Standheizung von Webasto zündet nicht

BMW 5er E34

Hallo Zusammen...

Wiedermal hab ich ein Problem in Sachen Heizung. Jetzt geht´s aber um den "Luxus" daran. Mein tds hat eine Webasto Standheizung. (glaube Original) Er hat im Kofferraum eine zusätzliche Batterie, die auch in Ordnung ist. Sie hat geladen 12,4 V und daran ändert sich auch nicht viel.
Wenn ich jetzt die Standhaizung einschalten will, an der Uhr, dann funktioniert alles bis auf das Heizgerät.
Da ich ehrlich gesagt von der Standheizung nicht viel mehr weiß, als wie sie aussieht, hoffe ich, dass mir hier hemand helfen kann.

Danke schon mal im Vorraus...

Gruß Norbert

37 Antworten

Hallo Norbert,

sieht Deine Standheizung so aus?

Wenn ja: Dann zieh mal die Haube (Teil 8) ab, schraube die Glühkerze (Teil 9) heraus.
Teil 8 wieder auf das Teil 9 stecken, mit einem Starterkabel an die Glühkerze, das andere Ende vom Starterkabel an Masse vom Wagen.
Standheizung starten........ Glüht die Kerze ?

Ja, das sollte sie sein...

Wenn ich das jetzt so richtig zusammengesetzt habe...

Du hast ja das Thermostat und die Wasserpumpe gewechselt (wegen den Mädels) kann sein das Du noch Luft in der Standheizung hast.
Diese muss natürlich auch noch raus, hast ja in Deinem anderen Bericht nicht erwähnt.

Also Standheizung noch entlüften.

Gruß

Werde ich morgen früh mal probieren...

Das hier habe ich im E39-Forum gefunden:

Also so geht´s genau:

"Aufhebung der Störverriegelung (alle Heizgeräte)
Die Aufhebung der Störverriegelung erfolgt im Regelfall über die BMW Fahrzeugdiagnose oder die Webastodiagnose.
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Batterie voll geladen ist.
In Einzelfällen kann die Störverriegelung auch manuell wie folgt aufgehoben werden:
- Standheizung einschalten
- Stromversorgung der Standheizung innerhalb von 30 Sekunden unterbrechen
- Standheizung ausschalten
- Mindestens 30 Sekunden warten
- Stromversorgung der Standheizung wieder herstellen
- Störentriegelung abgeschlossen
- Läßt sich die Standheizung nicht entriegeln, Wartezeit auf 10 Minuten erhöhen.
Um die Ursache für die aufgetretene Störung zu erkennen, muss aber trotzdem eine Diagnose durchgeführt
werden."

Was hältst Du davon?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Du hast ja das Thermostat und die Wasserpumpe gewechselt (wegen den Mädels) kann sein das Du noch Luft in der Standheizung hast.
Diese muss natürlich auch noch raus, hast ja in Deinem anderen Bericht nicht erwähnt.

Also Standheizung noch entlüften.

Gruß

Und wie bekomm ich das hin? Wie gesagt, von Standheizungen hab ich null Ahnung.

Die Standheizung funktionierte vor dem Thermostatwechsel bereits auch nicht.

Hallo Norbert,

versuch mal das was Du bei E39 gefunden hast, wenn nicht`s geht versuch das mit der Glühkerze um zu sehen ob diese nicht defekt ist.

Da die Standheizung zuvor auch schon nicht ging, sparr Dir das mit dem entlüften, ist wieder eine Sauerei.

Schreib was dabei herausgekommen ist.

Gruß

Ok... Werde ich mal versuchen... Wie gesagt, morgen früh.

Melde mich dann und berichte weiter...

Hallo Norbert,

kann es sein das die "Standheizung" nur als Zusatzheizung freigeschaltet ist ?

Wenn Du die Standheizung ausprobierst und sie nicht geht, versuch mal den Motor laufen lassen und zusätzlich die Standheizung anmachen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo Norbert,

kann es sein das die "Standheizung" nur als Zusatzheizung freigeschaltet ist ?

Wenn Du die Standheizung ausprobierst und sie nicht geht, versuch mal den Motor laufen lassen und zusätzlich die Standheizung anmachen.

Gruß

Hmm... Bei laufendem Motor funktioniert sie auch nicht. Hat eine Zusatzheizung denn einen programmierbaren Timer mir zwei Schaltzeiten?

Ich lasse das Auto gerade abkühlen, da ich gelesen habe, dass sie bei Einer Temperatur (Kühlmittel) über 60°C ohnehin nicht anspringt. Dann wollte ich das gestern geschriebene mal ausprobieren.

Gruß

Zitat:

Hat eine Zusatzheizung denn einen programmierbaren Timer mir zwei Schaltzeiten?

Nee hat sie nicht. Ist dann doch eine Standheizung.

Dann mach mal das gestern geschriebene .

Gruß

So...

Habe jetzt den "Reset" gemacht und auch den Versuch mit der Kerze.

Der Reset hat gar nichts gebracht.

Die Kerze wird zwar (hand-)warm, glüht aber nicht. Habe sie mit dem Multimeter gemessen, es liegen volle 12,2 V an. Dann habe ich einfach mal den Deckel (Das Teil mit der Klammer vor der Glühkerze) aufgemacht und mal geschnuppert. Müßte es da nicht eigentlich nach Diesel riechen?

Gruß

Hallo Norbert,

da wirst du eine Neue Glühkerze brauchen.

"Müßte es da nicht eigentlich nach Diesel riechen?"

Wenn es da nach Diesel riechen würde, hättest Du ja im Heizbetrieb den Dieselgeruch im Fahrzeuginneren.

Gruß

Hmm... OK... Denkfehler... 🙄

Aber, irgentwo muß doch aber Diesel sein, oder? Ich mein, wenn die Dieselpumpe pumpt, muß ja der Diesel dann auch rgentwo hin, oder pumpt die erst, wenn die Glühkerze glüht?

Ich weiß, ich bin in Sachen Standheizung voll talentfrei... 😁

Hallo Norbert,

Einwenig Diesel wird schon in die Standheitzung gesprüht, da aber die Glühkerze (Beim Diesel) und die Zündkerze (Beim Benziner) das Gemisch nicht verbrennt, schaltet sie die Kraftstoffförderung ab.
Schätze die Heizung läuft kurz mit einem Summen an und schaltet dann ab.

Ansonsten hattest Du ja eine Mordssauerei unter deinem Fahrzeug.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen