Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
Die Frage, ob es Schaden anrichten könnte hab ich mir auch gestellt... Hab erstmal die Schläuche am Ventil verfolgt und anschließend für mich festgelegt das es probiert wird. Es war für mich einleuchtend wofür das Ventil eingebaut ist und wie es, theoretisch, ohne Ventil funktionieren würde. Hätte nur nicht gewusst ob es stromlos öffnet bzw. schließt.
Eine Grafik über den kompletten Kühlwasserkreislauf wäre auf jeden Fall interessant.
Den freundlichen würde ich auch nicht fragen... Aber hab vor dem letzten Assyst zur Sicherheit den Stecker wieder gesteckt. 😎
Hab heute mal ein paar Bilder gemacht... Ich hoffe es ist halbwegs verständlich. Das Ventil befindet sich genau unter dem Ausgleichsbehälter an markierter Stelle... Man kommt "halbwegs" gut ran wenn man den Behälter aus der Halterung zieht. Auf dem zweiten Bild sieht man auch eindeutig den 2-poligen Stecker.
Moin moin... ich habe nun auch endlich eine standheizung in meinem s205. Es ist eine webasto Thermo Top EVO 4. Soll wohl das einzige Model sein was man nachrüsten kann. Habe die standheizung bei -5° 30min laufen lassen und leider danach nur eine Temperatur von +6° im Auto gehabt. Der standheizungsmann meinte das die Einstellungen alle automatisch getroffen werden wenn ich sie starte. Den Eindruck habe ich aber beim besten Willen nicht. Habe mich dann mal ins Auto gesetzt und die standheizung angemacht aber auch da wurde es nicht wirklich kuschelig im auto.
Meine Frage an euch: stellt ihr irgendwas besonderes ein bevor ihr das Fahrzeug verlässt oder lässt ihr einfach alles auf Automatic und zB 22°?
Danke
Ich nehme i.d.R keine Änderungen vor und belasse die Temperatur auf 21/22 Grad. Habe mal festgestellt wenn ich die Temperatur vorher erhöhe das es vielleicht etwas wärmer ist - aber ohne Gewähr (ein- zweimal ausprobiert)
Ähnliche Themen
Ok... hast du auch den handsender t100? Hast du mal geguckt wie warm es im Auto ist wenn du los fährst? Kann man ja mit der Fernbedienung.
Ich habe die Original-Standheizung von Mercedes drin und die starte ich über die Mercedes App am iPhone oder der Apple Watch
Ah ok... hab es ja auch schon mit der Programmierung der abfahrtzeit probiert aber auch da war es nicht mollig warm. Jedenfalls keine 22 Grad.
Mal ne andere frage... ich hätte letzte Woche nen cls als leihwagen. Also ich bei dem die standheizung angemacht habe leuchtet das Klimateil und man hörte deutlich das gebläse. Ist das bei der c-klasse auch so das etwas am klimabedienteil leuchtet oder ist es komplett dunkel?
Dort ist nur ne rote Kontrollleuchte im Bedienteil an und man hört etwas das Gebläse
Welche kontrollleuchte ist denn das genau? Weil für die standheizung gibt es doch keine in der c klasse oder?
Zitat:
@Lenox pdm schrieb am 4. März 2018 um 21:02:30 Uhr:
Welche kontrollleuchte ist denn das genau? Weil für die standheizung gibt es doch keine in der c klasse oder?
Über der Taste der Standheizung (siehe Bild anbei) sind 3 kleine LED Kontroll-Leuchten (rot für laufende Standheizung, gelb für programmierte Standheizung u. blau für Standlüftung)
Super vielen dank...
Auch für das angehangene Bild.
@Lenox: Bei den nicht ab Werk verbauten und nachgerüsteten Standheizungen musst Du die Temp manuell hoch nehmen und Luftverteilung auf Scheibe einstellen. War zumindest in meiner E-Klasse so.
Falls bei Mercsworld o.ä. wie Original nachgerüstet gilt das was Protectar schrieb!
Achtung - gefährliches Halbwissen!
Soooo... also ich war heute nochmal beim Standheizungsmann weil ich dachte ich mache was falsch ( was soll man bei 4 Knöpfen schon eigentlich falschen machen). Na jedenfalls hat er direkt bei webasto angerufen und die sagten das die in letzter Zeit öfter damit Probleme gab bei der neuen c klasse und die zurzeit ein neues can-stg programieren. Soll irgendwas mit der klappensteuerung der lütfung zutun haben.Nachteil - es dauert 4 Wochen bis das neue fertig und da ist und eingebaut wird. Schön das es dann geht... nur schade das dann die kalte Zeit vorbei ist um sie richtig zu nutzen. Aber ein bisschen wärmt sie ja und das Auto wird schneller warm. Also erstmal kein totalverlust.
Kann das vlt jemand bestätigen mit der Lüftung bei den nachgerüsteten?
War bei meinem 212er mit Nachrüstung genauso. Der Bosch-Mann hat das dann am Steuergerät etwas nachgeregelt. Aber vorsichtig, damit die Batterie nicht leerläuft. Kuschelig war's dann immer noch nicht, aber der Motor war gut vorgewärmt, was mir wichtiger war. Und das Auto wurde dann auch innen sofort nach dem Start schön warm.
So nochmal nen kurzes Update zu meiner Standheizung.
Der Standheizungsmann hat mich heute nochmal angerufen... webasto in Neubrandenburg (also die zentrale) hätte gern mein Auto als Versuchsobjekt weil der Fehler wohl schon öfter aufgetreten ist bei dem aktuellen Model.
Angebot von webasto sie würden mir einen leihwagen geben und ich bekomme die thermocall kostenlos. Das ist mir aber ehrlich gesagt ein bisschen wenig. Erstens will ich dieses thermocall nicht haben sonst hätte ich es gleich mitbestellt und zweitens müsste ich eine ganze Woche auf mein Auto verzichten und weiß nicht genau was die damit machen.
Auf was für ein Angebot würdet ihr eingehen wenn ihr euer Auto für so etwas abgeben müsstet? Eigentlich müssten ich ja die standheizung fast umsonst bekommen weil die damit ja soviel Kohle verdienen oder zumindest einen ordentlichen Rabatt oder?