Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

SH wärmt bei ALLEN 205er nicht das Kühlwasser, also den Motor. Es gibt nur SH ein u. SH aus. Richtet sich wohl nach der Temp. die bei der Klima eingestellt ist. Egal ob mit oder ohne FB, die auch nur zum ein oder ausschalten nutzbar ist. Weiterhin kann die SH im Sommer die Innentemp. des Fahrzeugs der Aussentemp. anpassen, also nicht Kühlen. Kontrolll. blau. Gruß bw ps soviel zur SH ab Werk.

Es macht einen Unterschied, ob du das Fahrzeug mit Einstellung 20° oder 28° abgestellt hast. Genauso Stärke und Ausrichtung des Gebläses. Probiers einfach aus.

Die Diskussion bzgl. kleiner und großer Kühlkreislauf hatten wir schon zu genüge.

Zitat:

@big wackel schrieb am 11. Juli 2020 um 14:16:23 Uhr:


SH wärmt bei ALLEN 205er nicht das Kühlwasser, also den Motor. Es gibt nur SH ein u. SH aus. Richtet sich wohl nach der Temp. die bei der Klima eingestellt ist. Egal ob mit oder ohne FB, die auch nur zum ein oder ausschalten nutzbar ist. Weiterhin kann die SH im Sommer die Innentemp. des Fahrzeugs der Aussentemp. anpassen, also nicht Kühlen. Kontrolll. blau. Gruß bw ps soviel zur SH ab Werk.

FALSCH ! Zumindest beim C400 MOPF 205 stimmt Deine Aussage nicht - egal wie oft diese hier wiederholt wird ! Einzige Bedingung es muss eine Temperatur über der Außentemperatur gewählt worden sein beim aussteigen sonst nur Lüftungsfunktion.

Oder erkläre mir warum das Kühlwasser 80°C hat ne halbe Stunde nach dem es nur 27°C hatte ???

Lies einfach genau was ich geschrieben habe. kl. u. grosser Kreislauf gibts und gab es beim 205er nie. Das wurde 2014 schon ausdiskutiert als das Modell erschienen ist, es hat sich nichts geändert. Gruß

Ähnliche Themen

Ok dann erkläre mir folgendes:

Fahrzeug hat einen Tag gestanden und ich habe die Standheizung auf 27°C gestellt und habe ohne den Motor zu starten folgende Werte:

Es gibt auch nach dem losfahren keinen wesentlichen Einbruch der Kühlwassertemperatur mehr.

6efae144-d37c-4bfa-b471-61f1cfa8ef64
6c1f6e72-85b9-422a-9481-47904828863f

Melde Dich dringend in Bremen ,Dein Auto kann was alle anderen nicht können. Kannst auch mal im Radlauf rechts vorne nach dem Wasseranschluss suchen . Vlcht hat man Dir heimlich eine Verbindung eingebaut. Für mich hiermit Ende dieses Themas. Gruß bw

Gut das bei „big wackel“ nun Ende des Themas ist, er kann es ja eh nicht erklären - evtl. ist ja hier einer dabei der es mir erklären kann ???

Folgende Bilder habe ich mal in dem Platzmangel geschossen:

Zwei Schläuche kommen aus dem Radlauf nach oben und dann richtig Motor. 1 Schlauch an eine kleine elektrische Umwälzpumpe und einer geht fast unmittelbar am Motorblock in ein T-Stück. Mind. 1 weiterer geht noch vom Ausgleichsbehälter weg.

Sollte der Motor/Kühlmittel nicht aufgeheizt werden, wo wird dann die Temperatur des Kühlmittels für oben gezeigte Anzeigen gemessen ? Warum bricht die Temperatur nicht ein und warum ist das Öl deutlich wärmer als die Umgebungstemperaturen?

D6885e86-beff-4a87-b0f1-3c18919592bf
61af9906-e610-4b39-9f94-7f961ad20c36
0b2061ad-8b3b-4346-9334-a8fae5a62b45

Zum Thema Öltemperatur kann ich bei meinem C200 Mopf Coupe (ohne Sthz.) nur sagen, dass die Anzeige mit extremer Vorsicht zu genießen ist. Bei mir hat er im Winter, nachdem das Auto den ganzen Tag im offenen Parkhaus gestanden ist direkt nach Motorstart 85°C angezeigt. Und die hat er mit Sicherheit nach 10 Stunden Standzeit nicht gehabt. Die Temp. ist dann auch nur ganz langsam gefallen.

Ich kann es halt auch nicht 100% sicher sagen - wenn die Anzeigen funktionieren frage ich mich wo diese Ihre Werte abgreifen.
Evtl. ist ja auch nur ein Ventil defekt/falsch angesteuert und deshalb nimmt warmes Wasser einen falschen Weg.
Ich lasse den von Montag bis Dienstag auf der Dienststelle stehen und messe dann mal mit Laserthermometer vor und nach Standheizung an den Schläuchen wo ich dran komme und mit ner Wärmebildkamera schaue ich mir den ganzen Motorraum mal an.

Zitat:

@big wackel schrieb am 11. Juli 2020 um 14:16:23 Uhr:


SH wärmt bei ALLEN 205er nicht das Kühlwasser, also den Motor. Es gibt nur SH ein u. SH aus. Richtet sich wohl nach der Temp. die bei der Klima eingestellt ist. Egal ob mit oder ohne FB, die auch nur zum ein oder ausschalten nutzbar ist. Weiterhin kann die SH im Sommer die Innentemp. des Fahrzeugs der Aussentemp. anpassen, also nicht Kühlen. Kontrolll. blau. Gruß bw ps soviel zur SH ab Werk.

Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon seit knapp über 3 Jahren stiller Mitleser bin, habe ich nach diesem Zitat nun endgültig Grund, mich hier anzumelden ??

Nach 3 Jahren mit einem C205 C43 (Baujahr 02/2017) mit allen Kreuzchen, die die Preisliste hergab, fahre ich seit Anfang März diesen Jahres einen GLC43 Mopf, ebenfalls die Kreuzchen ausgereizt. Die Wagen sind als Geschäftswagen im Einsatz, 35.000-40.000 km fahre ich damit im Jahr.

Nun zum Thema Standheizung: Nach 100.000 km im C205 C43 mit Standheizung kann ich mit dem Mythos aufräumen: Alle 4-Zylinder erwärmen lediglich den Innenraum, die 6-Zylinder (also C400 und C43 bzw. zuvor der C450) erwärmen ebenfalls den Motor mit der Standheizung. Das ist Fakt, alles Andere stimmt in diesem Zusammenhang definitiv nicht.

Ich hoffe, ich konnte Licht ins Dunkel bringen.

Ist nach dem Lesen aller threads dazu eigentlich "stand des Wissens", aber nochmal schön zusammengefasst.

Und alle 4 zylinder müssen nur den richtigen Stecker ziehen und dann wird auch da der motorkreislauf erwärmt (was den Innenraum spürbar weniger erwärmt). Auch der Kniff ist in den threads beschrieben und bestätigt.

Habe mich durch alle Threats gekämpft aber welcher Stecker muss denn nun gezogen werden damit auch meine SH den Motor wärmt?

@fotom

https://www.motor-talk.de/.../standheizung-t5494482.html?...

2. Post auf Seite 14

https://www.motor-talk.de/.../standheizung-t5494482.html?...

Danke! Das Ventil muss nur stromlos gesetzt werden? Spannend. Das klappt aber definitiv nur bei der ab Werk verbauten!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen