Standheizung

VW Golf 8 (CD)

Guten Morgen,
meine werkseitig eingebaute Standheizung funktioniert nicht mehr. Beim VW Vertragshändler soll die Reparatur mind. 4 Tage dauern bzw. das Fahrzeug soll 4 Tage dort bleiben. Man sagte mir auf Nachfrage, daß wohl die Elektronik defekt sei.
Frage: kann es sein, daß für eine Fehlerdiagnose 4 Tage benötigt werden? Da muß man bei den heutigen Werkstattpreisen überlegen, ob man sich von dem Auto trennt, zumal auch der Kofferraum ständig feucht bis naß ist, was anscheinend ein Konstruktionsfehler ist. Mangelhafte Abdichtung?
Vielleicht kann mir jemand aus der Community weiterhelfen?

7 Antworten

zum thema nasser kofferraum: das könnte die zwangsentlüftung sein, versteckt sich unter den rücklichtern in der karosserie. war zumindest beim golf 7 so...

siehe hier...

Img-20220113
Img-20230116
Img-20230116
+2

Moin,
ich vermute, Du hast eine Webasto.
Wenn Du nicht mehrere hundert Euro für eine Instandsetzung der Standheizung ausgeben möchtest könntest Du diese auch selbst ausbauen.
Das Kühlsystem durch Öffnen des Ausgleichsgefäßes drucklos machen und die Schläuche vor der Heizung mit zwei Schlauchklemmen absperren, dann kann die Heizung ausgebaut werden ohne das Kühlmittel abzulassen.
Es muss nur wenig Kühlflüssigkeit aus der Heizung aufgefangen werden
Wenn Du die Schläuche mit einem Schlauchbogenn durchverbindest können die Absperklemmen abgenommen und das Fahrzeug in der Reparaturzeit ohne Heizung genutzt werden.
Schlauchklemmen und Verbindungsbogen kann ich Dir leihweise zusenden.
Vor dem Ausbau der alten Heizung die noch verbundenen Steckverbinder mit Seifenwasser und Pinsel gründlich säubern und wenn Du kannst auch mit Druckluft abblasen.
Wie Du vermutlich weisst haben die Stecker Verriegelungszungen in der Art einer Wippe, eine Lasche des Kunststoffs dient als Gelenk. Hier müssen alle Fremdstoffe weg, sonst könnte die Bewegung blockiert sein.
Wenn man die Stecker etwas in Richtung Heizung schiebt (also Richtung "zu"😉 klemmt der Kunststoffbügel an der Gehäusenase nicht und die gereinigte Wippe bewegt sich schon durch wenig Druck auf das oberen Ende, unten wird die Verriegelungsnase freigegeben. Jetzt behält man den Druck auf die Wippe bei und zieht am Stecker, dabei ggf. leicht hin- und her bewegen, damit sich die innenliegende Silikondichtung vom Gehäuse löst.
Der zweipolige Stecker hat eine Verriegelung an einer längeren Seite des Oval, der 6- oder 8-polige Stecker zwei Verriegelungen an den kurzen Seiten, die gleichzeitig betätigt werden sollen.

Wenn Du mir die Heizung zuschickst mach ich eine Diagnose und schaue, ob ich den Fehler beseitigen kann.
Ardic-Heizungen bearbeite ich aber nicht.

Gruß
Pendlerrad

Bei defekten Standheizungen fährt man nicht zu VW sondern in die Bosch Werkstatt, welche die klaren Profis in diesen Bereich sind.
Der mit weiten Abstand häufigste Fehler bei Standheizungen ist die Pumpe. Der Fehler ist locker an 1 Tag behoben. Wer länger braucht, will deine Karre nur zwischenschieben als Lückenfüller oder hat absolut keinen Plan, was überhaupt kaputt sein könnte.

Fahr mal zur Bosch Werkstatt...

Außer natürlich du hast noch Garantie. Dann ist es aber im Grunde egal wie lange es dauert., solange sie einen ne Leihkiste hinstellen.

Ähnliche Themen

Moin,
es gibt nach meiner Erfahrung nicht "den einen häufigsten Fehler" bei Standheizungsausfall.
Aber die Geräte haben eine Diagnosemöglichkeit, man kann die Fehler zunächst auslesen und muss kein Ratespiel beginnen....

1. Zur Pumpe habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben, die enthält eine von der Kühlflüssigkeit umströmte Magnetglocke und leidet besonders, wenn die Kühlflüssigkeit überaltert ist:

https://www.motor-talk.de/.../...heizung-nicht-aktiv-t8002050.html?...

2. Der Betrieb einer Standheizung führt unweigerlich zu Rußablagerungen und die verschwinden auch bei optimalen Bedingungen nicht wieder von selbst, das Gerät muss nach Jahren gewartet werden, dazu muss es raus.
Probleme machen dann mit Schmutz zugesetzte Steckerverriegelungen und im Gehäuse festgegammelte Schrauben.
Auch zum Ausbau kann ich bei Bedarf Hinweise geben.

3. Es gibt bei den Webastos sehr unterschiedliche Platinenlayouts und damit zusammenhängende "übliche Verdächtige" bei Steuergerätefehlern. Auch die Steuergeräte kann ich häufig reparieren.

Gruß
Pendlerrad

Danke für die ausführliche Antwort. Da ich leider technisch nicht besonders begabt bin, werde ich wohl auf den Fachbetrieb zurückgreifen müssen

Du musst dafür keine technische Begabung haben.
- ein Platz zum Arbeiten, Absperrkllemmen und Schlauchbogen von mir
- eine Wanne zum Auffangen von etwas Kühlflüssigkeit
- bei Federschellen an den Schläuchen eine Zange zum Öffnen der Schellen (Wasserpumpenzange geht auch)
- bei Standard-Schlauchschellen genügt ein Schraubendreher oder eine 7er- Nuss.
- warmes Spüliwasser und Pinsel zum Reinigen der Stecker vor dem Öffnen.
- einen 10er-Schlüssel, gern Sechskant-Nuss und Knarre für die Gehäuseschrauben.

Die kleine Schelle auf dem Kraftstoffanschluss lässt sich mit einem Schraubendreher aufhebeln und später mit einem Seitenschneider wieder schließen (letztes Bild)
Wagen warm fahren, damit das Heizungsgehäuse auch warm ist und dann versuchen, die Gehäuseschrauben zu lösen.
Wenn sich die Schraube ein kleines Stück bewegt hat, wieder zurück und dann mit Gefühl hin- und herdrehen, der mögliche Drehwinkel wird größer und mit Geduld bekommt man die Schrauben meist raus.
Bei zu großem Drehmoment reißen die Köpfe ab. Ich bekomme die Reste durch Nacharbeit meist aus dem Gehäuse, aber das macht dann mehr Arbeit.
Wenn sich die Heizung mit dem Halter komplett abbauen lässt ist es eine gute Alternative diesen dran zu lassen und für den Versand einen größeren Karton zu nehmen. Ich kann dann oft die Heizung zunächst zerlegen und bekomme dann die Schrauben mit viel Hitze raus. Das geht aber nur bei zerlegter Heizung, im Innern sitzen Gummidichtungen, die würden verbrennen.

Das ist kein Hexenwerk.

Gruß aus dem Norden
Pendlerrad

Abklemmzangen
Schlauchbogen
Kleine Schlauchschelle Webasto
Deine Antwort
Ähnliche Themen