Standheizung

BMW 5er F11

Hallo, wer könnte mir erklären, wo die Standheizung ist und wie man Glühkerzen in Standheizung wechseln?
LG Victor

62 Antworten

Deine Standheizung funktioniert und deine Fehler sind weg? Also was willst du nun?

Gut, dann ergänze ich nur für dich: Sie funktioniert alle paar Tage immer mal wieder NICHT, bzw. gibt Kalte Luft in den Innenraum. Leuchtet nun ein Lämpchen bei dir?

Dann müsste auch ein Fehler im Fehlerspeicher stehen.

DAS ist ja das lustige, 1 Jahr stand garnichts im Speicher (Das Jahr wo sie nach vielen Versuchen zwar immer angesprungen ist, aber immer nur kalte Luft in den Innenraum kam). Jetzt vor kurzem die Fehler die man auf den Screenshots sehen kann. JETZT wieder nichts. Das hat nichts mit langeweile zu tun, sondern damit das ich weiß das in 3-5 Tagen der Innenraum wieder nicht warm ist, ohne Fehler im Speicher!

Ähnliche Themen

die Beschreibung ist für mich nicht schlüssig, möglicherweise solltest Du die Begriffe anders verwenden.
Der Start ergfolgt immer nach dem gleichen Schema.
1 Zunächst läuft nur das Gebläse, lüftet den Brennraum.
2 Dann wird es runtergeregelt, ist kaum noch hörbar und es folgen ein paar schnelle Takte der Dosierpumpe.
3 Dann wird das Gebläse allmählich lauter und die Dosierpumpe taktet langsam, mit steigender Gebläsedrehzahl schneller, in dieser Phase sollte die Flamme hörbar einsetzen.
4 Aus dem Auspuff kommt heißes Abgas.
5 Wenn das Betriebsniveau erreicht ist folgt eine kurze Stabilisierungsphase und dann nimmt die Heizung die Glühansteuerung weg, sie misst von jetzt an den Widerstand des Glühstiftes.
5a der Glühstift hat heiß einen höheren Widerstand als kalt und wird bei abgeschaltetem Glühen als Flammwächter genutzten. Ist der Glühstift zu kalt, kommt sofort ein Neustart, der Fehler "Flammabbruch" wiird abgelegt.
5b Gibt es beim automatischen Neustart wieder keine messbare Flamme geht die Heizung aus und legt den Fehler "kein Start" ab, meist ist sie dann auch verriegelt

Die Heizung ist für mich in diesem Sinne "angesprungen", wenn die Flamme hörbar ist und sie prüft diesen Zustand über den Glühstift.

Nur mit heißem Glühstift taktet die Dosierpumpe auch nach der Starprozedur weiter, in der Nähe der Pumpe kann man das hören, an der Pumpe auch fühlen.

Wenn die Flamme brennt gibt es Wärme und die muss weg, sonst schaltet die Heizung auf Grund ihrer eigenen Temperatursteuerung in die Regelpause, wie bereits geschrieben läuft dann die Umwälzpumpe weiter, die Dosierpumpe stoppt und das Brennluftgebläse läuft etwa eine bis zwei Minuten nach.

Ab einer internen Temperatur von etwa 30°C steuert die Heizung das Innenraumgebläse an (kann bei fahrzeugspezifischer Software anders sein).
Der Lauf des Innenraumgebläses sagt daher nichts über die aktuelle Flammbildung, im einfachen Fall hängt es an der Temperaturmessung der Heizung.

- Wenn Deine Heizung einen Defekt, auch ggf. Wackelkontakt am Temperatursensor hat kann sie in die Regelpause gehen, obwohl sie dafür objektiv nicht heiß genug ist.

- Wenn der Umlauf der Kühlflüssigkeit z. B. durch ein nicht umgeschaltetes Ventil oder eine nicht laufende Umwälzpumpe blockiert ist geht die Heizung bei intern etwa 80°C in die Regelpause und startet neu bei Abkühlung auf intern z. B. 60°C, geht wegen fehlendem Wärmetransport gleich wieder in Regelpause und so fort .. Das ist für die Heizung Stress und ständige Kurzläufe führen zu Verkokung

-Wenn sich viel fester Ruß gebildet hat kann die Flamme abgelenkt werden und mit mehr Abstand zum Glühstift brennen, zu wenig Hiotze wird zunächst als "Flammabbruch" erkannt, die Heizung macht unmittelbar einen Neustart, wenn wierder zu wenig Hitze gemessen wird geht sie aus, Fehler "kein Start" und meist auch Störverriegelung.

Du solltest das Verhalten zunächst genauer beobachten und dann beschreiben, was tatsächlich passiert.
Eingetzragene Fehler sind immer Momentaufnahmen, die können auch bei ansonsten funktionierenden Systemen auftreten. Benzin kann z. B. während langer Stehzeiten Gasblasen bilden, die dann einmal den Start behindern, beim erneuten Versuch klappt es aber.

Wenn Dein Fahrzeug eine komplexe Kühlflüssigkeitssteuerung hat kann es sein, dass der Motor vorgewärmt wird, der Innenraum-Wärmetauscher aber nicht durchströmt wird.
Die Standheizung läuft normal, gibt ihre Wärme an die Kühlflüssigkeit im Motor ab.
Das sollte Die sofort auffallen, der Motor ist dann ja vorgewärmt.

Gruß
Pendlerrad

Du musst die Standheizung einmal komplett laufen lassen. Also bis sie sich alleine wieder abschaltet.
Also ne halbe stunde oder so mit einer vollgeladenen Batterie und genügend Kraftstoff im Tank.

Wenn dann der Innenraum immer noch kalt ist, dann steht auch was im Fehlerspeicher.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 20. Dezember 2024 um 15:24:46 Uhr:


die Beschreibung ist für mich nicht schlüssig, möglicherweise solltest Du die Begriffe anders verwenden.
Der Start ergfolgt immer nach dem gleichen Schema.

Pendler, ich verstehe. Auch das ich mich schwierig ausgedrückt habe. Mache das hier zwischendurch auf der Arbeit. Ich werd mir das nachher nochmal genau durchlesen. Vielen dank für die ausführliche Beschreibung schon mal!

Zitat:

@Horst696 schrieb am 20. Dezember 2024 um 15:40:21 Uhr:


Du musst die Standheizung einmal komplett laufen lassen. Also bis sie sich alleine wieder abschaltet.
Also ne halbe stunde oder so mit einer vollgeladenen Batterie und genügend Kraftstoff im Tank.

Wenn dann der Innenraum immer noch kalt ist, dann steht auch was im Fehlerspeicher.

Dein Wort in Gottes Ohr. Ich werds mal ausprobieren. Ich lasse sie aber IMMER mindestens 20min laufen, wenn nicht länger. Ich stoppe es natürlich nicht mit der Uhr.

Anbei der aktuelle Fehlerspeicher. Vor 3 Tagen Innenraum einmal kalt, danach wieder, bis heute, 4 mal warm!

Asset.HEIC.jpg

lösch bitte das Vollzitat.
Wenn Du Dich auf etwas beziehen möchtest kannst Du im Editor zwischen den Steuerbefehlen "quote" alles überflüssige löschen.
Du kannst Deine eigenen Beiträge eine Stunde lang über den angezeigten Stift editieren.

Es gibt zwei Szenarien:
- Entweder die geht nach ein paar Startversuchen auf Störung mit Fehler im Fehlerspeicher
- Oder der Innenraum ist warm

auch wenn Du Dich wiederholst wird diese Aussage nicht zutreffend.
Bei Steuergerätefehlern kann sich die Heizung nach ihrem eigenen Programm verhalten, keine Fehler erkennen und trotzdem kann Unsinn dabei heraus kommen.
Es genügt, wenn die interne Temperaturmessung verschoben ist.
Erst eine von der Heizung extrem zu hoch gemessene Temperatur führt zum Fehler "Überhitzung" oder bei einem als unmöglich definierten Wert zur Aussage "Steuergerätefehler" (Bei einer TTC z. B. führt ein interner Kurzschluss am Messfühler oder eine Unterbrechung der Sensorspannungsversorgung zur Anzeige 135°C und der dann zutreffenden Fehleraussage "Steuergerätefehler".

TTC ist aber nicht verbaut.
Entweder TTV oder TTEvo.

und, wo siehst Du einen wesentlichen Unterschied in der Temperatursteuerung der drei Baureihen?

Ich hatte an meinem F07 ein ähnliches Problem, dass die Standheizung zwar ab und zu mal ansprang aber nur kalte Luft im Innenraum ankam.

Was mir aufgefallen ist, dass die Standheizung so ein komisches klackern hatte und dann immer ausging. Das klackern vor vorher nicht.

Ich habe dann eine komplette Standheizung gebraucht in der Bucht gekauft und erstmal das Magnetvenitl getauscht. Hat natürlich nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.

Daraufhin habe ich dann die komplette Standheizung getauscht und siehe da, es kommt warme Luft in Innenraum und die Standheizung läuft wie sie laufen sollte.
Der Tausch an sich ist wirklich keine große Sache.

Meine Vermutung ist, dass etwas mit der Standheizung selber nicht gestimmt hat.

Sie hatte auf jedenfall immer gezündet gehabt, warme Abgase kamen auch raus und dann kam irgendwann das klackern und sie schaltete ab.

Asset.JPG
Asset.JPG

Danke für die Info alexey. Aktuell funktioniert die Standheizung wieder seit Tagen ohne Probleme. Ich werd nächstes Jahr auf jedenfall tätig werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen