Standheizung

BMW 5er

Hallo zusammen,

da mir der F10 meines Vaters so gut gefällt (bis auf die blendende Ambientebeleuchtung hinten ;-)) werde ich morgen auch einen F10 ordern, da mein E60 seit Mitte Dezember beim Händler steht und mein Leasing ausglaufen ist.

Nun meine Frage:

Ich habe nur einen Stellplatz. Daher wollte ich gerne die Standheizung haben. Jetzt meine Frage: Ich habe ca. 3km ins Büro! Wenn ich nun schön heize und dann nurdie 3 km ins Büro fahre, wird die Heizung dann überhaupt funktionieren bei mir? Oder wird sich die BAtterie schnell verabschieden??

SH kaufen oder nicht??

THanks for info!

Ramses

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ramses76


Tja was soll ich machen....

Ich wihne halt nah an der Firma! :-)

Aber einen Umweg von 30 km fahren wäre wohl auch Blödsinn! :-)

Ich überlege noch ein wenig....

Fahrrad ?! 😛

*duck und wech*

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rhinorider



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Definitiv, endgültig und abschließend 😁

Grundsätzlich wärmt die Standheizung nur den Innenraum, bei den Diesel Modellen wird sie aber auch als Zuheizer eingesetzt.

Diesel-Modelle ohne Standheizung haben hierfür ein gesondertes Heizelement.

Im übrigen: Obiges ist die techn. aufwendigere Lösung als bei den nachrüstmodellen, der Innenraum wird schneller warm

heisst das, dass bei den dieseln mit standheizung der elektrische zuheizer im kühlkreislauf entfällt?

wenn keine Standheizung übernimmt diese Funktion bei den Dieseln ein PTC Heizelement. das ist so ein Keramik-Teil - genauer weiß ich es aber auch nicht, habe (Gott sei Dank 😛 ) einen Benziner ...

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


....Aber alles nur Spekulation. Habe gerade per Kontaktformular bei BMW angefragt. Dauert jetzt wie beim letzten Mal wahrscheinlich drei Wochen, dann haben wir aber eine Antwort.

Gruß
Micha

So gerade einen Anruf von BMW bekommen. Das Kühlwasser wird nicht mit vorgewärmt. Man benutzt ein Bypasssystem um den Wasserkreislauf möglichst klein zu halten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Innenraum schneller erwärmt wird weil nicht soviel Wasser erwärmt werden muß. Nebenbei kann man jetzt mit kleineren Pumpen und Heizelementen arbeiten, was die Batterie nicht so belastet.

Wenn man lösfährt wird der Bypass geöffnet und das heiße Wasser geht in den normalen Kühlkreislauf über. Die heiße Wassermenge sei aber so gering, dass dies nicht so einen Effekt hat wie bei den alten Systemen und eigentlich zu vernachlässigen ist.

Gruß
Micha

Also ich kann eigentlich nur die Standheizung vollstens empfehlen, sie läuft sehr schnell an, verbraucht kaum Sprit, Batterie ist m.E. nicht im Geringsten belastet.

Sie arbeitet so gut, daß ich bei kalten Aussentemperaturen im Haus auf den Fernbedienungsknopf drücke, mir den Mantel überziehe, mich von meiner Truppe verabschiede, meinen Aktenkoffer schnappe, das Haus verlasse und zum Auto gehe, und wenn ich einsteige bereits in einem warmen Auto sitze. Natürlich ist da noch keine Scheibe enteist, aber der Wagen ist innen warm, nach sagen wir 3 - 4 Minuten.

Was will man mehr ?

Und da wir ja jetzt alle ein total super klimafreundliches Volk voller Windräder überall werden, denke ich mir, das bisschen Energieverschwendung darf ruhig sein !! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen