1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. Standheizung e34 v8 einbauen

Standheizung e34 v8 einbauen

BMW 5er E34

Hallo!
Wer hat Erfahrung zum Einbau einer Standheizung beim V 8 und kann hilfreiche Tips geben?
Mit freundlichen Grüßen
Peter

Ähnliche Themen
21 Antworten

Moin,

ich hab eine von Webasto drin. Der einzige Platz dafür ist über der rechten Zylinderbank, mit Halterung am Dom befestigt. Laß die Anschlüsse alle etwas länger, damit Du die Heizung, wenn Du an die Zündkerzen ran mußt, einfach wegklappen kannst. Des weiteren empfehle ich in den Wasserschlauch am höchsten Punkt noch einen Entlüfter einzubauen, damit eventuell entstehende Luftblasen in der Anfangszeit raus können.
Ich hab bei mir noch den Thermostat vom Kühlwasser getauscht, weil die Standheizung zuvor auch den Kühler erwärmte und das ist ja Quatsch. Jetzt ist da ein Thermostat für Skandinavien drin, der macht erst ein paar Grad später auf. Der Motor wird schön warm, die Scheiben frei und der Spritverbrauch sinkt, weil die Kaltlauf-Phase entfällt, auch deutlich im Winter.

Gruß, Erik.

Hallo Erik,
vielen Dank für die nützlichen Infos.Was für eine Webasto hast du?
Kannst du mir noch sagen, wo du die Benzinleitung angeschlossen (Rücklauf oder Tankentnehmer) hast und die Stromleitung für das Gebläse (Kabel,Nummer,Farbe)?
Gruß
Andi
(Sohn von Peter)

Das ist ein etwas älteres Modell mit einer Heizleistung von über 5KW, ich meine, es wären 5,6 KW (bei 12,5l Kühlwasser brauchste so viel "Bums";)und nennt sich "Thermo-Top-C". Die Benzinleitung wurde am Zulauf angeschlossen, weil der Rücklauf scheinbar nicht genug Sprit bietet. Ich meine sogar, die Standheizung hat eine eigene kleine Pumpe für den Sprit.
Für das Gebläse wurde ein Dauerplus (Kl. 30) verwendet, der über ein Relais das Gebläse schaltet. Das Relais selbst wird von der Standheizung gesteuert. Bei mir wurde die Geschichte so angeschlossen, daß ich die Gebläsegeschwindigkeit selbst wählen kann. Der Dauerplus wurde also auf die Zuleitung des Gebläseschalters geklemmt. Das Relais ist ein Wechsler, dieses wechselt die Gebläseschalter-Zuleitung von ihrer ursprünglichen Zuleitung auf den Dauerplus.
Mein Dicker hat noch eine kleine elektrische Zusatzwasserpumpe für den kleinen Heizkreislauf. Es empfiehlt sich, diese ebenfalls mit auf das Gebläse mit anzuklemmen.
Anbei mal ein paar Links, die ich gefunden habe:
www.audi4ever.at/.../audi_a4_b5_webasto_einbauanleitung_1.9_tdi_pd.pdf

www.standheizung.de/.../2009_INT_PARKING_HEATER_MANUAL_TT-E-C.pdf

www.rmsconsult.co.uk/berlingo/files/webasto/Installation.pdf

Vielleicht hilft Dir das auch weiter.
Noch ´n Tip von mir als Bastler: Ich habe den Abgas-Schlauch der Standheizung auf die Ölwanne und den Kühler meines Automatic-Getriebes gerichtet und vorher den kleinen Schalldämpfer entfernt. Nun ist die Heizung etwas lauter (sie faucht wie ein junger Drache:D), aber dafür wird auch das Getriebeöl mit angewärmt.

Gruß, Erik.

Hallo Erik,
da hast du mir schon eine Menge wichtiger Tips gegeben, vielen Dank. Ich selbst habe schonmal eine Standheizung in einen Fprd Probe eingebaut, dehalb kenne ich mich schon etwas aus. Für mich waren aber diese Dinge wichtig, da ja jedes Fahzeug anders ist und mein Vater einen 530 V8 hat.
Alle Fragen (Einbauort,Spritabnahme,Thermostat,Gebläseanschluß) konntest du mit aber schon beantworten.
Beim Probe habe ich auch eine Thermo Top eingebaut, die hat auch eine eigene Spritpumpe und eine elektrische Wasserumlaufpumpe in der Heizung.
Wo hast du die Schaltuhr eingebaut?
Gruß
Andi

Die sitzt bei mir in der Miko unter dem aufschiebbaren Aschenbecher.

Gruß, Erik. 

Hallo Erik,
kannst du mir vielleicht noch sagen, welche Farbe des Kabel vom Gebläseschalter hat, wo die Heizung angeschlossen wird?
Gruß
Andi

Nee, sorry. Ich hab die Arbeiten damals nicht selbst gemacht.
Du kommst an das Kabel des Gebläseschalters aber recht leicht dran, indem Du das Handschuhfach abbaust und die seitliche Verkleidung an der rechten Seite der Miko in höhe des Gebläseschalters und der Uhr abnimmst. Mußt Dich zwar ein bißchen in den Fußraum knien, aber dann siehst Du es sehr schön. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich die Uhr unter dem Aschenbecher einbauen.
Den richtigen Draht findest Du mit einer gewöhnlichen Prüflampe heraus. Wenn Du die Geschichte so wie bei mir anklemmen willst, dann brauchst Du einen Draht, der, sobald die Zündung an ist, Strom führt. Den schneidest Du durch und schaust, ob das Gebläse noch geht. Wenn nicht, dann war es der Richtige. Dieser Draht, der zum Gebläseschalter geht,  muß auf das Relais auf den COM-Kontakt, der Draht, der den Zündungsplus bringt. muß auf den Öffner-Kontakt des Relais. Auf den Schließer-Kontakt muß ein abgesicherter Dauerplus (Kl. 30). Der Plus der Relaisspule geht an die Steuerung der Standheizung.

Gruß, Erik.

Hallo Erik,
vielen Dank!! Da hast du mir schon wieder eine Frage mehr beantwortet. Nämlich, wie man an den Schalter kommt. Ich glaube, jetzt kann nicht mehr viel schief gehen.
Vielen Dank und Grüße
Andi

Sag mir, wenn sie läuft. Bin neugierig.

Gruß, Erik. 

Hallo Erik, na klar.
Muss aber erstmal die Richtige besorgen.
Gruß
Andi

Hallo Erik,
so, jetzt haben wir die Heizung. Wenn es wärmer wird kommt sie rein.
Könntest du mir noch ein Foto machen? Und zwar von dem Einbauort, also dort, wo dur die Heizung angeschraubt hast?.
Viele Grüße
Andi

Jou, geht klar. Aber laß mir bitte noch ein paarr Tage Zeit, hab im Moment sehr viel um die Ohren, Danke.

Gruß, Erik.

Hallo,
klar lasse ich dir Zeit, ist auch nicht soooooo eilig.
Freue mich schon auf das/die Foto(s).
Viele Grüße
Andi

So, hier nun endlich die versprochenen Bilder:

Gruß, Erik.

Platzierung der Schaltuhr
Webasto-1
Webasto-2
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen