Standheizung
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrung mit dem Einbau von Luft Standheizung in Caddy Maxi Life?
Danke
Beste Antwort im Thema
Moin!
Der hier:
Zitat:
Original geschrieben von bombo82
... ein LUFT Standheizung sein soll ?
Hier werden wohl 99,9 % eine Kraftstoffbetriebene Standheizung haben. ...
... war richtig gut. 😁😁😁😁
Aber was genau soll uns Dein Beitrag sagen? 😕
Gruß Ulf
38 Antworten
Hallo Zusammen,
hab mir von meinem Mechaniker eine Standheizung von Eberspächer(Airtronic D4) einbauen lassen.
Sie befindet sich unter dem Beifahrersitz.
Zur Anpassung musste eine Halterung gebaut werden um über das Niveau von Bodenisolierung und Teppich zu kommen.
Außerdem wurde glaub ich noch eine Stange vom Sitz etwas höhergelegt.
Die Heizung läuft bisher klaglos die ganze Nacht auch ohne Zweite Batterie.
Kosten ca. 1800€
Grüße
Tongoy
Hmm.. moinmoin!
Zitat:
Original geschrieben von martl72
... ich habe vor ca. 2 Wochen eine Standheizung von Webasto mir eingebaut. ...
... vielleicht kannst Du da noch mehr zu sagen? 😉😛
Weil nun wieder 2-stellige Minusgrade angesagt sind, wärm ich das Thema mal wieder auf... 🙄😛
Auch hab ich pünktlich ´nen Werksangehörigen mit Mitarbeiterkonditionen aufgegabelt.
Das heißt fabrikneue Webasto TT irgendwas(?) kpl. mit FB 500€. 😁😁
Nu ist natürlich grübeln angesagt....
Kann mal jemand den Aufwand beim Einbau beschreiben?
Eigeneinbau möglich?
Was muss geändert werden? (Kraftstoffzufuhr, Kühlkreislauf)
TÜV-Abnahme / Eintragung erforderlich?
Ist das mit der Verdrahtung machbar?
Gibt´s nen Bus-Anschluß?
Schalten die Nachrüstheizungen auch bei Unterspannung/Dieselmangel ab?
Fragen über Fragen..
Vielleicht kann ja jemand noch was dazu sagen.?
Hallo Ulf
- Eigeneinbau ist für dich sicherlich möglich.
Ich hab mir vor 18 Jahren eine Standheizung in meinen Jetta eingebaut.
- Kraftstoffzufuhr erfolgt aus dem Tank mit einem eigenen Steigrohr.
- Die Standheizung wird zwischen Motor und Heizungswärmetauscher in den Kühlkreislauf eingebunden.
- TÜV Abnahme/Eintragung ist in A nicht erforderlich, ich denke in D auch nicht.
- Verdrahtung ist für dich doch ein Kinderspiel
- Standheizung schaltet bei Unterspannung ab, dafür sorgt die eingebaute Elektronik
- bei Kraftstoffmangel wird abgeschaltet.
Kommt auf die Einbauhöhe des Tanksteigrohres ab.
War bei dem Schnäp(s)chen keine Montageanleitung dabei?
Was für eine Webasto TT (irgendwas?) hast denn?
Viktor
Ähnliche Themen
Hier hab ich eine vom Konkurenten Eberspächer.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
... War bei dem Schnäp(s)chen keine Montageanleitung dabei?
Was für eine Webasto TT (irgendwas?) hast denn?...
Ich hab das Schnäppi ja noch nicht.
Ich grübel lieber vorher.
Ist eine Termo Top, aber der Buchstabe...?
C oder E, vielleicht auch D?
Hab ich nicht richtig verstanden. 😕
Danke für die Anleitung, das sollte eigentlich machbar sein.
Allerdings ´ne Menge Arbeit.. 🙁
Grüßle!
Klar ist es Arbeit, aber wenn man es warm haben will und nicht mehr kratzen mag.
Aber für dich sollte es kein Problem sein. 😉
Beim Tanksauger einbauen ist es besser auf einer Hebebühne und man sollte zu zweit sein.
Viktor
Mein Männle war gestern beim Stahlgruber und hat mal nachgefragt
Die haben dann ne ebersbächer im " Angebot " gehabt. Obwohl er dort % bekommt und dass waren immerhin 22% kostet die Anlage geschlagene 960euron inkl Märchensteuer.
Den Typ weiß ich im mom net genau, irgendwas mit D5W-SC od so, jedenfalls ne 5KW Anlage.
Wir müssen nun nur noch nen 🙂 od. anderen " Meisterbetrieb " finden der uns die zu nen passenden Lohn einbaut. Wenn wir dass, keine Ahnung bei einer Werkstatt machen, kann der 🙂 später zikken machen wegen Garantie wennmal was ist ??
Hallo,
da sich Herbst und somit auch der Winter schon wieder mit großen Schritten nähern möchte ich das Thema LUFT-Standheizung (Webasto Air Top oder Eberspächer Airtronic) nochmals aufgreifen. Gibt es hierzu mittlerweile weitere und/ oder längere Erfahrungen?
Von Interesse wären für mich vor allem folgende Fragen:
- Einbauort und Einbauart (Umluft- oder Frischluftbetrieb) der Heizung
- Stromverbrauch ("Durchheizen" über Nacht möglich?)
- Warmluftverteilung im Fahrzeug (wie gelöst, wie gleichmäßig)
- Heizen während der Fahrt
- in etwa die Kosten (Material und Einbau)
Wäre schön wenn mir jemand seine Erfahrungen hierzu mitteilen könnte.
Vielen Dank und schöne Grüße
Philipp
Hallo Leute,
bin jetzt am suchen einer Standheizung, und es ist die Webasto Thermo Top P oder C in die Auswahl gekommen und der Telestart T100 HTM Nachrüstsatz für Webasto Standheizung.
Ich weiß nur noch nicht, ob die P zu "groß" dimensioniert ist - von der Heiztleistung her - kostet halt 100€ mehr.
Hat da jemand Erfahrung mit dem Maxi?
Ich möchte die Standheizung in das nächste Auto mitnehmen, (ev. VW Bus) da soll sie natürlich auch von der Leistung passen.
Bitte um Info, wenn da jemand Bescheid weiß 🙂
Nimm die P, damit ist dein Wagen schneller warm
Der Unterschied zu Top C liegt darin, dass Top P eine
temperaturabhaengige Pumpe hat. Ist sehr kalt wird
langsamer gepumpt -> Dadurch wird schneller geheizt.
Gibt es für´n caddy eine Einbauanleitung für die Thermo Top P (Webasto)?
Wär echt fein wenn ich mir das Teil selber einbauen könnte 🙂
Für Tipps wär ich dankbar 🙂
mfg
Hab ich.
Wennst mir deine ihh-mehl per PN bekannt gibst,
dann schick ich sie dir.
Viktor
so, bestellt hab ich die standheizung schon, sollte diese woche oder mitte nächster woche da sein 🙂
*Webasto Standheizung Thermo Top EVO 5+ Diesel
*Telestart T100 HTM Nachrüstsatz für Webasto Standheizung
eiskratzen adé !!!stadheizung ahoi !! gg
der einbau incl. standheizung kostet bei vw akt. 2200 € - die spinnen ja, bei dem preis sollte goldstaub durch die luftkanäle wirbeln!
Zitat:
Original geschrieben von CaddyCamping
der einbau incl. standheizung kostet bei vw akt. 2200 € - die spinnen ja, bei dem preis sollte goldstaub durch die luftkanäle wirbeln!
Der Einbau ist auch alles andere als trivial. Muß die Installation nicht auch durch einen zertifizierten Betrieb abgenickt werden?
Gruß Martin.