Standheizung
Bei meinem vw golf variant springt das gebläse meiner standheizung nicht an. Kann jemand helfen? Bei vw ist niemand imstande de fehler zu beheben.
34 Antworten
Zitat:
@Hansilang schrieb am 28. Januar 2023 um 16:51:43 Uhr:
Mit laufendem Motor ist die Standheizung jetzt durchgelaufen, also wenn die Spannung (in dem Fall durch die LIMA) korrekt anliegt hat der gesamte Arbeitsprozess der Standheizung anscheinend kein Problem.
Da könnte wie hier bereits geschrieben wurde die UP def, sein.
Wenn du die SH startest die UP anfasst(oder den Kühlmittelschlauch nahe der UP) müsste man leichte Vibrationen fühlen.
Zitat:
@Hansilang schrieb am 28. Januar 2023 um 16:51:43 Uhr:
Achja mit Diagnose ist nix, da das Steuergerät mit VCDS nicht ansprechbar ist.
Ich hab jetzt die gleiche Erfahrung gemacht, keine Probleme mit der Batterie beim Starten des Motors, nicht mal ein bisschen, aber Standheizung läuft nicht durch.
Mit laufendem Motor ist die Standheizung jetzt durchgelaufen, also wenn die Spannung (in dem Fall durch die LIMA) korrekt anliegt hat der gesamte Arbeitsprozess der Standheizung anscheinend kein Problem. Ich vermute immer noch die Batterie.
Diese hängt jetzt seit Mittag am Ladegerät und morgen werde ich nochmals testen. Sollte das nichts bringen, dann gibt's ne nagelneue Testbatterie vom Nachbarn, der handelt zufälligerweise auch mit Autobatterien. Sollte das den Fehler beseitigen gibt's ne neue.
Ich hab beim Golf VI genau gegensätzliche Erfahrung gemacht. Die Webasto 5kW Heizung ist problemlos bis zum Ende durchgelaufen, nur der Wagen wollte überhaupt nicht mehr starten. Nachdem das 2x passiert ist, wurde die Batterie ersetzt.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:51:08 Uhr:
Wenn die Batterie auf 10,5v runter geht springt kein Auto mehr an meistens ist spätestens ab 11v grundspannung Schluss. Da dreht der Anlasser nicht mehr stark genug das der Motor anspringt.
Als gelernter Elektroinstallateur kann ich durchaus ein Multimeter bedienen und zusätzlich hab ich noch ein Multicolordisplay im Tacho drin das mir den Spannungswert direkt aus m Can auswirft.
Es kommt nicht nur auf die Spannung an, für den Anlasser muss die Batterie noch Strom liefern können und das tut Sie. Die Spannung muss halt für die STG`s ausreichen das die arbeiten und das von der SH packts halt nicht mehr.
Ich hab beim Golf VI genau gegensätzliche Erfahrung gemacht. Die Webasto 5kW Heizung ist problemlos bis zum Ende durchgelaufen, nur der Wagen wollte überhaupt nicht mehr starten. Nachdem das 2x passiert ist, wurde die Batterie ersetzt.
Die Batterie kann verschiedene Defekte haben, Bei dir ist Sie wohl sulfatiert, also alle Zellen konnten den großen Strom für den Anlasser nicht mehr liefern und daher ist der Wagen nicht mehr angesprungen weil es nur noch für die paar Ampere für die SH gereicht hat. In meinem Fall waren die Platten nicht sulfatiert sondern nur eine Zelle defekt. Sehr großer Unterschied.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hansilang schrieb am 28. Januar 2023 um 16:51:43 Uhr:
Achja mit Diagnose ist nix, da das Steuergerät mit VCDS nicht ansprechbar ist.
Für nachgerüstete STH (Eberspächer, Webasto) gibt es spezielle Tester.
Bei meiner Eberspächer kann man viele Fehler übers Display der FB als Code auslesen und in der Fehlertabelle nachschauen was es heißt
Wenn man eine FB mit Display hat, mit der Easystart Web geht das leider nicht.
Bei Webasto ist es doch einfach.
Webasto Thermo Test auf dem Laptop installieren.
Mit einem Biilig China OBD Adapter oder auch original VCDS Adapter mit 3 Krokodilklemmen an das Diagnosesystem der SH klemmen.
Plus, Minus, K-Linie der SH.
So, kurze Rückmeldung.
Die Standheizung läuft wieder, Grund war die Wasser-Umwälzpumpe die defekt war. Deswegen hat die Heizung abgeschaltet nach kurzem Lauf.
Wie erwähnt lief sie durch wenn der Motor an war (und damit halt auch die normale Wasserpumpe). Gestern hat mein Bekannter das Teil getauscht und nun funkt wieder alles wie es soll. Gerade jetzt bei den recht kühlen Temperaturen schon wieder eine Wohltat morgens in ein super vorgewärmtes Auto einzusteigen 🙂
Danke für die Rückmeldung.
Hattest du sie per Diagnose als Ursache identifizieren können?
Nein, keine Diagnose. Mein Bekannter der mit das repariert hat war früher mal in einem Betrieb der sehr oft Sandheizungen verbaut und instandgesetzt hat. Somit wars für ihn ein leichtes Spiel und er hatte sogar eine passende Pumpe zu Hause rumliegen. Er hat mir die möglichen Fehlerquellen aufgezählt und gemeint er kann sich schon gedanklich vorstellen was nicht stimmt 🙂
Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Fernbedienung für meine Standheizung (Thermo Top E).
Bekommt man die Webasto T90 Fernbedienung noch irgendwo zu nem guten Kurs?
Die Telestart T70 geht ab 140 EUR los.
Die Telestart T90 habe ich schon für 130 EUR gesehen.
https://www.ebay.de/itm/126167062557
Oder sowas hier ab 30 EUR:
https://www.ebay.de/itm/225896648590
In der Hoffnung dass man die gescheit anlernen kann.
Ich hab jetzt mal nachgesehen bezüglich Type, ich habe eine T70 in Verwendung, dachte immer es ist eine T90.
@das-markus: Ich nehme an dann brauch ich bezüglich Kompatibilität wieder eine T70, oder ist die T90 kompatibel?
Das ist hier genau die Frage. Ich weiß es leider nicht.
Du kannst dich mal hier belesen:
https://www.motor-talk.de/.../...lestart-sind-kompatibel-t6803058.html
Wenn du Infos gefunden hast, kannst Du mal eine Rückmeldung geben.