1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung

Standheizung

BMW 5er F11

Hallo, wer könnte mir erklären, wo die Standheizung ist und wie man Glühkerzen in Standheizung wechseln?
LG Victor

Ähnliche Themen
62 Antworten

@bolle0acht510
Bei mir war es dieses/ein ähnliches Verhalten (siehe 3 Beiträge vorher) + Lösung:

https://www.motor-talk.de/.../...ng-schaltet-sich-ab-t6744259.html?...

Ich hatte damals auch ein Problem mit der Standheizung, und zerlegt.

Hier sind viele Bilder
https://www.motor-talk.de/.../...dheizung-stilllegen-t5135408.html?...

Super, danke schonmal für die Hilfen!
Es gibt tatsächlich Parallelen, auch die ganzen Nummern, perfekt. Da habe ich also schonmal einen Ansatz.
Mal angenommen, man bekommt die webasto SW, könnte man das über den OBD mit einem Adapter auslesen oder muss man direkt auf die Standheizungsanschlüsse?
Die STH ist eine TT V EVO.

Moin,
auch die firmenspeziifischen Standheizung von Webasto haben einen Pin für eine K-Line-Verbindung, hier der so genannte "W-Bus". Über den W-Bus kann die Standheizung mit Webasto-Bedienteilen und über K-Line Adapter plus Gerät mit der Webasto-Diagnose-Software kommunizieren.

Gruß
Pendlerrad

Hallo zusammen,

ich hab mittlerweile ja auch seit geraume Zeit Probleme mit meiner Standheizung. Ich fahre einen 535i, also hier die Benzin Variante mit der TT V.

Bei mir stellt sich das Ganze etwas merkwürdig dar. Die Standheizung funktionierte circa ein Jahr überhaupt nicht, bzw. Die Heizung hat nur kalte Luft abgegeben.

Jetzt kurz bevor dieser Winter begann, habe ich sie wieder ausprobiert siehe da, sie funktionierte auf einmal wieder und das sogar wochenlang.

Irgendwann mit der Zeit fing es wieder an, dass die Standheizung zwar angesprungen ist und auch durch lief, aber nur kalte Luft aus der Heizung rausgekommen ist.

Ich habe dann mal selber das Fahrzeug ausgelesen und dort könnt ihr sehen, dass mir erst angezeigt worden ist, "Keine Flammbildung nach Start des SHZH im Normalbetrieb". Diesen Fehler habe ich dann wieder gelöscht und irgendwann merkte ich, dass die Standheizung zwischendurch mal heizt und zwischendurch mal nur kalte Luft kommt.

Paar Tage später hatte ich es das erste Mal, dass die Standheizung als ich sie aktiviert habe, scheinbar gar nicht angesprungen ist. Daraufhin konnte ich die Fehler "Standheizung verriegelt" und "Temperatursensor defekt" auslesen, die angeblich auf den Temperatursensor hindeuten, und laut Diag Software einen Austausch der STHZ erfordert.

Nun, ich habe über das Prüfsystem die STHZ wieder entriegelt, seitdem funktioniert Sie wieder tagelange einwandfrei.

Nach Telefonat mit einem Bosch Service Partner (machen ja oft Webasto) wurde mir gesagt das hier das Gerät wohl defekt sein soll.

Ich glaube nicht so wirklich dran das ich hier wirklich komplett eine neue Heizung kaufen muss, das kanns doch nicht sein!?

Ausgebaut etc. habe ich Sie bisher nicht, mangels Zeit auf der Arbeit.

Hat hier jemand eine Idee ob es hier wirklich an dem liegen soll oder selbe Symptome gehabt und kann mir sagen ob es nicht evtl doch an einer klemmenden Umwälzpumpe oä liegen kann?

@Pendlerrad kommst du aus dem Norden?

Das zweite mal auslesen, Wochen später
Das erste mal auslesen

Moin,
die Webasto-Diagnose ermöglicht eine Boabachtung der Standheizungs-eigenen Sensoren im Betrieb und dadurch genauere Aussagen zum Zustand. Auch die Ansteuerung einzelner Baugruppen ist über die Diagnose möglich.

Eine Standheizung lässt sich im eingebauten Zustand kaum warten oder reparieren, Porto kostet keine 10€.
Von daher ist der Abstand zwischen Fahrzeugstandort und einem Instandsetzer der Heizung nicht so entscheidend.
hier stand schon, wie es funktionieren kann:
https://www.motor-talk.de/.../standheizung-t8008896.html#post69967806

Gruß
Pendlerrad

Moin Pendlerrad, hab ich alles gelesen! Jedes Thema durchgenommen was ich hier im Forum finden konnte.

Mit der Diagnose meinst du ein Bosch Dienst sollte das durchführen können?

Wahlweise könnte ich dir das Ding auch zuschicken, auch wenn ich keinen Bock habe den Kram auszubauen. Benötige das Fahrzeug auch täglich, und ja, habe gesehen das du Klemmen etc. zum abklemmen versendest.

Deshalb war meine Frage ob du evtl aus dem Norden kommst? Sonst gern auch per PN

Moin,
ich teile mir meine Zeit gern selbst ein und hab keinen Bock auf Besuch, der dann auf die Ausführung einer Gefälligkeit wartet.
Wenn Du mit mir einen Kaffee (oder Tee) trinken willst gern, kannst das ja möglicherweise mit einem Dänemarkbesuch verbinden, Flensburg ist 20 km von mir.

Bei den BOSCH-Diensten gibt es zu den firmenspezifischen Ausfügrungen der Webasto manchmal merkwürdige Aussagen, "geht nicht..." Möglicherweise gibt es Vereinbarungen, dass bestimmte Geräte nicht von den freien Bosch-Diensten gewartet werden sollen (oder die wollen das nicht gern, weil einige Ersatzteile nicht verfügbar sind)

Gruß
Pendlerrad

@e60_pm Könntest ja erstmal per Prüfplan deine lange defekt-liste abarbeiten.

Temperatursensor und Tankfüllstandssensor wären da so die Anhaltspunkte.

@Horst696 ich habe vergessen zu erwähnen, die 100 Fehler bitte ignorieren, das war nach Batterie abklemmen!

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage das die Fehler nicht vom Batterieabklemmen kommen.

Die firmenspezifischen Geräte mit CAN-Einbindung starten tatsächlich bei niedrigem Tankfüllstand nicht.
Bei einigen älteren VW-Zuheizer- Varianten kann häufiger Motorstart bei Tankanzeige auf Reserve nach den CAN-Anfragen ohne den Start des Zuheizers dann sogar zu Verriegelung des Zuheizers führen, ein kurioser Blödsinn, der den Ruf (beider Firmen) ruiniert.

Die Standheizung hat einen eigenen Temperatursensor und der bestimmt z. B. die Temperatur, bis zu der hochgeheizt wird. Wenn die Heizanfoderung weiter besteht läuft die Umwälzpumpe und die Heizung misst die Kühlflüssigkeitstemperatur. Dieser Zustand nennt sich "Regelpause". Die eigene Temperaturmessung der Heizung bestimmt auch, wann sie bei Abkühlung aus der Regelpause wieder startet.

Habe vor kurzem Ölfiltergehäusedichtung erneuert, VTG Öl gewechselt, Riementrieb teilweise erneuert. Batterie war ab, danach kamen die Fehler. Gelöscht, nie wieder aufgetaucht..

Also hast du kein Problem sondern Langeweile?

Zitat:

@Horst696 schrieb am 20. Dezember 2024 um 14:24:52 Uhr:


Also hast du kein Problem sondern Langeweile?

Kann nicht ganz folgen. Was möchtest du jetzt von mir? Ich fragte hier nach der STHZG. Hast du evtl Langeweile? Du kannst mir bzgl STHZG ja offensichtlch auch nicht weiterhelfen, Versuch dich doch sonst gern in einem anderen Thread!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen