Standheizung

BMW 5er E39

Hi, hat jemand von euch eine Standheizung nachgerüstet für seinen E39 (Benziner) wenn ja was habt Ihr bezahlt und was könnt Ihr empfehlen? Am besten wäre natürlich über den BC des Autos...

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RP-Fahrer


Hi,

meine Standheizung ist von 1992 😁

Allerdings hat sie bisher wunderbar funktioniert, warum soll ich mir ne Neue kaufen, hat sich ja kaum was an der Technik verändert. Außerdem hab ich mir ne Handy-Steuerung dafür gebaut, ist sehr praktisch.
Ich wollte heute den Benzinkreislauf machen. Aber leider ist das nix geworden, da ich noch nicht die finale Lösung für den Anschluß des Benzinkreislaufes an den BMW-Tank gefunden habe. Soll ja kein Pfusch werden.
Hat das jemand schon einmal gemacht?

Grüße

Bohr ein kleines Loch in den Deckel des Tankgebers und führe dort ein Rohr ein. So lang der Tank nicht leer ist, wird auch deine Standheizung laufen.

Die neuen Heizungen verbrauchen deutlich weniger.

Beispiel:
Die Standheizung die im T3 verbaut war, verbrauchte ca. 1,5-2,0l p/h. Die Heutige C, einbau im T5, verbraucht zwischen 0,4 und 0,7l p/h

Hi,
ich komme gerade aus Rumänien. War dort unter anderem Angeln. Nachts hab ich dann im Auto geschlafen. Hab dann schön im Auto geschlafen und mich über die Standheizung gefreut. Dann hab ich gemerkt, dass die nur etwa 20 min bis halbe Stune heizt und dann ausgeht. Ich hab sie dann immer wieder eingeschaltet. Am nächsten morgen war meine Batterie absolut tot. So tot, dass gar nichts mehr ging. Das ist doch nicht Sinn der Sache, oder? Was läuft denn da falsch?

Zitat:

Original geschrieben von mr omega bä


Hi,
ich komme gerade aus Rumänien. War dort unter anderem Angeln. Nachts hab ich dann im Auto geschlafen. Hab dann schön im Auto geschlafen und mich über die Standheizung gefreut. Dann hab ich gemerkt, dass die nur etwa 20 min bis halbe Stune heizt und dann ausgeht. Ich hab sie dann immer wieder eingeschaltet. Am nächsten morgen war meine Batterie absolut tot. So tot, dass gar nichts mehr ging. Das ist doch nicht Sinn der Sache, oder? Was läuft denn da falsch?

Da läuft nichts falsch. Wenn deine Standheizung läuft ist das so als wenn dein Radio läuft. Es muss das Steuergerät, Glühkerze, Flammenwächter, Spritpumpe und Kuhlflüssigkeitspumpe betrieben werden, das zieht einiges an Energie.

Die Thermo Tops (als Beispiel) sind dafür geeignet den Kuhlkreislauf auf Betriebstemperatur zu bringen. Ein ganzes Fahrzeug 12Std. lang zu heizen ist nicht die Aufgabe. Fahrzeuge bei denen das funktionieren soll, z.B. T4 Multivan, haben 1 Starterbatterie, eine sehr starke Nutzbatterie und einen leistungsstärkeren Generator.

Ich würd mir einen Stromgenerator kaufen (einen sehr kleinen) und an diesen ein Batterieerhaltungsladergerät anschließen oder du kaufst dir eine Leistungsstarke Batterie die du irgendwie aufladen musst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen