Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
2014 gab es noch keine 6 ender beim w 205. Gruß
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. Juli 2020 um 22:37:17 Uhr:
2014 gab es noch keine 6 ender beim w 205. Gruß
Das ist korrekt, dass es 2014 noch keine 6 Zylinder im 205 gab. Du schreibst aber, dass sich auch danach nichts geändert hat und es beim 205 definitiv nur die Erwärmung des Innenraums durch die Standheizung gibt. Das ist definitiv nicht richtig.
Zitat:
@GLC43AMG schrieb am 11. Juli 2020 um 22:46:12 Uhr:
Das ist korrekt, dass es 2014 noch keine 6 Zylinder im 205 gab. Du schreibst aber, dass sich auch danach nichts geändert hat und es beim 205 definitiv nur die Erwärmung des Innenraums durch die Standheizung gibt. Das ist definitiv nicht richtig.
@GLC43AMG
lass ihn, er will um alles in der Welt recht haben und für Ihn war doch:
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. Juli 2020 um 15:48:39 Uhr:
Für mich hiermit Ende dieses Themas.
Und der Bezug zum 6 Zylinder war eindeutig da:
Scheint sprichwörtlich ja ein heißes Thema zu sein. Werde mir das nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub genauer ansehen. Bis zum Winter ist ja noch ein wenig Zeit. Benutzt habe ich die SH noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fotom schrieb am 11. Juli 2020 um 22:34:43 Uhr:
Danke! Das Ventil muss nur stromlos gesetzt werden? Spannend. Das klappt aber definitiv nur bei der ab Werk verbauten!?
Stecker ab = dauerhaft geöffnet. Mit allen Vorteilen und Nachteilen des ganzen. Das Ventil ist ja nicht aus Spaß dort platziert. Aber im Winter heizt er ja sowieso zu und im Sommer kommt er auch so schnell auf Temperatur, habe bisher zumindest kein Problem mit gelöstem Stecker.
Für nachträgliche Standheizungen kann das natürlich ganz anders sein, da weiß ich nicht wie die in den wasserkreislauf eingebunden sind.
Hallo, das Umschaltventil nahe dem Wasserausgleichsbehälter hatte ich schon im 211er. Den Werkseinbau hatte ich damals selbst in einem S203 und einem S211 nachgerüstet. Es wird beim S211er auch das Heizungsregelventil von einem mit 4 Anschlüssen auf eines mit 5 Anschllüssen getauscht, es gibt also einen kurzen Rückweg von Innenraumtauscher zur SH.
Im Motorbetrieb,d.h bei ausgeschalteter SHz, muss verhindert weden, dass Wärme verloren geht wenn über 100°C heißes Kühlwasser durch die SHz fließt. Und die Elektronik dort überlebt das nicht, die Temperaturen (gerade bei dem OM651) sind ja viel höher alls im SH-Betrieb. Beim 203er Vor-Mopf gab es dafür ein etwa 60°C Themostat plus ein Rückschlagventil, beim 211er wurde es hart elektrisch umgeschaltet. Wenn das Ventil im Alter defekt ist, kommt es zu ungeplanter Motoraufwärmung. Beim 211er geht das durch Befehl des Steuergerätes eleganter, weil dann in Abhängigkeit von der Innenraum-Temperatur früher auf Motorvorwärmung umgeschaltet werden kann Ich habe es noch nicht beim S205 gesehen, aber wenn es kein Umschaltventil sondern eines mit nur 2 Wasser-Anschlüssen ist, würde ich noch einmal darüber nachdenken, bevor ich es abziehe.
Eine bitte an 205er Fahrer: könnte man ein Bild posten, wo man von unten den Auspuff der SH sehen kann? Da wo ich ihn vermute, ist nur ein leeres Loch. Carly findet kein SH-Steuergerät, kann Carly das nicht, oder sollte es gefunden werden?
Es ist natürlich viel zu war. Aber in meinem Gebrauchwagen habe ich heute entdeckt, daß die Sicherungen 220 und 410 fehlten, das Vorhandensein der 318 unter dem Teppich habe ich noch nicht kontrolliert.
Nicht das die SH ausgebaut wurde, denn ab Werk wurde der Wagen mit Code 228 ausgeliefert.
Vielen Dank!
@S205 250d
Du suchst an der falschen Stelle - Du musst hinter dem Beifahrer Vorderrad schauen, da ist eine Revisionsklappe mit einem Loch (roter Kreis im Bild).
In dem besagten Loch (roter Kreis) steckt der Auspuff - aber vertieft, er schaut nicht raus !
SO IST ES JEDENFALLS BEI MEINER STANDHEIZUNG WELCHE DEN MOTOR AUCH VORWÄRMT
@hotfire
Vielen Dank für die schnelle Antwort!! Da schaue ich morgen früh gleich mal nach.
Gruß
Uwe
Drückt man bei diesen Temperaturen auf den Schalter der STH dann wird die Standlüftung aktiviert und die Kontrollleuchte wird blau.
Da musst du nicht extra unter das Auto und den Auspuff suchen.
Zitat:
Drückt man bei diesen Temperaturen auf den Schalter der STH dann wird die Standlüftung aktiviert und die Kontrollleuchte wird blau.
Das geht bereits nicht, wenn die Sicherungen 220 und 410 fehlen. Ich muss nachsehen, ob die SH überhaupt noch da ist.
Zitat:
@viewegu schrieb am 1. August 2020 um 10:19:38 Uhr:
Zitat:
Drückt man bei diesen Temperaturen auf den Schalter der STH dann wird die Standlüftung aktiviert und die Kontrollleuchte wird blau.
Das geht bereits nicht, wenn die Sicherungen 220 und 410 fehlen. Ich muss nachsehen, ob die SH überhaupt noch da ist.
Hast du denn die Sicherungen nicht ersetzt?
Mich wundert das es keine Fehlermeldung gibt.
Die STH ist voll in den Fahrzeugcanbus integriert, eine normale Webasto Steuerung gibt es nicht.
@hotfire Danke, gefunden, der Auspuff ist schon mal da ;-) Die Sicherung 318 ist bestückt, bleibt noch die Frage, warum die anderen Sicherungen jemand ausgebaut hat.
@Ex-Nokia Geht die Standlüftung auch wenn keine SH codiert wäre?
Es gibt keine Fehlermeldung, obwohl die SH vermutlich noch codiert ist. Es gibt mit Carly nur die ominöse Fehlermeldung
AAC - Air conditioning (N22/1) (-) Fehler Code: 9A8100 Dieser Fehler resultiert aus einem generischen Kommunikationsproblem im Steuergerät: AAC - Air conditioning (N22/1) (-) (Internal GR92),
Mehr nicht. Bei meines 15 J alten W211 wird die Standheizung über den CAN-Bus gefunden, aber beim W205 kann das Carly entweder nicht, oder .. das Steuergerät antwortet wirklich nicht. Auch wenn man die fehlenden Sicherungen 220 und 410 ergänzt. Eine FB wie früher zum Entriegeln ist nicht dabei.
Es bleibt spannend, den Wagen habe ich erst vor drei Wochen gekauft.
@viewegu
Kann ich Dir nicht beantworten, glaube aber eher nicht dass es ohne Codierung funktionieren würde.
N22/1 Steuergerät Klimatisierung gehört zum Schaltkreis der STH definitiv dazu, wie ca. 40 andere elektronische Bauteile ebenfalls. Das Steuergerät der STH ( Mercedes-eigen anstatt Webasto) nennt sich A6n1.
Ich weiß aber nicht was Carly kann und was nicht.
@Ex-Nokia Inzwischen komme ich bi auf das Steuergerät. 51 gefunden, also mehr als Carly. Xen*** zeigt A6 als LIN: device an, also hängt die Platine im Webastogehäuse nicht mehr wie früher am 2-Draht CAN-Bus, sondern nur noch am langsamen LIN-Bus wie die Lüftungsklappen. Die Störverriegelung war aktiv. Bis 75° Wassertemp. sollte es eigentlich möglich sein, die SH für ein paar Minuten zu starten, aber sie weigert sich. Irgendwas mit interner Fehler, ich kann nicht einmal das Gebläse testen. Jetzt muss ich wohl doch den Händler bemühen :-(