Standheizung

Mercedes E-Klasse W213

Ich hatte schon mal vor knapp 1 Monat hier Anlauf genommen etwas über die Standheizung zu erfahren.

Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Auto Tür auf Standheizung aus.
Für mich ist das nervig und ich denke das dieses auch nicht so toll für die Lebensdauer der Standheizung ist. Habe das Fahrzeug erst jetzt 7 Wochen und kannte dieses Phänomen von meinen 2 vorangegangenen Fahrzeugen nicht. Dort konnte ich sie einschalten wenn ich diese benötige und ging auch nicht laufend beim Öffnen der Tür aus.
Meine konkrete Frage dazu:

Kann man dieses bei Mercedes programmieren lassen das die Standheizung nur angeht wenn man dieses auch möchte???

(nochmals alles funktioniert perfekt, über Taste im Fahrzeug, oder mit Handy über Mercedes me-App oder Programmierung der Abfahrtszeit)

Kann mir bitte jemand dazu eine konkrete Auskunft geben.

Viele Dank im Voraus

111 Antworten

Danke - die 3. Seite hab ich nicht gesehen.
Da ist das WIS-Dokument dann leider nicht präzise genug, da es ja beim W213 definitiv anders ist wie die Erfahrungen der Foristen hier bestätigen.
Außerdem stellt sich die Frage nach dem Umschaltventil, dass auf der ersten Seite, auf der auch nur vom „Innenraum“ gesprochen wird, noch erwähnt wird - auf den folgenden Seiten leider nicht mehr: dieses entkoppelt den Motor vom Innenraum.

Ich glaub du willst es einfach nicht wahrhaben, mehrfach wird auf den ersten 3Seiten beschrieben das beides beheizt wird.
Ich mein wie präzise muss sein............ auch der 213er ist explizit aufgeführt.............

Ich hatte ja schon weiter vorn beschrieben, im AMG Menü wird mir nach 20-30min Vorlauf, 37° Wassertemperatur angezeigt.

Nur merkwürdig, dass bei meinem 200 d von 4/2020 der Motor definitiv (!!) nicht geheizt wird, egal, wie lange die Sh schon gelaufen ist. Und wenn man diesen Thread verfolgt, bin ich wohl kaum der einzige mit dieser Erfahrung. kf

213er ab MJ 2021, vielleicht finde ich auch noch ein älteres WIS Dokument

Ähnliche Themen

220d Bj 9/18 mein Motor hatte 41 Grad beim Einsteigen. Timer war auf 30Min eingestellt

So ist es eben bei mir auch wie im oberen thread von kf180 geschrieben wurde

So ist es bei allen im W213, der im Gegensatz zum W212 ja auch das besagte Umschaltventil hat, welches stromlos (Stecker abgezogen) offen ist. Ohne Stecker haben ja auch schon ein paar von massiven Änderungen (wirklich warmer Motor) berichtet.
Dass bei einem Heizgerät mit 100 Grad Ausgangstemperatur natürlich Strahlungswärme auftritt, die zum Erwärmen des Motors führt ist auch klar.
Bei Plusgraden bin ich nach 30 Minuten Heizen in meinen S212 gestiegen und hatte nach 300m Fahrt über 60 Grad Kühlwassertemperatur, was direkt zum aktiven Start-Stop geführt hat - davon kann man beim S213 nur träumen...
Mich stört das aber nicht...

Wieso gibt es dann das WIS Dokument von Mercedes welches hier eine Seite vorher in den Thread von GLE 43 AMG gesetzt wurde. Ich kann nur nicht verstehen das nicht einmal mercedes werkstattmeister eine richtige Antwort geben können. War ja dort wegen meinen Problem Themenstarter und hatte auch danach gefragt ob nun der motorkreislauf zur Erwärmung mit eingebunden ist. Und man sieht doch die unterschiedlichsten Meinungen und das ist doch auch der tread für den w213 und nicht für den w212. Alles unklar???

Mir lässt das ja keine Ruhe, aber auch wenn ich mit meiner alten 212er FIN im WIS suche, kommt nur das eine von mir angepinnte Dokument.

@Sunshine3000
ich geh mal davon aus das du nicht mit dem Werkstattmeistern sondern mit einem Serviceberater gesprochen hast. Da ist nicht jeder so motiviert solch "profane" Themen, tiefgreifend zu erörtern.
Vielen fehlt da auch die Zeit für und wenn sie es nicht zufällig wissen, steigen die dann auch nicht da ein.

Zitat:

@Sunshine3000 schrieb am 20. Januar 2021 um 08:43:39 Uhr:


Wieso gibt es dann das WIS Dokument von Mercedes welches hier eine Seite vorher in den Thread von GLE 43 AMG gesetzt wurde. Ich kann nur nicht verstehen das nicht einmal mercedes werkstattmeister eine richtige Antwort geben können. War ja dort wegen meinen Problem Themenstarter und hatte auch danach gefragt ob nun der motorkreislauf zur Erwärmung mit eingebunden ist. Und man sieht doch die unterschiedlichsten Meinungen und das ist doch auch der tread für den w213 und nicht für den w212. Alles unklar???

WIS-Dokumente, die für „alle PKW“ gelten sind keine Detailinformation.
Das ist wie mit dem Reifen: der ist auch für alle schwarz und rund - und trotzdem wissen wir um die beachtlichen Unterschiede...

wann kommt warme luft aus der lüftung: 220d von 217 ohne SH wenn man (fahrzeug über nacht draußen, 300 m höhe) losfährt und mit höchsten 70 erst mal 5 km bergab fährt?

Der E 220 d hat einen elektrischen Zuheizer. Der wirkt nach wenigen Sekunden, nach 30 Sekunden kommt auch fühlbar warme Luft im Fußraum raus.

Die Wärmeerzeugung ist völlig unabhängig von der Motorbelastung, mag sein, dass ein wenig Drehzahl bei der Energieerzeugung hilft. Alleridngs ist die Leistung auch begrenzt, wenn ich richtig erinnere gut 1 kW. Klingt viel, ist aber ein Bruchteil des kraftstoffbetriebenen Zuheizers mit 5 kW. -- Das Heizregister im Luftkasten kann bei betriebswarmem Motor sicher noch mehr soviel umsetzen.

Trotz der beschränkten Leistung ist die Wirkung durchaus bemerkbar und verpufft nicht wirkungslos.

Wärmesuchenden empfehle ich die Lenkradheizung, evtl. auch das mir persönlich leider unbekannte Wärme-Komfortpaket. Kalte Luft bleibt weniger "böse", wenn die umgebenden Flächen warm strahlen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 17. September 2021 um 19:23:00 Uhr:


Der E 220 d hat einen elektrischen Zuheizer. Der wirkt nach wenigen Sekunden, nach 30 Sekunden kommt auch fühlbar warme Luft im Fußraum raus.

Die Wärmeerzeugung ist völlig unabhängig von der Motorbelastung, mag sein, dass ein wenig Drehzahl bei der Energieerzeugung hilft. Alleridngs ist die Leistung auch begrenzt, wenn ich richtig erinnere gut 1 kW. Klingt viel, ist aber ein Bruchteil des kraftstoffbetriebenen Zuheizers mit 5 kW. -- Das Heizregister im Luftkasten kann bei betriebswarmem Motor sicher noch mehr soviel umsetzen.

Trotz der beschränkten Leistung ist die Wirkung durchaus bemerkbar und verpufft nicht wirkungslos.

Wärmesuchenden empfehle ich die Lenkradheizung, evtl. auch das mir persönlich leider unbekannte Wärme-Komfortpaket. Kalte Luft bleibt weniger "böse", wenn die umgebenden Flächen warm strahlen.

vielen dank das ist sehr hilfreich.

dh auch bei -10° sollte man bei einem 220d mit nur elektrischem zuheizer kaum frieren, selbst wenn man nur mit wenig leistungsabruf ( lange bergab) fährt?!

@ Austro-Diesel

Habe auch eine STH , noch nie benutzt.
Aber er Winter kommt ja (Hier in Köln natürlich in der Rgel nur recht "bescheiden"😉
Da Das Auto in der GArage steht, habe ich sie noch nie verwendet. Coronabedingt bin ich kaum im Büro.

Wärme Plus Paket ist neben der Lenkrad Heizung echt Klasse!
Besonders die beiden Armablageflächen, als auch der Türgriff, werden auch beheizt.

Sehr angenhem.

Je nach Modelljahr schaltet die STH beim Starten des Motors automatisch ein und beim Abstellen wieder aus, um den E-Zuheizer zu unterstützen.
Ich empfinde den E-Zuheizer schwächer als im 212er und kaufe immer Fzge. mit Standheizung - ich nutze diese aber auch zum Vorheizen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen