Standheizung umprogrammieren
Hallo,
da die vom Werk her verbaute Standheizung nur den Innenraum erwärmt wollte ich sie umprogrammieren lassen.
Dann soll immer ein Ventil den "großen" und den "kleinen" Kühlerkreislauf geöffnet lassen.
Weiß da jemand etwas bestimmtes, bzw. kann mir auch evtl. ne Anleitung geben, wie ich da vorgehe, um es so hin zu bekommen, damit der Motor auch vorgewärmt wird!?
Unter Suche habe ich zwar etwas Aussagekräftiges bei Audi gefunden, aber wie gesagt das gilt für Audi. Wenn ich meinem Freundlichen damit komme wiegelt der gleich ab.
Hat keiner einen Erfahrungsbericht als Golf Fahrer?
29 Antworten
Goil 🙂
Mein derzeitiger Golf IV Variant hat ne nachträglich eingebaute Webasto mit beiden Kreisläufen.
Die braucht bei Minusgraden aber locker 40 Minuten bis alles warm ist 🙁
Gruß, Martin
Zitat:
Original geschrieben von kaiserma
Goil 🙂
Mein derzeitiger Golf IV Variant hat ne nachträglich eingebaute Webasto mit beiden Kreisläufen.
Die braucht bei Minusgraden aber locker 40 Minuten bis alles warm ist 🙁
Gruß, Martin
Also ich hatte meine die letzten Tage (morgens so um die 10 Grad) auch schon laufen,nach 5-10 Minuten war der Innenraum schon schön warm.😉
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Wie schon geaagt: Die SH im Golf und A3 heizt NUR den Innenraum,manche sagen daß ihr Motor mitgeheizt wird,keine Ahnung ob es Einzelfälle gibt wo das so ist,anscheinend ja,aber normal wird nur der Innenraum beheizt.
Tja,dann ist mein Auto eine Ausnahme.
Heute morgen 15 Minuten die SH laufen lassen,eingestiegen und Wassertemp war auf 90 Grad 😁
Standheizung ohne Motorvorwärmung ist für mich ein absoluter Witz.
Zitat:
Original geschrieben von kaiserma
Frage an alle TDI Besitzer mit Standheizung ab Werk:
Reichen 20 Minuten Heizzeit?
Ich frage deshalb, da meine Frau Morgens eine Fahrzeit in die Arbeit von nur ca. 20 Minuten hat.
Und bekanntemassen sollte ja die Heizzeit <= Fahrzeit sein.
Gruß, Martin
Wie Wacken schon geschrieben hatte, reichen die 20 min. locker.😉 Ich lasse sie bei Fahrtbeginn noch 2-3 min. nachlaufen. Bei Temperaturen unter 0 C° steht dann die Nadel nach ca. 7km auf 90 C°.
Gruß Markie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Tja,dann ist mein Auto eine Ausnahme.
Heute morgen 15 Minuten die SH laufen lassen,eingestiegen und Wassertemp war auf 90 Grad 😁
Standheizung ohne Motorvorwärmung ist für mich ein absoluter Witz.
Also 90 Grad schafft die eh nicht.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Also 90 Grad schafft die eh nicht.
Keine Ahnung was die schafft, kann nur sagen wo der Zeiger der Temp Anzeige steht. Und das war haargenau in der Mitte.
Hallo
Habe in meinem Jetta Sportline MJ 06 eine Orig Standheizung. Bei den morgentlichen 5-8°C braucht das Teil 15 min und der Motor hat ~75°C und im Innenraum ist es angenehm warm. Beim Golf 3 TDI hatte ich die Heizung immer so 20 min bei sehr kaltem Wetter 30 min laufen und Schnee Eis und beschlagene Scheiben warn passee.
P.S. Die Heizung war zum Schluß 11 Jahre alt und nie gewartet, halt im Sommer alle paar Wochen mal 10 min laufen lassen zum Freibrennen und damit die Wasserppe nicht festgammelt.
Also im Jetta MJ 06 wird der Motor mit geheizt.
So zum nachdenken, eine Termo Top T oder neuer hat 5 KW Heizleistung. Zushause im Einfamilienhaus haste mal gerade 10 - 12 KW für die ganze Hütte, warum soll da der Motor nicht mit geheizt werden?
