Standheizung startet nicht mehr
Moin Moin,
so, ofenbar geht´s jetzt nach gut 5 Monaten los:
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Ich habe die SH über die Fernbedienung im Haus wie gewohnt eingeschaltet, auch die Bestätigung war da, dass sie angelaufen ist.
Als ich jedoch zum Auto kam ..... Ruhe und alles kalt 🙁
Auch war es nicht mehr möglich, die SH manuellüber das MMI einzuschalten.
Den Fehlerspeicher konnte ich heute nicht auslesen, da ich gleich auf Dienstreise gefahren bin und nun in Holland sitze, während mein Auto vor dem Büro steht.
An einer Ausflockung des Diesels kanns ja wohl nicht liegen (0°C heuten morgen).
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen. Und die Batterie ist auch ok, da Start-Stop funktionierte.
Jemand ´ne Ahnnug, was das sein könnte? 🙁
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Moin Moin,
Heute morgen konnte ich die Standheizung nicht mehr einschalten.
Auch der Tank war noch zu 1/4 voll (2 Striche). Dran kanns ja wohl auch nicht liegen.
Gruß Olli
Wenn es - trotz nicht angezeigter Fehlermeldung - an der "zu geringen Spritmenge" liegt, kann man diesen Zustand wirklich nicht akzeptieren. Demnächst springt das Auto nicht mehr an, weil man am Vortag sein Reiseziel online geplant hat und das MMI meint: "Zu weit weg ..." 🙄
290 Antworten
Zitat:
@italcell schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:14:04 Uhr:
Zitat:
@The_Clash schrieb am 30. Oktober 2019 um 08:32:24 Uhr:
Das Steuergerät sitzt direkt in der Standheizung/Heizgerät. Mach mal die vordere Blende in der Stoßtange ab (Beifahrerseite). Dann siehst du die zwei bzw. drei Steckverbindungen vom STG. Vielleicht hast du Glück und diese haben sich gelöst oder ein Kabel ist durchgescheuert.Die Steuergeräte werden aber auch gerne mal so kaputt..
Hallo Clash,
meinst du die blende wo bei manchen Audi die NSW sind? also nichts mit Kofferraum..
die blende ist einfach gesteckt? nur rausziehen?danke schon im voraus.
Ja genau die NSW Blende. Ist nur gesteckt aber musst mit einem kräftigen Ruck ziehen.
Das STG ist direkt im Heizgerät verbaut. Im Kofferraum ist nur der Funk Empfänger für die Fernbedienung.
Zitat:
@The_Clash schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:36:49 Uhr:
Zitat:
@italcell schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:14:04 Uhr:
Hallo Clash,
meinst du die blende wo bei manchen Audi die NSW sind? also nichts mit Kofferraum..
die blende ist einfach gesteckt? nur rausziehen?danke schon im voraus.
Ja genau die NSW Blende. Ist nur gesteckt aber musst mit einem kräftigen Ruck ziehen.
Das STG ist direkt im Heizgerät verbaut. Im Kofferraum ist nur der Funk Empfänger für die Fernbedienung.
Danke für die Antwort und freut mich das bei dir wieder alles funktioniert.
eine frage habe ich leider noch..
wie sieht das STG aus? ( wie auf dem bild?..siehe Anhang )
ich bin mir jetzt nicht mehr sicher nachdem du mir geschrieben hast, das im Kofferraum auch noch das Funk Empfänger ist..
Zitat:
@The_Clash schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:28:37 Uhr:
Update zu meinem Fehler:
Meine SDHZ läuft wieder. Da mir die Fehlersuche echt viel Zeit, Nerven und Geld gekostet hat und ich diese "Fehlerquelle" so hier noch nicht gelesen habe, möchte ich meine Erfahrung gerne mit euch teilen.Es war nur das Sieb was die Probleme verursacht hat.
Super Arbeit! Denkst Du, dass ein vermehrter Kurzbetrieb (Zuheizer), over ein vermehrter Langzeitbetrieb für einen defekt des Siebes verantwortlich ist? Kannst Du mal ein Bild von diesem Sieb einstellen?
Wäre das hier nicht ein passendes Flammsieb:
https://www.cum-cartec-shop.de/...W-S-Z-Flammsieb-Flammschutzsieb.html
Zitat:
@italcell schrieb am 30. Oktober 2019 um 11:51:36 Uhr:
eine frage habe ich leider noch..
wie sieht das STG aus? ( wie auf dem bild?..siehe Anhang )
Auf Deinem Bild sieht man den Empfänger, der hinten im Kofferraum rechts eingebaut ist. Für das Steuergerät der Standheizung gibt es auch einen Reparatursatz mit der Teilenummer 4H0-898-919-N (wenn Du den googlest, gibt es auch Bilder) Der wird dann vorne im Kotflügel rechts direkt an dem Heizgerät verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 30. Oktober 2019 um 14:54:16 Uhr:
Zitat:
@italcell schrieb am 30. Oktober 2019 um 11:51:36 Uhr:
eine frage habe ich leider noch..
wie sieht das STG aus? ( wie auf dem bild?..siehe Anhang )
Auf Deinem Bild sieht man den Empfänger, der hinten im Kofferraum rechts eingebaut ist. Für das Steuergerät der Standheizung gibt es auch einen Reparatursatz mit der Teilenummer 4H0-898-919-N (wenn Du den googlest, gibt es auch Bilder) Der wird dann vorne im Kotflügel rechts direkt an dem Heizgerät verbaut.
Hallo,
ist das der richtige? ( siehe Anhang ) Teilnummer ist aber: 4H0 898 919 G
gibt es da unterschiede?
warum nennt sich das einen Reparatursatz?..ist das nicht das komplette STG?
Kotflüger Beifahrer seite unbedingt ausbauen? geht nicht anders?
danke schon für die antwort.
Gruß
Ich habe seit heute auch ein Problem mit der Standheizung. Sie schaltet sich ein (das hört man auch), aber nach ein paar Minuten geht sie wieder aus. Die Lüftung im Innenraum ist bis dahin noch nicht eingeschaltet. Es blinkt nur das Symbol für die Heizung.
Ich muss nochmal ins VCDS reinschauen. Vor ein paar Monaten ging sie auch einmal nicht an. Da stand dann "Keine Flammenbildung" im Fehlerspeicher.
Das ist ein typisches Problem, wenn die Heizung überwiegend als Zuheizer benutzt wird und im Sommer nie benutzt wird. Probier einfach mal die Heizung ein paar mal zu starten. Dreh die Regler in der Klimaautomatik auf HI damit sie wirklich anspringt und unter Vollast läuft. Das sollte man im Sommer auch min. 1x pro Monat machen,schon alleine, dass immer frischer Diesel in der Leitung ist. Wenn die Heizung verriegelt, dann kannst du Sie auch mit VCDS wieder entsperren. Zuheizer im MMI sollte auf "aus" sein, da man ja mit der Standheizung selber bestimmen kann wann man heizen will. (z.B. nicht auf Kurzstrecken, wo es eh keinen Sinn macht). Wenn Du Glück hast, ist nur zu wenig oder schlechter Diesle in der Leitung und die Heizung startet nach ein paar Versuchen dann wieder und läuft durch. Lass sie dann min. 30 Minuten laufen.
Zitat:
Hallo,
ist das der richtige? ( siehe Anhang ) Teilnummer ist aber: 4H0 898 919 G
gibt es da unterschiede?
warum nennt sich das einen Reparatursatz?..ist das nicht das komplette STG?
Gruß
Ist der Richtige, nennt sich wohl Reparatursatz, weil man sonst die komplette Heizung neu kaufen muss.
Kotflügel innenverkleidung muss wohl raus. Wenn du Glück hast kommst du dann dort ran. Ich habe es beim 4G noch nicht gemacht.
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 30. Oktober 2019 um 14:52:23 Uhr:
Zitat:
@The_Clash schrieb am 30. Oktober 2019 um 09:28:37 Uhr:
Update zu meinem Fehler:
Meine SDHZ läuft wieder. Da mir die Fehlersuche echt viel Zeit, Nerven und Geld gekostet hat und ich diese "Fehlerquelle" so hier noch nicht gelesen habe, möchte ich meine Erfahrung gerne mit euch teilen.Es war nur das Sieb was die Probleme verursacht hat.
Super Arbeit! Denkst Du, dass ein vermehrter Kurzbetrieb (Zuheizer), over ein vermehrter Langzeitbetrieb für einen defekt des Siebes verantwortlich ist? Kannst Du mal ein Bild von diesem Sieb einstellen?
Wäre das hier nicht ein passendes Flammsieb:
https://www.cum-cartec-shop.de/...W-S-Z-Flammsieb-Flammschutzsieb.html
Ich denke in meinem Fall eher durch Langzeitbetrieb bzw. einfach die Lebensdauer am Ende.
Wobei ich einen A6 von 2015 mit jedoch schon 200TKM habe. Der Vorbesitzer hat aber anscheinend die SDHZ ausgiebig genutzt.
Ich suche mal ein Bild raus, denn es ist nicht das Sieb was du im Link geposted hast.
Die D5S-F und D5S-Z haben ein "fest" eingebauten Sieb in der Brennkammer. Den gibt es leider nicht einzeln.
@The_Clash OK, danke ein Foto wäre super. Mit VCDS kann man ja auch die Betriebsstunden der Heizung auslesen. Hast du das evt. gemacht? Oder kannst du das noch sehen da es nicht gelöscht wurde?
Weisst Du auch wie die original Werks Heizung in Eberspächer Typenbezeichnung heisst oder kann man das auf dem Heizgerät sehen?
müsste ein Aufkleber an der Motorhaube innen sein..
so...
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 31. Oktober 2019 um 08:33:43 Uhr:
Das ist ein typisches Problem, wenn die Heizung überwiegend als Zuheizer benutzt wird und im Sommer nie benutzt wird. Probier einfach mal die Heizung ein paar mal zu starten. Dreh die Regler in der Klimaautomatik auf HI damit sie wirklich anspringt und unter Vollast läuft. Das sollte man im Sommer auch min. 1x pro Monat machen,schon alleine, dass immer frischer Diesel in der Leitung ist. Wenn die Heizung verriegelt, dann kannst du Sie auch mit VCDS wieder entsperren. Zuheizer im MMI sollte auf "aus" sein, da man ja mit der Standheizung selber bestimmen kann wann man heizen will. (z.B. nicht auf Kurzstrecken, wo es eh keinen Sinn macht). Wenn Du Glück hast, ist nur zu wenig oder schlechter Diesle in der Leitung und die Heizung startet nach ein paar Versuchen dann wieder und läuft durch. Lass sie dann min. 30 Minuten laufen.
Vielen Dank für diese Info!
Ich habe die Standheizung nun 3x hintereinander gestartet. Beim 3. Mal ist sie nicht wieder ausgegangen.
Ich lasse sie jetzt erstmal 60 Minuten laufen.
Das stand im VCDS:
01407 - Flammenabbruch
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 22
Verlernzähler: 146
Kilometerstand: 67869 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.10.02
Zeit: 09:08:22
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 21.0°C
Temperatur: 18.0°C
Spannung: 11.20 V
Start
Anzahl: 72
Temperatur: 10.0°C
Drehzahl: 0 /min
Nein
einfach mal immer wieder starten und mindestens 30min laufen lassen..
mehrmals..
und im Sommer an Regentagen auch Klima auf High und mind 1x im Monat für 30minuten...
Super! Mach das mal. Aber 30 Minuten sind genug. Es geht darum, dass die Heizung so lange wie möglich auf Hochlast läuft. Beim zu langen Heizen schaltet die Heizung auch wieder zurück auf Teillast und die Verbrennung ist nicht hoch genug um den Schmutz frei zu brennen.
Noch was: Wenn Du den Zuheizer im MMI abschaltest, denk dran, dass du das auf beiden Fahrzeugschlüsseln machen musst, wenn Du beide in Benutzung hast (z.B. wegen Memory auf den Sitzen). Diese Einstellung wird auch pro Schlüssel gespeichert.