:

Dann ist aber in der Regel auch eine Sicherung defekt.

Wenn die Leitung leer ist, können ein halbes dutzend Startversuche nötig sein, bis Spit vorne ankommt. Man sieht die Arbeit der Pumpe an den Luftblasen in der Leitung, die langsam wandern. Gehen diese Luftblasen nur hin- und her, ist das Rückschlagventil in der Pumpe defekt (Membranpumpe).

Wenn jetzt einer schreibt, die Heizung läuft schon längst, wird er erschossen!

:mad:

Liebe Grüße und bei Fragen ....

Wolfgang

Auf jeden Fall erst mal Danke... Du brauchst niemanden erschießen, die Heizung funktioniert immernoch nicht.
Muß ich mal schauen, dass ich das mal alles ausprobiere. Nur das hier verstehe ich nicht ganz:
Zum testen muß man dann manuell den BC umschalten von "Luft" auf "Heiz".

Hallo Norbert,

geht sie jetzt?

Wenn immer noch kein Diesel ankommt, die Spritleitung an der Standheizung abschrauben. Pumpe laufen lassen. Wenn Sprit kommt, Verschraubung wieder anziehen.

Zitat Wolfgang: Wenn die Leitung leer ist, können ein halbes dutzend Startversuche nötig sein, bis Spit vorne ankommt. Man sieht die Arbeit der Pumpe an den Luftblasen in der Leitung, die langsam wandern. Gehen diese Luftblasen nur hin- und her, ist das Rückschlagventil in der Pumpe defekt (Membranpumpe). 

Gruß

Hallo Norbert!
Läuft die Heizung zwischenzeitlich?
Wäre nett, wenn Du das Ergebnis mitteilst.
Liebe Grüße
Wolfgang

Nein, sie läuft leider immernoch nicht. Ich hab jetzt einiges versucht, aber leider ohne positives Ergebnis.
Na ja, als Restwärmegebläse läuft´s ja.
Im Moment suche ich auch eher nach einer Lösung für das andere Problem, das ich mit dem Auto habe.
http://www.motor-talk.de/.../...ei-150-und-ca-3200-u-min-t2535973.html
Vieleicht weiß da ja jemand eine gute Antwort....

Deine Antwort
Ähnliche Themen