Grüße aus Wiesbaden
Re: Re: Standheizung umprogrammieren
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
"Männerschaltung" ? Haste DSG gekauft? Oder nur das "arme Leute" Getriebe ? 😁
Arme leute getriebe?
Wenn man schaltbehindert ist und mit dem ding nicht umgehen kann muss man es nicht als "arme leute getriebe" bezeichenen Trollfan 😁
Zitat:
Original geschrieben von kaiserma
Hi,
ich habe einen Golf Plus Goal 2.0 TDI mit Standheizung bestellt.
Soll KW45 kommen.Unter anderem ist auch ne Standheizung mit drinne.
Heizt die auch nur den Innenraum oder auch den TDI Motor mit ?
Würde mich schwer wundern wenn nur der Innenraum beheizt wird.
Gruß, Martin
Bei meinem wird auch der Motor vorgeheizt, habe MJ 07.
Tja, dann wart ich's einfach mal ab.
Und wenn's nicht so ist, dann soll's halt der 🙂 aktivieren.
Gruß, Martin
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Startet man dann den Motor und läßt die SH noch kurz mitlaufen heizt sie auch den Motor mit (ab Motorstart eben)
Und genau das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache; zur Verhinderung bzw. Verminderung des Verschleißes beim Kaltstart sollte ja gerade der Motor vorher etwas angewärmt sein.
Arvin S.
also ich habe ebenfalls die SH ab werk... anfangs war ich sehr enttäuscht...
aber dann habe ich pro und contra aufgestellt und bin zum ergebnis gekommen, dass die werkslösung für mich am perfektesten ist... auch ich wollte nämlich das ganze umstellen lassen.
ich fahre aber häufig auch nur mal 15 km und um wirklich den gesamten kühlwasserkreislauf mitheizen zu lassen, muss die SH schon um die 25-30 min laufen... bei ner fahrstrecke von 15 km einfach zu lange... irgendwann geht die batterie flöten...
im winter will ich mich jedoch in ein schön warmes auto setzen... und das habe ich bei der werkslösung bereits nach 15 min... innerhalb von 4 km ist der motor ebenfalls auf betriebstemperatur...
zwar hat man dann eben nen kaltstart, aber mal im ernst: vor einigen jahren hatten nicht mal 20% der autos ne SH und auch die haben 200-300000 km überlebt...
die werkslösung ist einfach am wirtschaftlichsten...
sie erwärmt in kürzester zeit den innenraum. nach motorstart öffnet sich ohnehin das ventil, so dass sich das wasser aus dem kleinen wasserkreislauf mit dem des großen wasserkreislaufs vermengt... und schon hat man nach kurzer zeit auch nen betriebswarmen motor...
ich möchte zumindest die werkslösung nicht mehr missen... es muss aber jeder für sich entscheiden...
wer im winter häufig 50 km am stück fährt, der wird auch keinerlei probleme mit der klassischen art der SH haben... aber diejenigen die doch nur mal 10,15,20 km fahren, haben wohl von der vw-lösung mehr...
ich behaupte einfach mal sogar, dass mein motor schneller auf betriebstemp kommt, als autos mit ner normalen SH 😁
denn nach 10 min kann ich schon losfahren und nach bereits 4 km habe ich 90 grad wassertemp. zu der zeit müssen aber besitzer einer herkömmlichen SH diese noch laufen lassen 😁
und ich bin schon längst am ziel *grins*
@bugatti1712: was soll ich sagen? stimme dir zu 100% zu! auch ich habe lange überlegt, die standheizung auf "normalfunktion :-)" umprogrammieren zu lassen, bin aber auch zu dem entschluss gekommen, dass die werkslösung die bessere lösung für mich ist.
und wenns mich wirklich mal stören sollte; ein 1k ohm widerstand (ohne langem i, nicht wahr "deganit" :-)) ist schnell verbastelt...
lg wolf
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Und genau das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache; zur Verhinderung bzw. Verminderung des Verschleißes beim Kaltstart sollte ja gerade der Motor vorher etwas angewärmt sein.
Arvin S.
Aber der Motor wird viel schneller warm als ohne,und das ist ja auch ein Vortteil,und um den Innenraum aufzuheizen braucht sie viel weniger Zeit.Hat halt beides Vor und Nachteile.