Standheizung

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Gemeinde

nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage

Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?

ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Batterie:

Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.

Um die Aussage mal zu untermauern:

Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Unter 5°C sollte der Zuheizer eigentlich auch hörbar und "riechbar" mitlaufen!? Gerade bei den niedrigen Temperaturen wird meine wesentlich schneller warm.

Bleibt denn der Innenraum warm?
Wie bereits gepostet wird der Motor NICHT mit vorgeheizt.
Was du siehst ist die Anzeige des Motorkuehlkreislaufes.
Hast du offiziell eine Standheizung drin oder ist sie freigeschaltet.
Falls sie offiziell drin ist, dann druecke doch einfach mal nach dem Starten die Taste unten mit den drei senkrechten Wellenlinien.
Diese schaltet die Standheizung ein, dann wird auch dein Motorkreislauf mit erwaermt -sofern der Innenraum bereits die richtige Temperatur hat.
So ganz verstehe ich jetzt nicht was dein Problem ist.
Fuerchtest du um deinen Motor?
Falls ja darf ich dich beruhigen, Dieselmotoren leiden NICHT durch Kaltstarts und im Winter denn Diesel ist ein OEL im Gegensatz zu Benzin und es hat Schmiereigenschaften.
Der Schmierfilm im Zylinder wird also durch den Dieselueberschuss nicht abgewaschen, im Gegenteil.

Innenraum ist nach Ablauf von 20- 30 min heizen puddelwarm..., bis der Motor gestartet wird.
Dann bläst er kalte Luft rein, auch wenn die Heizung laut Symbol noch läuft - das ist was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann....

ahhhh - das wusste ich nicht - ist mein erster Heizöltanker....
hatte die Heizung eigentlich eher zur Motorschonung vorgesehen und nicht zum Innenraumwärmen....

Ich habe keinen Extra Schalter, leider, das ist in den Tiefen der Klimasteuerung versteckt, denke da ist es einfacher die Fernbedienung zu nutzen....
Gruß Markus

Sorry... Taster doch gefunden... Unter Lüftersteuerung 🙂

Ähnliche Themen

Noch ein Hinweis: beim FL-Modell wird ein el. Zuheizer verbaut. Dieser ist nicht mehr per VDCS auf SH umrüstbar.

Neuer Test

Kaltstart zusammen mit Standhzg
Erste warme Luft nach ganz kurzer Zeit.
Nach ca 1km erste Bewegung der Anzeige, nach ca 3km 90 Grad. ..
Fazit: mein Heizer springt nicht von alleine an
Schon wieder zum 🙂 ......oh Mann....

Sorry wenn ich es nicht schnalle.
Du faehrst los und es kommt kalte Luft aus den Ausstroemern?
Falls ja, dreh mal bitte die Temperatur auf 24C und ich wette die Standheizung springt sofort nach dem Losfahren wieder an.
Leider heizt der Treg erst wirklich richtig ein ab einer Temperatureinstellung von 23C nach meiner Erfahrung.
Dasselbe im Sommer beim Kuehlen.
Alle Temperaturen im Bereich 22C ergeben keine wirkliche Kuehlleistung.
Erst wenn ich 21C einstelle kuehlt es.
Unterstellt das Auto stand nicht bei 30C in der Sonne sondern es sind draussen sagen wir mal 24C.

Kurze Frage zum umcodieren mit Motorvorwärmung beim 7P: Bit 3 wird deaktiviert, was ist mit Bit 2 "Umwälzpumpe installiert"? Bei mir war es nicht aktiviert. Haken dran oder nicht?

Zur Info: Meiner ist ein 7P mit Standheizung ab Werk und 4 Zonen Klima.

Vielen Dank im Vorraus.

Grüße
Domanski

@Alderan, Klima stand auf 21Grad, werde morgen mal 24 probieren,
Danke für den Tip.....

Zitat:

@Domanski77 schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:09:24 Uhr:


Kurze Frage zum umcodieren mit Motorvorwärmung beim 7P: Bit 3 wird deaktiviert, was ist mit Bit 2 "Umwälzpumpe installiert"? Bei mir war es nicht aktiviert. Haken dran oder nicht?

Bei mir ist Bit 2 auch nicht aktiv (das von mir gepostete Bild stammt NICHT vom Touareg, sondern von einem A5). Meine alte Codierung war 59 (00111011), die neue lautet 51 (00110011).

Ich finde das Kuehlwasser vorwaermen ueberfluessig bei einem Diesel.
Damit muss es dann doch noch laenger dauern den Innenraum aufzuheizen.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:08:32 Uhr:


Ich finde das Kuehlwasser vorwaermen ueberfluessig bei einem Diesel.

Ich respektiere zwar deine Meinung, teile sie aber trotzdem nicht.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:08:32 Uhr:


Ich finde das Kuehlwasser vorwaermen ueberfluessig bei einem Diesel.
Damit muss es dann doch noch laenger dauern den Innenraum aufzuheizen.

Kommt darauf an wo man wohnt. Hier oben in Skandinavien hat es auch mal - 35°C. Das ist beim Diesel ohne Vorwärmung ein böse orgelei, wenn er überhaupt anspringt. Der warme Innenraum ist da eher zweitrangig. :-)

Zitat:

@Domanski77 schrieb am 17. Oktober 2015 um 19:30:25 Uhr:



Zitat:

@alderan_22 schrieb am 17. Oktober 2015 um 17:08:32 Uhr:


Ich finde das Kuehlwasser vorwaermen ueberfluessig bei einem Diesel.
Damit muss es dann doch noch laenger dauern den Innenraum aufzuheizen.
Kommt darauf an wo man wohnt. Hier oben in Skandinavien hat es auch mal - 35°C. Das ist beim Diesel ohne Vorwärmung ein böse orgelei, wenn er überhaupt anspringt. Der warme Innenraum ist da eher zweitrangig. :-)

Ich wusste nicht dass du am Polarkreis wohnst, das ist natuerlich was anderes.

Es soll aber auch helfen ein kleines Feuerchen unter der Oelwanne zu machen.

Also bei mir ist ist Byte0, Bit 3 kein Haken dran und der Motor wird nicht warm!?!?
WARUM, hat einer einen tipp???
Danke...

Zitat:

@dolofan schrieb am 12. Oktober 2015 um 16:11:04 Uhr:


Ob die Codierung beim FL funktioniert, kann ich nicht sagen. Beim VFL sieht es so aus: STG 18 (Standheizung), Codierung 07 --> lange Codierung, Byte 0, Bit 3 deaktivieren (von 1 auf 0).
Deine Antwort
Ähnliche Themen