Standheizung

Mercedes E-Klasse W213

Ich hatte schon mal vor knapp 1 Monat hier Anlauf genommen etwas über die Standheizung zu erfahren.

Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Auto Tür auf Standheizung aus.
Für mich ist das nervig und ich denke das dieses auch nicht so toll für die Lebensdauer der Standheizung ist. Habe das Fahrzeug erst jetzt 7 Wochen und kannte dieses Phänomen von meinen 2 vorangegangenen Fahrzeugen nicht. Dort konnte ich sie einschalten wenn ich diese benötige und ging auch nicht laufend beim Öffnen der Tür aus.
Meine konkrete Frage dazu:

Kann man dieses bei Mercedes programmieren lassen das die Standheizung nur angeht wenn man dieses auch möchte???

(nochmals alles funktioniert perfekt, über Taste im Fahrzeug, oder mit Handy über Mercedes me-App oder Programmierung der Abfahrtszeit)

Kann mir bitte jemand dazu eine konkrete Auskunft geben.

Viele Dank im Voraus

111 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@flobberino schrieb am 23. September 2021 um 03:27:09 Uhr:


für mich wäre es ok morgens mal mit ner großen gießkanne warm wasser ums auto zu laufen.

für Dich vielleicht, aber machen würd' ich's nie. Du darfst nicht vergessen, dass die Scheiben eiskalt sind und insbesondere die WSS durch die Form ohnehin innere Spannungen hat. Wenn die Scheibe dann einen Temperaturschock durch das warme Wasser bekommt, kann sie ganz leicht springen oder Risse bekommen. Von daher Finger weg von solchen Aktionen.

Viele Grüße

Peter

ohne unhöflich sein zu wollen, weiß ich jetzt immer noch nicht wieviel schneller eine standheizung ( ohne vorkonditionierung) vs elektrischem zuheizer schneller im innenraum warm wird

Ich habe mich mit dem Thema nochmal beschäftigt und man kann die Zuheizerfunktion der Standheizung im Klimasteuergerät auscodieren :-)
Auch die Einschaltbedingungen (ab Werk: unter 10 Grad Außentemp. und unter 50 Grad Wassertemp.) kann man anpassen.

Leider kann man das Abschalten der STH bei Motor-Stopp nicht auscodieren :-(

Zitat:

@harry-193 schrieb am 16. Januar 2021 um 19:13:11 Uhr:


Hallo
Für alle mit einer Ebärspächer Standheizung ab Werk eingebaut und das Motor Kühlwasser mit aufwärmen möchten vor dem Motor Start...
Durch abziehen des Steckers am Umschaltventil wird der Motor mit vorgewärmt. Dieses Ventil befindet sich unter dem rechten Scheinwerfer
Das erste Foto mit der Markierung ist von unten gemacht, das zweite ist nur als Hinweis wie es in etwa von oben aussieht ( ist nicht vom W205 er Forum), das dritte Ist der Stecker vom Ventil.
Mit einem dünnen Arm kommt man von oben auch ran. Kühlwasser Ausgleichsbehälter abheben und nach unten richtung Scheinwerfer greifen, Stecker entriegeln und abziehen.
Um das Ventil zu sehen stellt euch auf die rechte Seite am Kotflügel und dann am Ausgleichbehälter rechts nach unter den Scheinwerfer schauen
Von oben konnte ich keine klare Foto Aufnahme machen mit dem Handy, villeicht probiere ich es nochmal mit der Spiegelreflexkamera wen jemand Interesse hat
Bitte in eigener Haftung testen, bei mir funktioniert es und der Stecker bleibt weg
Einen Blindstecker und eine Blinddose würde ich noch benötigen dafür , wenn da jemand helfen kann mit Teilenummern.

Hab heute mal den Laptop angeschlossen: man kann das Ventil im IHTM auscodieren: dann wird es ebenfalls nicht mehr angesteuert und das Kühlwasser mitgeheizt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 31. Oktober 2021 um 11:34:11 Uhr:



Zitat:

@harry-193 schrieb am 16. Januar 2021 um 19:13:11 Uhr:


Hallo
Für alle mit einer Ebärspächer Standheizung ab Werk eingebaut und das Motor Kühlwasser mit aufwärmen möchten vor dem Motor Start...
Durch abziehen des Steckers am Umschaltventil wird der Motor mit vorgewärmt. Dieses Ventil befindet sich unter dem rechten Scheinwerfer
Das erste Foto mit der Markierung ist von unten gemacht, das zweite ist nur als Hinweis wie es in etwa von oben aussieht ( ist nicht vom W205 er Forum), das dritte Ist der Stecker vom Ventil.
Mit einem dünnen Arm kommt man von oben auch ran. Kühlwasser Ausgleichsbehälter abheben und nach unten richtung Scheinwerfer greifen, Stecker entriegeln und abziehen.
Um das Ventil zu sehen stellt euch auf die rechte Seite am Kotflügel und dann am Ausgleichbehälter rechts nach unter den Scheinwerfer schauen
Von oben konnte ich keine klare Foto Aufnahme machen mit dem Handy, villeicht probiere ich es nochmal mit der Spiegelreflexkamera wen jemand Interesse hat
Bitte in eigener Haftung testen, bei mir funktioniert es und der Stecker bleibt weg
Einen Blindstecker und eine Blinddose würde ich noch benötigen dafür , wenn da jemand helfen kann mit Teilenummern.

Hab heute mal den Laptop angeschlossen: man kann das Ventil im IHTM auscodieren: dann wird es ebenfalls nicht mehr angesteuert und das Kühlwasser mitgeheizt.

Das wäre ein echter Mehrwert, wofür steht IHTM?
Werde mal schauen ob ich einen codierer in Wien finde der dies umsetzen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

IHTM ist das Steuergerät der Standheizung

Dank @MartinE240T seiner Hilfe ist der Zuheizer-Modus bei unserer E-Klasse deaktiviert, der Stecker am Umschaltventil bleibt ab.
Die Standheizung macht nur noch das was ich von einer Standheizung erwarte und zwar den Motor und den Innenraum vorheizen vor dem losfahren .
Danke hier nochmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen