Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

Zum Thema der Fernbedienung bzw Erneuerung der me-Dienste:
Hat jemand Erfahrung mit diesem Produkt:
https://wibutec-shop.com/...dheizung-ab-Werk-Plug-Play-Erweiterungsset

Erfahrung nicht. Meine Fernbedienung geht ca. 800m weit. Viel geld, wenn man bedenkt das man in der BRD oft keine Funkverbindung hat.

[

Was eigentlich Schade ist. Ich hatte früher immer argumentiert das der Kraftstoffverbrauch und die Mehrkosten der Standheizung durch das Vorwärmen des Motors und dadurch verkürzte Warmlaufphase und geringeren Verschleiss wieder wettgemacht wird. Dann entfallen wohl diese Argumente.

Das Vorwärmen des Motors, gibt es nur noch bei den 6Zyl. und größer, alle anderen haben nur noch die Heizung des Innenraums.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 21. Dezember 2022 um 15:03:05 Uhr:


Das Vorwärmen des Motors, gibt es nur noch bei den 6Zyl. und größer, alle anderen haben nur noch die Heizung des Innenraums.

Der Fahrerkomfort steht heutzutage eben im Vordergrund und wenn man nur den Innenraum heizt, geht es wirklich fix.

"Wie schnell wird es warm?
Zuerst wurden die Autos in der Kältekammer auf minus 10 Grad Celsius heruntergekühlt, dann die Geräte aktiviert und gemessen, wie lange es dauert, bis 21 Grad im Innenraum erreicht wurden. Die kraftstoffbetriebenen Heizungen schafften das in flotten 18 (Mazda) bzw. in noch flotteren 12 Minuten (Audi). [...]"

https://www.adac.de/.../

Ähnliche Themen

Hi sorry Fall ich hier eine Frage stelle die auf den 23 Seiten schon beantworte worden ist.
Hat jemand schon erfolgreich ein Standheizung nachgerüstet?
W205 220d MoPf
Mit reicht es wenn der Innenraum warm wird.
Würde die Heizung gerne via App (bestenfalls über MB Me) steuern können.

Danke

Zitat:

@0815S schrieb am 17. August 2023 um 06:26:11 Uhr:


Hi sorry Fall ich hier eine Frage stelle die auf den 23 Seiten schon beantworte worden ist.

Bist Du zu faul um die 23 Seiten zu lesen ? 😉

GreetS Rob

Ja , ich habe mir die SH in Sindelfingen nachrüsten lassen. Die Firma hat aber auch dafür gesorgt das der Motor mit warm wird wie sich das gehört. Hat 3200€ gekostet und wurde mir mit Orgi. Fernbedienung ausgehändigt. Aus im Sommer hat das Teil große Vorteile . Es kühlt den Innerraum. Bei MB wollten die 7000€ haben.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 17. August 2023 um 07:38:54 Uhr:



Zitat:

@0815S schrieb am 17. August 2023 um 06:26:11 Uhr:


Hi sorry Fall ich hier eine Frage stelle die auf den 23 Seiten schon beantworte worden ist.
Bist Du zu faul um die 23 Seiten zu lesen ? 😉

GreetS Rob

Ja

Servus, ich habe ebenfalls einen S205 MOPF und finde das Ventil unter dem Reservoir auch nicht. Wurde das verlagert?

Habs gefunden, es wurde verlegt. Es ist jetzt unter dem rechten Scheinwerfer. Dafür einfach die Wartungsklappe vom rechten Radkasten aufmachen und man sieht es direkt. Hab den Stecker gezogen. Bin mal gespannt, ob es funktioniert!

Grad getestet. Es funktioniert also auch bei MOPF 🙂

Zitat:

Danke für den Hinweis, bin gar nicht auf die Idee gekommen mir das Bild zu zoomen wegen BR447.

Siehe da, Teilenummer beginnt mit A205-hab das Set gleich bestellt.

Hallo inoxl,

Haben die Teile bei deinem S205 gepasst? Ich würde auch gerne die Fernbedienung B24 nachrüsten.

Die Teile vom Link sind für Code HY1, allerdings habe ich die Zusatzheizung Code 228.

Funktionieren die Teile auch für die B24 Fernbedienung?

Grüße
Daniel

Zitat:

@Benjamin Dusch schrieb am 14. Dezember 2017 um 23:36:28 Uhr:


Hallo, ich besitze einen C250 Bluetec aus 06/2015. Bevor ich meine Standheizung modifiziert habe, zeigte sich auch nach 30 Minuten Laufzeit keine Änderung der Temperatur im Kombiinstrument, bei Motorstart immer unter 40 Grad Celsius.
Seit meiner Modifikation startet der Motor bei 5 Grad Außentemperatur und 20 Minuten Laufzeit der Standheizung stets mit 80 Grad Celsius.

Zur Lösung:
Ich habe den Stecker von dem Ventil abgezogen, welches von kleinem auf den großen Kühlkreislauf umschaltet. Dieses Ventil befindet sich unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter vorne rechts. Somit wird sofort der komplette Motor mit erwärmt, der Innenraum ist selbstverständlich nach 20 Minuten Laufzeit auch warm.

Möchte dazu eine Ergänzung geben wofür dieses Umschaltventil gut ist. Ich habe mich mal schlau gemacht.
Es ist vom Hersteller absichtlich so gewollt, dass der Innenraum schneller warm wird. Man möchte gar nicht mehr, dass der Motor vorgewärmt wird und das aus folgendem Grund: wenn man die Standheizung nur kurz laufen lässt und dann den Motor startet, kann es passieren, dass warmes Kühlwasser am Temperatursensors des Motors erkannt wurde und deshalb eine falsche Spritmenge, nämlich für einen warmen Motor, eingespritzt wird. Der Motor ist aber eigentlich noch kalt. Im schlechtesten Fall kann es passieren, dass der Motor nicht startet. Die Wahrscheinlichkeit ist aber eher gering.

Wenn man des Stecker abzieht, sollte man das Bedenken. Ansonsten spricht tatsächlich nichts dagegen.

Interessant. Gibt's ein Bild von dem Ventil oder ist die Sache Idiotensicher zu finden?

Grüße

Beim W205 unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter. KLICK

Deine Antwort
Ähnliche Themen