Standheizung
Bei meinem vw golf variant springt das gebläse meiner standheizung nicht an. Kann jemand helfen? Bei vw ist niemand imstande de fehler zu beheben.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Wie wäre es mit genaueren Informationen?
Was für eine Standheizung? Klimaautomatik oder „normales“ Gebläse
Hat es jemals funktioniert oder ist sie vlt nur als Motorwärmer verbaut?
Hallo, ich habe eine Telestart Webasto Standheizung im VW Golf 6 Variant Werkseitig verbaut. 8 Jahre einwandfrei funktioniert. Seit 2 Jahren das Problem dass das Gebläse nicht zugeschaltet wird, also der Innenraum kalt bleibt.
Fehlerspeicher auslesen. Wenn die gelbe K-Linie der Webasto Standheizung nicht in das Diagnosesystem eingebunden ist, kann man sich direkt an die Kabel klemmen.
(12+ / Masse / gelbe K-Linie). Das geht mit jedem Billig-OBD2 Chinadapter und mit ein paar Krokodilklemmen.
Die Diagnosesoftware von Webasto ist kostenlos und wirklich gut.
Damit kann man Fehler auslesen und jede einzelne Komponente testen.
Du kannst sonst machen was Du willst, aber das ist der Einzige weg, nicht mehr im Dunkeln zu tappen.
Wenn Du das selbst nicht kannst, dann kann Dir bestimmt Jemand aus der Umgebung helfen.
Woher kommst Du denn?
Dann wirst du auch nicht weiterkommen!
Deine Informationen sind sehr sparsam!
Welcher Motor!
Hat der Wagen Klimaanlage? Climatic? Climatronic?
Läuft die Standheizung normal und nur das Innenraumgebläse schaltet nicht ein/läuft nicht mit?
Bosch Dienst oder Webastovertretung in der Nähe ?
Zitat:
@Arbesko schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:54:34 Uhr:
Hallo, ich habe eine Telestart Webasto Standheizung im VW Golf 6 Variant Werkseitig verbaut.
frag doch mal im Golf 6 Forum
Viel Erfolg!
Ich wollte mal nachfragen wie sich eine schwächelnde Batterie bei der Verwendung der Standheizung bemerkbar macht. Ich hab seit einer Woche das Problem dass meine Standheizung zwar startet aber das Auto nicht komplett heizt. Soll heissen sie kommt über die Startprüfphase hinaus, bricht dann aber während dem Heizen wieder ab, also es reicht nur für angetaute (nicht abgetaute) Scheiben, auch ist es nicht wirklich war im Wagen und die Wassertemparatur ist auch nicht erhöht.
Kann da meine Batterie flöten gehen? Hab sie jetzt mal 2 Nächte mit meinem CTEK Ladegerät geladen, aber hilft nicht wirklich. Sicherungen und dergleichen sind ok.
Dem Problem kommst Du nur per Diagnose auf die Schliche.
Per Diagnose kannst du die gesamte Heizphase beobachten, welche Komponenten gerade angesteuert werden, Batteriespannung, Wassertemperatur, Lufttemperatur... und und und...
Da siehst du dann wo es genau scheitert.
Wenn die Batterie schwächelt würde ein G4 nicht mehr anspringen im Anschluss ob das jetzt wie beim TE und nem G6 anders ist kann sein das dort ne Abschaltung verbaut worden ist aber nicht im G4
Ok danke für die Antworten. Ich werde mir mal die Zeit nehmen und den Tip mit der Diagnose beherzigen und mit meinem VCDS ansehen. Ein Standheizungs Menüpunkt ist mir darin glaube ich schon mal aufgefallen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 27. Januar 2023 um 14:09:42 Uhr:
@HansilangWenn die Batterie schwächelt würde ein G4 nicht mehr anspringen im Anschluss ob das jetzt wie beim TE und nem G6 anders ist kann sein das dort ne Abschaltung verbaut worden ist aber nicht im G4
Das stimmt so nicht ganz.
Meine Standheizung lief mit neuer Batterie 2 Winter auch ohne Probleme. Im dritten Winter lief sie nur noch an, das heißt die Pumpe taktete, das Gebläse lief an aber in dem Moment als der Glühstift zünden sollte ging sie wieder aus. Problem ist das bei meiner Batterie eine Zelle nicht mehr ok ist und die Spannung bei Leistungsanforderung auf ca. 10,5 Volt einbricht. Das reicht offensichtlich nicht mehr für das STG der Standheizung und die bricht ab.
Zum starten des Motors reicht es locker und das mittlerweile schon 3 Jahre und auch wenn der Wagen mal ne Woche steht. Habe keinen Bock schon wieder ne neue Batterie zu kaufen darum bleibts erst mal so. Wenn ich das Ladegerät anschließe läuft die Heizung ohne Probleme.
Ob es tatsächlich an deiner Batterie liegt könntest du testen indem du das Ladegerät einfach angeschlossen lässt und die Standheizung mal startest. Wenn Sie dann auch ausgeht liegts nicht an der Batterie. Prüf vielleicht mal auch die Kontakte von Plus und Minus zur SH. Wenn die schlecht sind hast du auch Spannungsfall und die 12V kommen nicht mehr an der SH an.
Wenn die Batterie auf 10,5v runter geht springt kein Auto mehr an meistens ist spätestens ab 11v grundspannung Schluss. Da dreht der Anlasser nicht mehr stark genug das der Motor anspringt.
Achja mit Diagnose ist nix, da das Steuergerät mit VCDS nicht ansprechbar ist.
Ich hab jetzt die gleiche Erfahrung gemacht, keine Probleme mit der Batterie beim Starten des Motors, nicht mal ein bisschen, aber Standheizung läuft nicht durch.
Mit laufendem Motor ist die Standheizung jetzt durchgelaufen, also wenn die Spannung (in dem Fall durch die LIMA) korrekt anliegt hat der gesamte Arbeitsprozess der Standheizung anscheinend kein Problem. Ich vermute immer noch die Batterie.
Diese hängt jetzt seit Mittag am Ladegerät und morgen werde ich nochmals testen. Sollte das nichts bringen, dann gibt's ne nagelneue Testbatterie vom Nachbarn, der handelt zufälligerweise auch mit Autobatterien. Sollte das den Fehler beseitigen gibt's ne neue.