Standheizung tauschen, welche?
Servus zusammen. Zu Beginn, ich fahre einen Passat B6 Bj 2005, 2.0 TDI mit 140 PS.
Der Wagen verfügt ab Werk über eine Webasto Thermo Top V Standheizung. Leider ist diese ohne Funktion. Fehlerspeicher sagt entweder keine Flammenbildung, oder Glühkerze mit Flammenwächter unplausibles Signal. Ich habe bereits eine andere gebrauchte Standheizung eingebaut, leider kommt da derselbe Fehler. Daraufhin hatte ich mir gebraucht einen Brennkammereinsatz mit Glühstift besorgt und auch da wieder dasselbe Problem.
Habe dann im Internet gelesen, das es auch evtl. an der Zusatzbatterie liegen kann. Hab dann ein Ladegerät an die Batterie geklemmt und die Heizung via Laptop manuell gestartet. Daraufhin lief die Heizung dann auch einmal nach mehreren versuchen, hat aber gequalmt wie ein Osterfeuer.
Jetzt dachte ich mir, ich hole mir nochmal eine andere komplette Heizung 😁
Ich habe bei VW erfahren, das ich eigentlich eine mit der Nummer 1K0 815 007 AP benötige. Jetzt meine Frage, kann ich auch eine mit der Nummer 1K0 815 005 XX nehmen oder sogar eine Thermo Top V Evo ?
Ich hab eigentlich keine Lust, für 250,- eine neue Brennkammer zu kaufen und es dann immer noch nicht funktioniert.
Ich hoffe mir kann irgendjemand weiterhelfen, weil das ganze geht mir mittlerweile ziemlich auf die Nerven.
Wünsch euch noch einen schönen Abend und bleibt alle gesund !
Lg Marco
43 Antworten
Ich ging davon aus, dass man das komplette Heizgerät tauscht und nicht die einzelnen Komponenten. Die Vevo ist komplett anders im Inneren.
Moin zusammen.
Ich hoffe alle haben die Feiertage gut überstanden :-D
Also, ich hab mir jetzt doch eine neue brennkammer besorgt und diese eingebaut. Leider hat sich mittlerweile die Umwälzpumpe verabschiedet...
Während der Motor läuft, geht aber mittlerweile die Standheizung. Allerdings qualmt diese immer noch wie die Hölle.
Weiß zufällig jemand, woran das liegen kann?
Alles komplett sauber gemacht auch die Abgasseite? Wenn ja, dann eine neue Pumpe und mal 1h laufen lassen.Dann sollte eigentlich Ruhe sein. Wenn's dann immer noch Qualmt, dann bin ich auch Ratlos.
Ähnliche Themen
Ja, hatte soweit alles sauber gemacht. Werde die nächsten Tage mal die Pumpe einbauen und dann berichten.
Danke für deine Antwort.
Lass sie mal länger laufen und stell die Lüftung innen auf Vollgas und höchste Temperatur.
Nachdem ich meine revidiert hatte, qualmte die Anfangs auch. Ist normal
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 14. April 2020 um 18:14:42 Uhr:
Lass sie mal länger laufen und stell die Lüftung innen auf Vollgas und höchste Temperatur.
Nachdem ich meine revidiert hatte, qualmte die Anfangs auch. Ist normal
Okay, danke. Das beruhigt mich etwas 🙂
Vielleicht bekommt sie zuwenig Luft. Oder die falsche Brennkammer. Gibt ja da auch verschiedene. War die neu oder gebraucht bzw. gereinigt?
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 14. April 2020 um 20:21:47 Uhr:
Vielleicht bekommt sie zuwenig Luft. Oder die falsche Brennkammer. Gibt ja da auch verschiedene. War die neu oder gebraucht bzw. gereinigt?
Die war bzw ist komplett neu
Also meine hat nach revidieren der Brennkammer kein Stück gequalmt. Hab aber erstmal 3x Zündung ein/aus geschalten, um erstmal Brennstoff zur Heizung zu fördern. Denn die Leitung war erstmal ein Stück weit leer. Dann hab ich über VCDS das Kundendienstprogramm gefahren und die SH ne Stunde durchlaufen lassen. Seitdem kein Problem mehr mit dem guten Stück.
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 14. April 2020 um 21:56:47 Uhr:
Also meine hat nach revidieren der Brennkammer kein Stück gequalmt. Hab aber erstmal 3x Zündung ein/aus geschalten, um erstmal Brennstoff zur Heizung zu fördern. Denn die Leitung war erstmal ein Stück weit leer. Dann hab ich über VCDS das Kundendienstprogramm gefahren und die SH ne Stunde durchlaufen lassen. Seitdem kein Problem mehr mit dem guten Stück.
Ich werde es direkt mal probieren, sobald die Pumpe getauscht wurde.
Hab aber erstmal 3x Zündung ein/aus geschalten, um erstmal Brennstoff zur Heizung zu fördern. Denn die Leitung war erstmal ein Stück weit leer.
Hättest du dir Sparen können. Sprit wird nur dann gefördert, wenn die Standheizung eingeschaltet wird ( sonst würde die Standheizung absaufen wenn sie nicht benutzt wird ).Und Glühen und Starten erfolgt auch erst, wenn Sprit gefördert wird ( ansonsten würde die Glühkerze im wahrsten Sinne des Wortes verglühen).
Ja das weiß ich. War aber der Meinung, dass evtl. Luft im Rest der Dieselleitung durch abklemmen an der Heizung sein könnte. Bei genauerem Nachdenken auch Nonsens, aber hab’s halt so gemacht.
P.S.: hatte sogar die Stellglieddiagnose gemacht. Wie ist es da, wenn die Dosierpumpe angesteuert wird? Da wird doch sicherlich Kraftstoff gefördert oder?
Das ist eine andere Geschichte. Sicher wird Sprit gefördert. Aber in einem zu diesem Zweck erträglichem Maase. Dies sollte man aber auch nicht zu oft hintereinander machen ohne die Heizung zu Starten da diese dann einfach absaufen würde.