1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung

Standheizung

BMW 5er F11

Hallo, wer könnte mir erklären, wo die Standheizung ist und wie man Glühkerzen in Standheizung wechseln?
LG Victor

Ähnliche Themen
62 Antworten

Moin Pendlerrad. Ganz klar und bin ich auch bei dir. Pünktlich, nach wochenlanger "Funktion" (Wenn auch meist nicht warm genug) sprang sie gestern auch in den Fehler Flammbildung und startete garnicht. Heute startete Sie aber der Innenraum blieb kalt.

Hab jetzt auch die Schnauze voll. Fakt ist ja, da liegt ein defekt vor.

Ich trau mich nur nicht so richtig an den Ausbau und das Abklemmen der Schläuche um so "weiter zu fahren"..

Der Ausbau ist nicht der aller riesigste Akt oder? Danach muss wohl aber das Kühlsystem wieder ordentlich befüllt und entlüftet werden, und das ist nicht ohne Werkzeug möglich?

Ansonsten würd ich Sie sofort zu dir schicken, darum geht es nicht. Zusätzlich kommt noch der Zeitmangel, wobei ich mir da die Zeit irgendwie rausnehmen würde wenn ich weiß das die Standheizung dann auch erfolgreich in einem Zug ausgebaut ist und ich das Auto noch bewegen kann. Ich ahne nur das er dann bei mir in der Firma steht und nicht bewegbar ist.

ich kenne die Einbauumstände nicht, halte die Angst aber für übertrieben.
Schau mal nach, wie die Schläuche an der Heizung ankommen. (Fotos?)
Bei der TT-V können die beiden Schlauchstutzen vor der Montage verdreht werden, die Schläuche können aus jeder Richtung angeschlossen sein.
Wenn Du das Ausgleichsgefäß zum Druckabbau öffnest und dann jeweils eine Schlauchklemme vor jedes Schlauchende setzt und zuklemmst geht aus dem Kühlsystem des Fahrzeug fast nichts verloren.
Wenn die Schläuche mit Federschellen versehen sind ist eine passende Federschellen-Zange vorteilhaft, mit einer Wasserpumpenzange geht es aber auch.
Wenn die Schläuche von der Heizung abgenommen sind brauchst Du ein Verbindungsstück, dass zu den losen Schläuchen passt. Wenn sich die Schläuche frei bewegen lassen genügt möglicherweise ein gerader Schlauchverbinder (z. B.eBay-Artikelnr.:312960651535)
Wichtig ist der passende Durchmesser, die Stutzen der TT-V haben üblicherweise 20mm.
Am Ende des Verbindungsteils sollte eine Wulst sein, dann kann der Schlauch auch bei Druck im Kühlsystem nicht abrutschen. Ein glattes Rohr ist weniger gut geeignet.

Zum Entlüften des Kühlsystems hab ich noch nie Werkzeug benötigt, die Betriebsanleitung des Fahrzeugs kann dazu mehr sagen.
Bei meinen Fahrzeugen genügte das Auffüllen des Ausgleichsgefäßes und eine kurze Fahrt muit Innenraumheizung auf heiß, kontrollieren und Nachfüllen bis es sich ausgeglichen hat.

Federschelle
Abklemmzangen
Absperrklemmen
+1

Okay, d.h. du meinst die beiden Schläuche die ich von der Sthzg runternehme verbinde ich dann miteinander um den Kühlkreis damit wieder zu schließen? Ich werde nach dem Urlaub die Radhausschale weg bauen und mir das mal anschauen. Bin ab Freitag erstmal paar Tage weg.

Danke dir

Deine Antwort
Ähnliche Themen