Standheizung
Ich hatte schon mal vor knapp 1 Monat hier Anlauf genommen etwas über die Standheizung zu erfahren.
Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Auto Tür auf Standheizung aus.
Für mich ist das nervig und ich denke das dieses auch nicht so toll für die Lebensdauer der Standheizung ist. Habe das Fahrzeug erst jetzt 7 Wochen und kannte dieses Phänomen von meinen 2 vorangegangenen Fahrzeugen nicht. Dort konnte ich sie einschalten wenn ich diese benötige und ging auch nicht laufend beim Öffnen der Tür aus.
Meine konkrete Frage dazu:
Kann man dieses bei Mercedes programmieren lassen das die Standheizung nur angeht wenn man dieses auch möchte???
(nochmals alles funktioniert perfekt, über Taste im Fahrzeug, oder mit Handy über Mercedes me-App oder Programmierung der Abfahrtszeit)
Kann mir bitte jemand dazu eine konkrete Auskunft geben.
Viele Dank im Voraus
111 Antworten
Man las im Zusammenhang mit den EQs, dass Sitzheizung effektiver ist als die Heizung, man also Energie sparen könnte, wenn man die Heizung komplett deaktiviert 😁
macht es bei der heizung ( egal ob standheizung oder elektrischer zuheizer) nen unterschied ob thermotronic oder thermatic? ( die thermotronic hat ja mehr luftauslässe) aber hat die thermotronic auch mehr kw beim heizen?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@flobberino schrieb am 20. September 2021 um 07:46:18 Uhr:
dh auch bei -10° sollte man bei einem 220d mit nur elektrischem zuheizer kaum frieren, selbst wenn man nur mit wenig leistungsabruf ( lange bergab) fährt?!
ja, der Zuheizer gleicht es aus. Übrigens wird der auch in immer mehr Fahrzeugen eingesetzt. Offenbar ist er auch im Zusammenhang mit dem M256 verbaut. So schnell wie der - bei noch kaltem Kühlwasser - heizt, muss es elektrisch sein.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@flobberino schrieb am 20. September 2021 um 07:46:18 Uhr:
dh auch bei -10° sollte man bei einem 220d mit nur elektrischem zuheizer kaum frieren, selbst wenn man nur mit wenig leistungsabruf ( lange bergab) fährt?!
Die Sache ist diffizil: Zwischen "erfrieren" und "frieren" liegt noch ein weites Feld. -10° C sind schon eine Ansage für "das laue Lüftchen".
Ich empfehle dringend weitere wärmende Maßnahmen, egal ob jetzt Merino-Unterwäsche und dicke Handschuhe oder Wärmekomfortpaket und Lenkradheizung. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 21. September 2021 um 07:09:29 Uhr:
Zitat:
@flobberino schrieb am 20. September 2021 um 07:46:18 Uhr:
dh auch bei -10° sollte man bei einem 220d mit nur elektrischem zuheizer kaum frieren, selbst wenn man nur mit wenig leistungsabruf ( lange bergab) fährt?!
Die Sache ist diffizil: Zwischen "erfrieren" und "frieren" liegt noch ein weites Feld. -10° C sind schon eine Ansage für "das laue Lüftchen".Ich empfehle dringend weitere wärmende Maßnahmen, egal ob jetzt Merino-Unterwäsche und dicke Handschuhe oder Wärmekomfortpaket und Lenkradheizung. 😉
Plus Lagerfeuer im Fussraum 🙂😁
Mein ehemaliger A4 8k hatte auch einen elektrischen Zuheizer der hat dir nicht die Wurst von der Bemme gezogen sprich der war nicht so schnell warm. Jetzt im Daimler ist der Zuheizer top.
wenn man bei -10° startet, um wieviel schneller wäre eine standheizung ( ohne eingestellte vorkonditionierung ) ggü „nur“ elektrischen vorheizer, bis es kuschelig wird?
Richtig kuschelig? Bei minus 10 Grad eigentlich gar nicht.
Sagen wir nach einer halben Stunde hat die Standheizung vollen Effekt. Um die Null Grad reicht auch eine Viertelstunde für ein "angenehmes Willkommen".
Umgekehrt, ohne Standheizung, dauert es bei meinem 220 d im T-Modell schon eine gute Viertelstunde, bis ich mich im eiskalt gestarteten Auto wohlfühle, auch wenn es natürlich rasch lau und dann recht bald warm aus den Düsen kommt. Von "kuschelig bei minus 10 Grad" würde ich auch da eher von einer halben Stunde reden.
Ich habe die Standheizung und Sitzheizung Plus.
Nach 15min ist es bei mir im Innenraum sehr warm (kältester Morgen bei uns -5°C), aber eben nicht der Motor, der wird nicht aufgewärmt - Bj 2019
Die Sitzheizung Plus spricht sehr schnell an inkl. Armlehnen.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 22. September 2021 um 20:30:17 Uhr:
Richtig kuschelig? Bei minus 10 Grad eigentlich gar nicht.Sagen wir nach einer halben Stunde hat die Standheizung vollen Effekt. Um die Null Grad reicht auch eine Viertelstunde für ein "angenehmes Willkommen".
Umgekehrt, ohne Standheizung, dauert es bei meinem 220 d im T-Modell schon eine gute Viertelstunde, bis ich mich im eiskalt gestarteten Auto wohlfühle, auch wenn es natürlich rasch lau und dann recht bald warm aus den Düsen kommt. Von "kuschelig bei minus 10 Grad" würde ich auch da eher von einer halben Stunde reden.
krass
in meinem alten 5 zylinder benziner volvo ( ohne zuheizer ) und ohne iso-glas, ohne sitzheizung etc kommt auch bei -10° nach 2-3 minuten warme luft aus allen schlitzen und nach 10 ballert es schon. und das auto ist 20 jahre alt.
also versuche ich es zusammenzufassen:
bei kaltstart im minusbereich ist der unterschied zwischen standheizung vs elektrischer zuheizer minimal? oder hab ich es falsch verstanden?
( das standheizung halbe stunde vorlauf wärmer macht ist klar)
Zitat:
@flobberino schrieb am 22. September 2021 um 22:49:17 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 22. September 2021 um 20:30:17 Uhr:
Richtig kuschelig? Bei minus 10 Grad eigentlich gar nicht.Sagen wir nach einer halben Stunde hat die Standheizung vollen Effekt. Um die Null Grad reicht auch eine Viertelstunde für ein "angenehmes Willkommen".
Umgekehrt, ohne Standheizung, dauert es bei meinem 220 d im T-Modell schon eine gute Viertelstunde, bis ich mich im eiskalt gestarteten Auto wohlfühle, auch wenn es natürlich rasch lau und dann recht bald warm aus den Düsen kommt. Von "kuschelig bei minus 10 Grad" würde ich auch da eher von einer halben Stunde reden.
krass
in meinem alten 5 zylinder benziner volvo ( ohne zuheizer ) und ohne iso-glas, ohne sitzheizung etc kommt auch bei -10° nach 2-3 minuten warme luft aus allen schlitzen und nach 10 ballert es schon. und das auto ist 20 jahre alt.also versuche ich es zusammenzufassen:
bei kaltstart im minusbereich ist der unterschied zwischen standheizung vs elektrischer zuheizer minimal? oder hab ich es falsch verstanden?( das standheizung halbe stunde vorlauf wärmer macht ist klar)
Das liegt einfach daran das heutige Motoren kaum Wärme abgeben. Darum haben die heutige Auto´s alle eine elektrische Zusatzheizung.
Gruß
erst mal danke für die antworten.
das sich die technik und deren effektivität bzw deren einsatzzwecke unterscheiden, wae mir klar. ich intershop mich auch gerne für technik, wie was warum und welche vor bzw nachteile das hat. eine -vielleicht tumpfe- frage stellt sich mir aber:
meine nächste wohnung ist ohne garage , nicht mal ein car port. für mich wäre es ok morgens mal mit ner großen gießkanne warm wasser ums auto zu laufen. aber kratzen oder erst mal ne halbe stunde im kalten fahren fällt flach. mir ist auch klar das eine standheizung mit vorkonditionierung am besten wäre. aber die frage die sich mir trotzdem stellt: ohne vorkonditionierung, wieviel schneller ist ein 213, mit standheizung ggü nem 213 mit nur elektrischem vorheizer bei der frage: wie lange dauert es bis es warm wird in der kiste bei sonst selber ausstattung und selben bedingungen?
grund: das gebrauchtwagenangebot ist nicht so prall ( chip mangel) und ich hab grad einen gefunden der alles hat bis auf standheizung. aber nachrüsten ist mit 7000€ angegeben und damit absurd teuer. die andere könnte ja sein wenn ich dann doch eine hätte: dann habe ich eine standheizung und benutze sie nie
Zitat:
@flobberino schrieb am 23. September 2021 um 03:27:09 Uhr:
erst mal danke für die antworten.
das sich die technik und deren effektivität bzw deren einsatzzwecke unterscheiden, wae mir klar. ich intershop mich auch gerne für technik, wie was warum und welche vor bzw nachteile das hat. eine -vielleicht tumpfe- frage stellt sich mir aber:meine nächste wohnung ist ohne garage , nicht mal ein car port. für mich wäre es ok morgens mal mit ner großen gießkanne warm wasser ums auto zu laufen. aber kratzen oder erst mal ne halbe stunde im kalten fahren fällt flach. mir ist auch klar das eine standheizung mit vorkonditionierung am besten wäre. aber die frage die sich mir trotzdem stellt: ohne vorkonditionierung, wieviel schneller ist ein 213, mit standheizung ggü nem 213 mit nur elektrischem vorheizer bei der frage: wie lange dauert es bis es warm wird in der kiste bei sonst selber ausstattung und selben bedingungen?
grund: das gebrauchtwagenangebot ist nicht so prall ( chip mangel) und ich hab grad einen gefunden der alles hat bis auf standheizung. aber nachrüsten ist mit 7000€ angegeben und damit absurd teuer. die andere könnte ja sein wenn ich dann doch eine hätte: dann habe ich eine standheizung und benutze sie nie
Der Vorteil ist doch das auch eisfreie Scheiben hast. Den oft frieren die Scheiben teilweise wieder zu. Ich zumindest möchte auf die Standheizung nicht mehr verzichten.
Gruß
Zitat:
@flobberino schrieb am 22. September 2021 um 22:49:17 Uhr:
krass ... in meinem alten 5 zylinder benziner volvo ( ohne zuheizer ) und ohne iso-glas, ohne sitzheizung etc kommt auch bei -10° nach 2-3 minuten warme luft aus allen schlitzen und nach 10 ballert es schon. und das auto ist 20 jahre alt.
Verstehe deinen Beitrag nicht ... die Heizleistung ist beim 220 d nicht viel anders als von dir beim Volvo beschrieben. Die Heizleistung ist schon recht in Ordnung. Aber "Heizung ballert" bedeutet ja nicht, dass es "kuschelig" ist. Komfort hat man erst, wenn die Oberflächen im Fahrzeuginneren sich erwärmen -- und das dauert seine Zeit.
ganz einfach,
Standheizung, Auto ist leidlich warm und eisfrei wenn du startest,
ohne Auto wird relativ zügig warm während Du bereits damit fährst, ist so zumindest energetisch effektiver. Allerdings musst Du ggf. Scheiben kratzen und direkt am Start etwas frieren.
Standheizung nachrüsten sollte aber auch günstiger als die veranschlagten 7T€ gehen.
dreass