Standheizung startet nicht mehr

Audi A6 C7/4G

Moin Moin,

so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:

Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.

Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli

Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

@Adii85 schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:45:28 Uhr:


Kann mir einer die Artikelnummer sagen?
Fahre ein A6 4G Bitu aus 2013 VFL.

hab dir auf FB geantwortet..

Ich habe meine Erfahrungen hier auch schon paar mal beschrieben. Ich hatte bei meinem 3.0TDI das Ding vermutlich 7-8 mal ausgebaut. Hatte zwei Gebrauchte angeblich funktionierende Standheizungen gekauft und diese funktionierten auch nicht.

Wie oben schon beschrieben, verrigelt das Steuergerät nach 3 Fehlstarts. Kann man mit dem Tester aber einfach wieder entriegeln. Das Audi das nicht hinbekommt ist schon armselig..

Folgende Probleme lassen den Start nach kurzer Zeit abbrechen:
- defektes Gebläse
- versiffte Brennkammer
- defekte Wasserpumpe (an der Standheizung)
- defekte Sensorik (wird eher selten kaputt)
- defektes Sieb in der Brennkammer (war bei mir bei allen drei Geräten das Problem)
- defekte Dieselvorheizung

Es kommt jetzt drauf an wie viel Zeit und Muse du da rein stecken willst und wie oft du das Teil ausbauen möchtest.
Als erstes musst du dir den Fehlerspeicher der SDHZ besorgen.
Da könnten man schon einiges ausschließen.
Steht ein Sensor oder das Gebläse darin, dann kann man riskieren nur diese zu tauschen, das Gerät zu reinigen und alles wieder einzubauen.

Sollte etwas von Flammabbruch o.ä. darin stehen, deutet das eher auf eine defekte Brennkammer (Sieb) hin.
Dann kann man riskieren das Ding sauber zu machen und hoffen das es läuft (meiner Erfahrung nach aber nicht lange).

Meiner Erfahrung nach laufen die nach Reinigung der Brennkammer kurz für ein paar Stunden und versiffen dann wieder da das Problem wo anders liegt.

Ich habe hier im Forum glaube ich mal alle Widerstandswerte aller Sensoren der SDHZ gepostet.
Falls du einen Sensor oder Glühkerze benötigst, melde dich. Hab noch einiges da.

Solltest du das ganze nur einmal machen wollen, besorg dir ein neues Heizgerät (nicht bei Audi).
Du musst, dann aber dein altes Steuergerät tauschen, da ein Komponentenschutz drauf ist. Oder du fährst zu Audi und lässt es freischalten.

Vielen Dank für die Super Beschreibung.
An VCDS komme ich erst heute Abend bzw morgen früh dran.
Ich bin noch unterwegs, schaue mir dann alles zu Hause nochmal an 🙂
Ansonsten habe ich überlegt die komplette Standhzg einfach neu zu machen.

Schau mal beim Standheizungs Shop.de
Du müsstest eine Hydronic D5S-F drin haben.
Die gäbe es dort neu für 465€.

Problem ist, dass das die Version für den Galaxy/Sharan ist.
Meiner Erfahrung nach, sind die Geräte an sich 1 zu 1 gleich. Nur das Steuergerät ist anders.
Das müsstest du von dir übernehmen.
Um das Steuergerät tauschen zu können, muss man ein paar Sensoren am Stecker auspinnen und dann wieder am neuen Steuergeräte Stecker einpinnen.
Hört sich schlimmer an als es ist.

Ich hatte damals selbst ein neues Heizgerät gekauft welches nur zwei Stecker dran hat.
Bei der vollwärtigen Standheizungen hat man aber einen dritten, für die Wasserpumpe.
Es gibt diese Standheizungen nämlich auch nur als Zuheizer Version mit zwei Stecker.
Da fehlt dann der Anschluss für die Zusatzwasserpumpe, weil diese bei den Autos nicht benötigt wird.
Die laufen nur wenn der Motor läuft und nutzen die Motor-Wasserpumpe.

Sind aber ansonsten 100% baugleich.

Ähnliche Themen

Erstmal lieben Dank für die Info des Typen der Standheizung 🙂
Ich schau gleich mal nach 🙂
Lieben dank

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 23. Dezember 2021 um 06:49:25 Uhr:


Die Standheizung funktioniert auch bei > 10° C und auch mit Tankinhalt unter 1/4.

Du wirst nicht drumherum kommen, das Teil auszubauen, und zu reparieren.
Erfahrungen stehen hier im Thema.

