Standheizung und Tagfahrlicht blinken

Ford Grand C-Max DXA

Hallo
Wir haben uns im Juni einen Grand Cmax 2.0 TDCI Titanium von 2011 gekauft.
Es ist eine vom Werk eingebaute Standheizung drin.
Wir haben diese in den letzten Tagen getestet und den Timer im Bordcomputer mit Zeiten Programmiert da wir keine Fernbedienung haben.
Nun zu unserem Problem!
Die Standheizung läuft Innenraum wird warm alles gut, nur während die Standheizung läuft blinkt das Tagfahrlicht! An aus an aus an aus!
Habt ihr ne idee wie ich das abschalten kann oder hatte jemand mal dieses Problem?
War dann beim Ford Händler der sagte es wird das Steuergerät des TFL sein er bestellt ein neues. Das TFL wirde erstmal abgeklemmt.

Am Freitag musste ich wieder zum Ford Händler.
Meine Standheizung spielte verrückt. Sie lief ohne Programmiert zu sein und dass in einer Geschlossenen Garage!
Das Problem war das als letztes mal das Problem mit dem tfl war wurde so in der Software rumgefummelt das die Heizung unkontrolliert lief. Fehler der Ford Arbeiter aber natürlich kein Zugeben des Fehlers.

Zurück zum Thema also mein TFL ist irreperable!
Jetzt soll es Plötzlich zubehör einer Fremdfirma sein was nicht zur Software des wagens passt und auch das Ford Original TFL passt nun nicht mehr zum Auto.
Wir wurden vor die Wahl gestellt:
1. TFL ausbauen
2. Alles lassen wie es ist also blinken wenn die Standheizung läuft.
3. Schalter fürs TFL

Wir werden ein Schalter einbauen lassen.
Die Abdeckung des BUS Steckers wurde auch kaputt gemacht.
Also mein Ford Händler ist nicht grad dolle.

Der Ford Händler ist mir echt zu blöde. Könnt ihr mir Helfen das TFL anzuschließen ohne das es blinkt? Andere Klemme oder sowas ? Vorweg habe kein Plan von Autos.

Ich danke euch

Beste Antwort im Thema

...... die "Reparatur" der Klappe entspricht unseren Erwartungen. 😕😕
Der "Anschluss" vom Kabel ist echt der Hammer! 😠😮😕
Die Bezeichnung Murks ist da noch geschmeichelt.
Ich glaube das ist auch überhaupt nicht zulässig und könnte beim nächten TÜV Probleme geben.
Es gibt eine bessere Lösung:
http://www.motor-talk.de/.../bild6-i207030508.html
Das ist ein Adapter für die Sicherungen, Details habe ich in dem Beitrag beschrieben.
Man hätte auch den Sicherungskasten abnehmen können und das Kabel hinten mit einer Abzweigklemme anschließen können. Das wäre auch o.K. gewesen.

Ich würde jetzt das Auto in dem abgelieferten Zustand bei der nächsten Schiedsstelle für das KFZ-Gewerbe vorstellen.

Unser leidendes Mitgefühl ist bei Dir. (ich denke dass ich hier mal für alle MT'ler sprechen darf)

53 weitere Antworten
53 Antworten

... die Bauart der Sicherungen ist an beiden Steckplätzen vom Adapter identsch. Es sind die Minisicherungen.
Den Stromverbrauch vom TFL muss man dann halt mal messen und danach die Sicherung für das TFL bemessen.
Ich weiß jetzt nicht welche Leistung die TFL's haben, nehmen wir mal an 20Watt komplett.
Dann ergibt sich aus der Formel P=U * I ein Strom von ca. 1,6 A. Dann würde ich eine Sicherung von 3A-5A einsetzen.

Habe diese Angabe gefunden.
Voltage and Wattage: 10-17 V , 6W
Hilf das für die Sicherung?
Also es sind Mini sucherungen

o.k. bei 6 Watt und 12 Volt vom Auto sind es dann etwa 0,5 A, dazu evtl. noch das Steuergerät.
Zusammen dann evtl. 0,6-07A. Dann würde ich eine Scherung von 2A oder max. 3A setzen.

2A ist selten! 3A ist daher die Wahl der Qual!

Zumal die Sicherung nach dem Kabelquerschnitt gewählt wird! Wenn man ein 0.001mm² Kabel hat, kann man keine 3A ziehen... Da aber sicher 0.5mm² bei den TFL verlegt wurde, kann man dies mit bis zu 5A belasten. Daher ist max. 3A auf jeden Fall safe! Eine 3A Mini (FK1) oder die normale FKS ist dabei egal. Eben das, was in den Adapter passt. (Hier z.B. ist es die Mini!)

Ich bin leider mit südliches HH zu weit von H entfernt. Sonst hätte ich dir vorgeschlagen bei mir vorbei zu schauen. Ich bin Elektroniker und habe geeignete Mittel, um das vernünftig zu verkabeln.

MfG

Ähnliche Themen

Ich fahre heute mal zu Bosch und zeig denen das Bild , mal schauen was der sagt. Wenn der sagt größter fusch gehe ich ein Haus weiter zum Kfz Innungsobermeister hier vom Landkreis. Schauen wir mal

.... Innungsmeister ist auch eine gute Idee.
Das habe ich mal bei einer miserabel verarbeiteten Brille durchgezogen. Die Meisterin die die Brille gemacht hatte hat beim Obermeister gelernt. Und der war gar nicht begeistert. Ich habe das Geld zurückbekommen.
Sorry, war etwas off topic.

So war bei Bosch der Meister sagt " kann man so machen schön ist es aber nicht und unzulässig auch nicht die innung wird das nicht gross interessieren"

Also pustekuchen. Ich war jetzt hier bei mir überall keiner hat so ein adapter geschweige denn die kennen sowas musste es jedem erklären. Werde mir den bestellen und der Meister von Bosch sagte wenn ich das ding hab schließt er es für nen kaffee an. Ist ja auch ok.

.... und ...blinken die TFL's noch? Arbeitet die Standheizung richtig?

Standheizung läuft wie immer und blinken tut nix mehr!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen