Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
Ich würde mir schriftlich bestätigen lassen, dass mit dem Fahrzeug zum Zeitpunkt der Übergabe alles OK war. Dann würde ich alles nehmen, was ich bekommen kann - die Alternative wäre nämlich Rückbau, dann hast du gar nichts mehr. Und wenn es danach funktioniert dann ist Minderung ja nicht gegeben. Das (juristische) Recht zum Nachbessern haben sie allemal.
Zitat:
@Lenox pdm schrieb am 7. März 2018 um 18:14:39 Uhr:
Auf was für ein Angebot würdet ihr eingehen wenn ihr euer Auto für so etwas abgeben müsstet? Eigentlich müssten ich ja die standheizung fast umsonst bekommen weil die damit ja soviel Kohle verdienen oder zumindest einen ordentlichen Rabatt oder?
Für mich gäbe es da nicht viel zu überlegen, ohne Instandsetzung ist die ganze Sache doch obersinnlos oder?
Und nebenbei macht für mich eine STH erst mit der Möglichkeit einer Fernschaltung erst richtig Sinn.
Ich habe damals in den 204er die STH auch selbst eingebaut (da anfangs nicht bestellbar) und auch mit den beschriebenen Problemen. Sowas versuche ich in Zukunft zu vermeiden.
Ich habe ja wie oben beschrieben den handsender t100. Mit dem bin ich auch voll und ganz zufrieden. Ich möchte aber keine App Steuerung haben... schon alleine wegen den zusatzkosten. Klar sind es nur 20cent pro SMS aber auf ein Jahr läppert sich das auch... und extra ne SIM Karte oder gar nen Vertrag für die standheizung anschaffen möchte ich auch nicht. Wie hast du denn damals dein Problem behoben? Hast du gewartet bis neue Software raus kam?
Zitat:
@Lenox pdm schrieb am 8. März 2018 um 17:46:15 Uhr:
Ich habe ja wie oben beschrieben den handsender t100. Mit dem bin ich auch voll und ganz zufrieden. Ich möchte aber keine App Steuerung haben... schon alleine wegen den zusatzkosten. Klar sind es nur 20cent pro SMS aber auf ein Jahr läppert sich das auch... und extra ne SIM Karte oder gar nen Vertrag für die standheizung anschaffen möchte ich auch nicht. Wie hast du denn damals dein Problem behoben? Hast du gewartet bis neue Software raus kam?
Ich starte die STH per Anruf, kostet nix. Telefon habe ich sowieso immer dabei - somit ist ein "handsender" auch überflüssig und kann nicht vergessen werden. Außerdem spielt die Reichweite keine Rolle wenn ich aus größerer Entfernung auf das Auto zugehe. (Komme auch manchmal mit einem anderen Auto und wechsle dann das Gefährt). SIM-Karte ist bei mir auch völlig kostenlos, da gibt es Tarife wo nur der Traffic bezahlt wird. Bestätigungs-SMS habe ich ausgeschaltet nur bei Fehler auf ON. Also keine laufenden Kosten, das würde mich auch stören.
Also nach dem Einbau hat alles gut funktioniert. Nur als dann später gestartet wurde oder nach Programmierung war dann nur der Motor warm und innen hatte sich nichts getan. Es kam dann heraus das das Auto nach einiger Zeit erst einen Selbstest der Klappensteuerung vornimmt und danach sämtliche Klappen geschlossen sind.
Als Abhilfe wurde dann in das entsprechende Kabel ein Bauteil zwischengebaut um diese Verstellung zu verhindern.
Bei der Nachrüstversion muss ja sowieso darauf geachtet werden dass man die Heizung entsprechend voreinstellt. (genau das läuft aber ohne entsprechende Vorkehrungen ins Leere)
War bei mir damals auch so dass Webasto das noch nicht wusste.
Ähnliche Themen
Hey... Na das hört sich doch mal nach na Lösung an.Wer hat das denn rausgefunden das die Klappen einen selbsttest machen? Wie genau dieses Bauteil heißt was zwischen die kabel gemacht wurde weißt du bestimmt nicht oder? Darf ja dann auch keine Fehlermeldung kommen oder so... aber mit nem einfachen Wiederstand ist es da wohl nicht getan.
Zitat:
@Lenox pdm schrieb am 9. März 2018 um 19:51:29 Uhr:
Hey... Na das hört sich doch mal nach na Lösung an.Wer hat das denn rausgefunden das die Klappen einen selbsttest machen? Wie genau dieses Bauteil heißt was zwischen die kabel gemacht wurde weißt du bestimmt nicht oder? Darf ja dann auch keine Fehlermeldung kommen oder so... aber mit nem einfachen Wiederstand ist es da wohl nicht getan.
Die Werkstatt, die mir das damals eingebaut hatte. Die hatten auch gute Verbindungen zu Mercedes. Wie gesagt beim Testen (was ja logischerweise immer kurz nach dem Abstellen stattfand) funktionierte alles einwandfrei. Daher blieb er dann länger in der Werkstatt und dann waren die Klappen plötzlich zu.
Denke das Problem ist dasselbe.
Nur damals war es wirklich mit einem Standartbauteil zu lösen, was heute mit der immer weiter fortschreitenden Bustechnologie wohl nicht mehr funktioniert. Ich glaube nicht dass es bei der BR205 noch ein normales Kabel gibt welches den Steuerbefehl leitet.
Versuch doch mal bei der Firma Danhag in Berlin Rat zu bekommen, die sind sehr kompetent und zuverlässig.
Ja von den hätte ich auch mal ein modul für die Alarmanlage in meinem a6. War auch sehr zufrieden aber wenn mein Auto jetzt eh zu webasto direkt geht denke ich das die das auch raus finden. Die sind ja auch aufm Stand der Technik und bekommen das hoffentlich hin. Aber ich werde deinen Bericht mal als Anhang mitgeben. Vlt werden sie dann schneller fertig und finden eine Möglichkeit den Fehler zu beheben.
Zitat:
@Benjamin Dusch schrieb am 14. Dezember 2017 um 23:36:28 Uhr:
Zur Lösung:
Ich habe den Stecker von dem Ventil abgezogen, welches von kleinem auf den großen Kühlkreislauf umschaltet. Dieses Ventil befindet sich unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter vorne rechts. Somit wird sofort der komplette Motor mit erwärmt, der Innenraum ist selbstverständlich nach 20 Minuten Laufzeit auch warm.
Zitat:
@luxer25 schrieb am 9. Februar 2018 um 19:26:39 Uhr:
Hab heute mal ein paar Bilder gemacht... Ich hoffe es ist halbwegs verständlich. Das Ventil befindet sich genau unter dem Ausgleichsbehälter an markierter Stelle... Man kommt "halbwegs" gut ran wenn man den Behälter aus der Halterung zieht. Auf dem zweiten Bild sieht man auch eindeutig den 2-poligen Stecker.
Vielen Dank euch beiden für den Tipp und die Beschreibung/Fotos. Habe bei meinem C250d jetzt den Stecker abgezogen und getestet.
Außentemperatur 19°C (Fahrzeug steht im Hausschatten)
Nach 30 Minuten "HI" geht die Temperaturanzeige bis zur Skalen-Mitte bei 80°C.
Öltemperatur laut Werkstattmenü ist 29°C.
Innenraum fühlt sich nicht so überhitzt an, allerdings habe ich da auch keinen Vergleich bei 19°C Außentemperatur und die Heizphase war bereits beendet als ich wieder zum Auto kam.
Habt ihr noch Nebenwirkungen oder Probleme mit dem abgezogenen Stecker erfahren?
Nein, keinerlei Nebenwirkungen, außer dass es im Winter den Innenraum nicht mehr so schnell durch die Standheizung aufheizt. Habe den Stecker nun bereits seit fast zwei Jahren abgezogen.
Bezüglich Nachrüstung Webasto Sthzg im C400 / C43 meinte der Servicebtrieb zu mir....das der Motor hier nicht vorgewärmt wird da es in Einzelfällen zu Fehlern / OBD Lampe an kam.
Hat hier jemand Erfahrungen?
Kann es sein das Fahrzeuge mit serienmäßiger Standheizung den elektrischer Zuheizer nicht mehr haben? Ein Test mit "Standheizung aus" bedeutete warme Lüft aus den Düsen erst nach 15 min. beim W 204 war dies bereits nach 2 Minuten der Fall. ;-(
Also ich hatte bei meinem 2 Liter Diesel (W205 Vormopf) auch frühestens nach 10 Minuten warme Luft, wenn die Standheizung mal nicht vorher und auch während der Fahrt dann lief. Und dann auch nur im Sport+ und schön hochdrehen wann immer möglich oder sogar manuell schalten. Mit 70 hinterher tuckern passiert erstmal gar nichts, schon gar nicht bei Minusgraden.
Bei meinem Audi Diesel ist es jetzt nicht anders. Daher läuft die Standheizung von September bis Mai, wann immer es halt unter 18° hat morgens.
Schon ärgerlich, sämtliche Benziner die ich sonst mal so fahre sind nach ~2 Minuten heiß.
Zitat:
@Zawa schrieb am 9. Januar 2020 um 18:16:12 Uhr:
Kann es sein das Fahrzeuge mit serienmäßiger Standheizung den elektrischer Zuheizer nicht mehr haben?
Wenn die Standheizung eine Zuheizfunktion übernimmt, dann müsste man das merken, in dem man vorsichtig (!) mit der Hand in die Nähe des Abgasrohres der Standheizung kommt. Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../standheizung-t5494522.html?...Das heißt dann wohl der sonst übliche elektrische Zuheizer ist bei Standheizung entfallen ???
Zitat:
@Zawa schrieb am 10. Januar 2020 um 10:09:44 Uhr:
Das heißt dann wohl der sonst übliche elektrische Zuheizer ist bei Standheizung entfallen ???
"Die Standheizung und der Abgasaustrittsort befinden sich am rechten Vorderrad. "
Hat man dort jemand hingefasst, um zu prüfen obs dort warm wird?