Zuheizerautomatik springt unter +4° an ,standheizung funktioniert bei jeder Wetter nur wenn auf HI gebläse eingestellt wird (ansonsten spring Umluft an wenn über +4° ist)

Sooo,
Habe eben mit dem ortsansässigen Bosch Service telefoniert, fahre Dienstag mal hin und wir schauen was zu retten ist.
Ich hab leider echt kein Plan von Standheizungen,am A8 damals habe ich auch immer alles selbst gemacht.
Ich berichte natürlich wie es gelaufen ist, nochmals vielen Dank an alle für die Tipps.
Frohes Fest wir hören uns Dienstag Nachmittag.

Meine verriegelt z.b auch garnicht,habe sie eben nochmal mind 10x versucht zu starten und kann es immer noch versuchen quasi.
Vllt ein Hoffnungsschimmer

Auch ich habe die Sth. schon ausgebaut und repariert, nachdem diese ständig mit Fehler "Flammabbruch" qualmend ausging.
Hatte Glück und eine komplette Brennkammer in der Bucht für 150 Euro bekommen. Seit dem wieder Top.

Ich schaute nicht schlecht, als diesen Winter der gleiche Fehler wieder abgelegt wurde... also ging ich auf die Suche.
-Hatte auf neue Kühlflüssigkeit umgestellt. (G12++) ist noch Luft im System? (bei aktivierter Motorvorwärmung war das der Fall). Trotzdem Kein Erfolg
-Hatte im Zuge des Ausbaus die Ansaugluft "anders" verlegt. (EVT zu Heiß, direkt über Auspuff). Geändert, kein Erfolg)
-Fernbedieung zeigt kein Batteriesymbol an, wo auf eine schwache Batterie schließen lässt. Auto startet auch ohne Probleme.
trotzdem mal Ladegerät während des laufens der Sth. angeschlossen und siehe da, es geht. Also neue Batterie rein, wollte direkt Codieren und siehe da, es ist gar keine Batterie Codiert!! Also Alte wieder rein, richtig Codiert. Funktioniert ohne Probleme.

Evt konnte ich helfen. Viel Glück. Schöne Weihnachten

Es ist zumindest der kostengünstigste Ansatz, ich lade meine morgen mal prophylaktisch.
Im gleichen zug überprüfe ich mal die Batterie Codierung.
Den mechanischen Heizgebläse Fehler habe ich ja aber trotzdem...🙁

Aber das wärs ja, wenn es daran liegen würde.

Lieben dank fürs Feedback, ich berichte auf jeden Fall die Tage.
Schöne Weihnachten

Update:
Heute kam der Gute vom Freundlichen wieder.
Verbrennungsluftgebläse ersetzt
Glühkerze ersetzt
Flammenwächter ersetzt...

Das Gebläse war definitv hin, die beiden anderen Sachen habe ich gleich mitgetauscht wo die schon mal alles auf hatten.

Standheizung läuft wieder, qualmt noch ein bisschen aber soll sich wohl irgendwann legen meinten die Profis.
Meine komplette Standheizung war mit Diesel voll, selbst im Auspuff der Heizung war unverbrannter Diesel.
Ich konnte sie zwar noch nicht testen, weil das Auto zu warm war beim abholen aber ich werde es morgen tun.
Lasse die mal 30min laufen und hoffe das sie durchläuft.

Also wie so oft backt sich das Gebläse fest weil die Sth im Sommer nicht gestartet wird..
Von daher in Zukunft immer so 1x im Monat bei Regenwetter die Sth laufen lassen wie folgt:

Wagen kalt im Freien (wegen den Abgasen wärs)
Innentemperatur an der Klima auf high
Laufzeit im MMI auf 45Minuten stellen, geht auch via FFB aber MMI ist direkter
Auto verriegeln/Zündung aus
StH starten und hören wann sie in Voll-Last geht (starkes Fauchen aus dem StH Auspuff) Voll-Last sollte solange wie möglich anliegen, deswegen sind kältere Temperaturen besser weil sie da mehr zu tun hat..

In deinem Fall würde ich das einige Male wiederholen (Batteriestatus im Auge behalten) da du unverbrannten Diesel im Auspuff der StH hast und der sollte da mal weg...

Und am besten die "Motorvorwärmung" aktivieren, dann hat die StH "mehr" zu tun.

Zitat:

@imono schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:10:31 Uhr:


Und am besten die "Motorvorwärmung" aktivieren, dann hat die StH "mehr" zu tun.

Wie macht man das?

Per Codierung.
Steuergerät 18
Bit 3. deaktivieren

Screenshot_20211230-091331_OBDeleven.jpg

Ich bin ja erst knappe drei Wochen Besitzer des A6, hat der Vorbesitzer eindeutig gepennt.
Naja Privat gekauft, also was das Auto nach der Reparatur einfach mal 1000,- teuerer.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen