Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

@mike-wst schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:26:58 Uhr:



Zitat:

@xxdarkside schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:21:04 Uhr:


Ich habe in meinem C 43 Mopf auf die serienmäßige Standheizung verbaut und bin eigentlich recht zufrieden. Heizt deine Webasto auch den Kühlkreislauf auf oder nur den Innenraum?
Wenn der Kühlkreislauf mit erwärmt wird, könnte ein möglicher Unterschied zu dem C43 sein, dass der zu erwärmende Kühlkreislauf bei dem 6 Zylinder vorher größer war als bei deinem aktuellen Fahrzeug. Das ist aber lediglich eine Vermutung.

Sie hat den Kühlkreislauf mit aufgeheizt und sie lief ja auch mit Diesel, der ja einen höheren Brennwert hat. Vielleicht war auch nicht genug Platz für eine stärkere Heizung im Vormopf. Jedenfalls war die Standheizung eines der ersten Dinge, die ich zu bemängeln hatte. Der Händler meinte, dass das Problem der schwachen Heizleistung bekannt sei und man damit leben müsste.

Dann scheinen sie beim Mopf nachgebessert zu haben, bin wie gesagt voll zufrieden mit der Heizleistung. Vielleicht liegt es ja am Aral Ultimate 😁 😁

Hat das schon jemand an seinem W205 Mopf versucht?
Hab einen 220cdi mopf und finde dieses Ventil nicht!
Der Partikelfilter ist ja in den Motorraum gewandert und daher kommt sicherlich das Platzproblem.
Ich möchte meinen Motor mit vorwärmen, das ist mein Ziel. Hat das jemand im Diesel Mopf schon gemacht?
Lg Flo

@luxer25 schrieb am 9. Februar 2018 um 19:26:39 Uhr:
Hab heute mal ein paar Bilder gemacht... Ich hoffe es ist halbwegs verständlich. Das Ventil befindet sich genau unter dem Ausgleichsbehälter an markierter Stelle... Man kommt "halbwegs" gut ran wenn man den Behälter aus der Halterung zieht. Auf dem zweiten Bild sieht man auch eindeutig den 2-poligen Stecker.

In Sindelfingen gibt es einen Betrieb der Orgi.Teile einbaut. Ich warte noch auf den Rückruf, wann ich kommen kann.

Standheizung in der ersten Januarwoche eingebaut. Super Teil. Im gegensatz zu meinem Vorgängerfahrzeug
( B 246) heizt sie auch im Winter.

Ähnliche Themen

Hallo Daddy 1,
Gibst du ein paar mehr Infos preis?
Wo hast du sie einbauen lassen? Was hat es gekostet? Wie ist die Bedienung?
Danke schon mal.
Schönen Sonntag noch.
Gruß Mike

Hallo Tribalemike,

www.Mercworld.com in Sindelfingen.
Kostet 3250,- Euro
Original MB mit Schalterleiste im Mittelbedienteil.
Mit Orgi. Verbedienung.
Hersteller ist Webasto

Güße Daddy1

Zitat:

@Daddy1 schrieb am 7. Februar 2022 um 07:14:55 Uhr:


Kostet 3250,- Euro

Jetzt mal Taschenrechner an die Sonne, steckt man die 3250€ und den Verkaufspreis seines Autos da nicht wirtschaftlicher in ein Auto was alles hat was man benötigt ?

Ist halt fraglich ob es das Auto gibt und ob man sich den Aufwand geben will es zu suchen.

Zitat:

@legan710 schrieb am 7. Februar 2022 um 12:13:04 Uhr:


Ist halt fraglich ob es das Auto gibt und ob man sich den Aufwand geben will es zu suchen.

Mit der Nachrüstung seiner STH ist @Daddy1 jetzt für nen 2 Jahre alten C200T fast 36.000€ quitt. Ich glaube in der Preisspanne lässt sich ganz ordentlich was finden.

1.Passende Garage hätte 8000€ gekostete. Und dann wäre der Motor immer kalt bei Sart. DAs ist jetzt nicht so und Schnee schaufeln brau ich auch nicht.
2. Einen Stern mit 2 Jahren GArantie und nur 1664 KM auf der Uhr find ich nicht im Netz.
3. Um meine Finazen mach immer noch nur ich mir Kopf, kümmer Dich um Deine

Zitat:

@Daddy1 schrieb am 7. Februar 2022 um 15:23:35 Uhr:


Um meine Finazen mach immer noch nur ich mir Kopf, kümmer Dich um Deine

Warum trägst Du denn Deine Finanzen ins Forum ?

Danke Daddy 1 für die Info.
Gruß

Mercedes Me läuft bei uns wieder aus (Anfang 23).
Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass die Aboverlängerung 329€ (inklusive Standheizung) kosten soll.

Das letzte Mal waren es meine ich 99€ für drei Jahre (C400 aus 1/17 der den Motor schön mitwärmt 🙂

Nun möchte ich nicht 329€ für das hochgelobte Mercedes Me bezahlen, denn meine Frau ist völlig genervt davon.
Es funktioniert einen Tag perfekt, am nächsten Tag gar nicht und darauf vielleicht mit etlichen Fehlversuchen.
So ungefähr im Wechsel.
Seit zwei Jahren guck ich in die Röhre, da sie in den kalten Monaten unseren X218 fährt.
Der funkt vorzüglich mit einer serienmäßigen T(91?).

Da ich den S205 nun gern oldschool auf Funkfernbedienung umrüsten möchte, wollte ich mich hier nach Erfahrungen erkundigen, da ich Mercedes Me nicht verlängern möchte.
Rücksprache mit CAC und diverse Messungen an unserem 205 brachten keine Empfangsverbesserungen mit Mercedes Me, daher dieser Wunschweg.

Gefunden habe ich als Nachrüstlösung nur für die BR447 folgendes: https://www.paul-parts.com/.../

Ob dies auch beim 205 passt?

Ich hab mir die Seite mal angesehen und sofort gespeichert. Findet alle Teile für meinen S 205. Das sind MB orgi.Teile. Super. Mach doch. Wenn das nicht klappt kann man es doch zurückschicken. Sieht aber gut aus .

Danke für den Hinweis, bin gar nicht auf die Idee gekommen mir das Bild zu zoomen wegen BR447.

Siehe da, Teilenummer beginnt mit A205-hab das Set gleich bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen