Standheizung
Hallo Gemeinde
nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage
Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?
ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batterie:
Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.
Um die Aussage mal zu untermauern:
Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.
182 Antworten
Der Motor wird dabei aber nicht erhitzt, vielleicht kann er die Wärme mehr für sich nutzen anstatt den Innenraum zu heizen ...
Zitat:
@ölauto schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:07:41 Uhr:
Der Motor wird dabei aber nicht erhitzt, vielleicht kann er die Wärme mehr für sich nutzen anstatt den Innenraum zu heizen ...
Natuerlich wird der Motor erwaermt sobald das 2 Wege Ventil aufmacht - bitte lesen -
Vereinfacht gesprochen gibt es einen eigenen Wasserkreislauf der Standheizung der zuerst den Innenraum erwaermt und dann zusaetzlich das Kuehlwasser sobald der Innenraum die Temperatur erreicht hat was sehr schnell geschieht.
Bei den derzeitigen Temperaturen ist die Kiste nach einigen Minuten warm und das Kuehlwasser wird mit geheizt.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:25:08 Uhr:
Zitat:
@ölauto schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:07:41 Uhr:
Der Motor wird dabei aber nicht erhitzt, vielleicht kann er die Wärme mehr für sich nutzen anstatt den Innenraum zu heizen ...Natuerlich wird der Motor erwaermt sobald das 2 Wege Ventil aufmacht - bitte lesen -
Vereinfacht gesprochen gibt es einen eigenen Wasserkreislauf der Standheizung der zuerst den Innenraum erwaermt und dann zusaetzlich das Kuehlwasser sobald der Innenraum die Temperatur erreicht hat was sehr schnell geschieht.
Bei den derzeitigen Temperaturen ist die Kiste nach einigen Minuten warm und das Kuehlwasser wird mit geheizt.Also ich kann mich erinnern das dieses Thema hier schon mal diskutiert wurde und es hieße das ein Ventil dafür freigeschaltet werden müsse....also nicht werkseitigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:44:55 Uhr:
... die Taste unten mit den drei senkrechten Wellenlinien.
Du meinst also die Sofortstart-Taste im Auto. Es gibt keinen Unterschied im Verhalten der Standheizung, egal ob diese mit der Sofortstart-Taste oder mit der Fernbedienung gestartet wurde. Sobald der Innenraum warm genug ist, öffnet das Absperrventil.
Zitat:
@ölauto schrieb am 19. Dezember 2017 um 18:00:15 Uhr:
Also ich kann mich erinnern das dieses Thema hier schon mal diskutiert wurde und es hieße das ein Ventil dafür freigeschaltet werden müsse....also nicht werkseitigen.
Das Ventil wird durch die Umcodierung deaktiviert, dieses ist ab Werk aktiv, um den Innenraum priorisiert zu heizen.
Bernd hat das sehr gut beschrieben:
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:25:08 Uhr:
Natuerlich wird der Motor erwaermt sobald das 2 Wege Ventil aufmacht - bitte lesen -
Vereinfacht gesprochen gibt es einen eigenen Wasserkreislauf der Standheizung der zuerst den Innenraum erwaermt und dann zusaetzlich das Kuehlwasser sobald der Innenraum die Temperatur erreicht hat was sehr schnell geschieht.
Zitat:
@dolofan
Sobald der Innenraum warm genug ist, öffnet das Absperrventil.
Naja, ich schalte die SofortStartTaste immer an im Winter [eingestellt auf 30min] damit die Heizung weiterläuft nach dem Abstellen, wenn ich z.B. Einkaufen fahre, heisst der Innenraum ist-bleibt warm und beim weiterfahren wird das Kuehlwasser aufgeheizt.
Der Diesel Verbrauch ist ja wirklich gering.
Die Motorvorwärmung habe ich umprogrammieren lassen - seitdem wird auch der Motor angeheizt. Einen Nachteil hat das Ganze - der Innenraum braucht länger bis er warm ist und bei sehr niedrigen Temperaturen ( so ab -10) ist dann so eine Grenze erreicht wo mann es nicht mehr so kuschelig bekommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorvorwärmung' überführt.]
@ wie geht das denn?????? Das wäre ja top? Beim freundlichen? Einfach Softwareänderung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorvorwärmung' überführt.]
Nein der Freundliche wird das vorraussichtlich nicht machen - das war ein User hier im Forum - weis aber nicht ob der noch aktiv ist. Das Ganze ist nur eine Änderung der in der Software, da wird ein Ventil danach anders angesteuert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorvorwärmung' überführt.]
Das lässt sich mit VCDS codieren. Habe ich bei meinem T-Rex schon gemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorvorwärmung' überführt.]
@dolofan ... kannst du mir kurz erklären wie mit der vcds?